Diskussion:Siorapaluk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Svíčková in Abschnitt Rekord von Siorapaluk
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rekord von Siorapaluk

[Quelltext bearbeiten]

Wenn die Angabe des Breitengrades im Artikel stimmt ist Siorapaluk nicht sie nördlichste normale Siedling der Welt, sondern Longyearbyen auf Svalbard: 78°12' (nicht signierter Beitrag von 213.70.209.132 (Diskussion) 09:51, 21. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

Hier steht "natürliche" Siedlung, s.a. den verlinkten Artikel Nördlichste Orte der Erde. Wobei man diese Unterscheidung natürlich kritisieren darf, "natürlich" ist ja reichlich schwammig... --Svíčková na smetaně 12:53, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hab einmal grob nachgegoogelt, der unsinnige Begriff "natürliche Siedlung" ist außerhalb dieses Kontextes kaum zu finden. Quelle ist eoffenbar ein einzelner Reiseführer. Es dürfte sich kaum um einen Fachbegriff, sondern um ein Tourismusförderungs- und Rekordgeilheitsvokabel handeln (aha, Longyearbyen wurde also geplant errichtet, wer sagt eigentlich dass das bei Siorapaluk nicht auch der Fall war, da wird ja wohl auch jemand geplant haben? Und ja, auch Inuit sind zur Handlungsplanung fähig). Daher eine etwas distanziertere Formulierung eingefügt.--Svíčková na smetaně 13:09, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe folgenden Satz aus dem Artikel entfernt: "Siorapaluk wird im Roman Fräulein Smillas Gespür für Schnee (Originaltitel: Frøken Smillas fornemmelse for sne) von Peter Høeg als Geburtsort der Titelheldin Smilla Jaspersen genannt." Diese Aussage liest man zwar oft, sie ist jedoch nicht korrekt.

Im Roman steht, dass Smilla laut ihrer Personalakte in "Qaanaaq" geboren ist (Romantext in der Reihe der Süddeutschen Zeitung, S. 109; geändert von t18phmhn).