Diskussion:Smart Fortwo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Verzettelung in Abschnitt Emmission
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Smart Fortwo“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Das aktuelle Archiv befindet sich unter /Archiv.
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 03:26, 22. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Nobody Perfect (Diskussion) 10:27, 11. Jun. 2024 (CEST)

Reichweite E-Smart

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, die Reichweite wird mit 160 km angegeben. Bei 17,6 kw/h Akku und 12,9 kw/h Verbrauch komme ich auf 136 km, und dann ist der Akku restlos leer. Außerdem brauchen doch alle Benziner und Diesel mehr als der Normverbrauch, das wird beim Elektro nicht anders sein. Kommen Kälte und elektrische Verbraucher hinzu, nochmals weniger.Grüße--Buchbibliothek (Diskussion) 14:05, 28. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Es ist ein Unterschied ob man Norm-Fahrzyklen (NEFZ, WLTP, EPA usw.) innerhalb von 20 oder 30 Minuten "fährt", mit Kaltstart und Zwischenstops usw., oder ob teils mehrere Stunden lang mit Konstantfahrt die Reichweite auslotet. Ist auch bei Verbrennern so, nur interessiert bei Verbrennern die Reichweite nicht wirklich. --2001:A62:1700:4001:41C9:3C8E:3277:F030 23:31, 10. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Wirklich wichtig sind die Norm-Reichweite und der Normverbrauch. Aus 12,9 kWh auf 100km resultieren 20,6 kWh auf 160 km. So viel geht durch das Kabel ins Auto. Aber nur 85% davon, 17,6 kWh, in den Akku. Der Rest sind die berühmten Ladeverluste. Die Akkugröße ist daher eher irreführend, wird bei Tesla gar nicht mehr angegeben. Ebenso richtig aber irreführend wäre ein Fahrt-Verbrauch von 11 kWh auf 100km nur aus dem Akku heraus. Denn der Strom muss ja irgendwie rein, und das geht nicht ohne den Lade-Verbrauch. Beides zusammen ist der echte Verbrauch. --Matthead (Diskussion) 18:52, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Artikel teilen?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

finde den Smart Fortwo-Artikel schon gut lang. Sollte man nicht wenigstens die Baureihe 453 in einen eigenen Artikel packen, oder einen Übersichtsartikel mit Links auf die Baureihen anlegen wie z.B. Mercedes SL? Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 19:57, 21. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Sähe darin keinen Benefit.--Sokrates 399 (Diskussion) 20:08, 21. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich schon, insbesondere, wenn oben im Inhaltsverzeichnis von der Baureihe 451 Jahreszahlen auftauchen, die in die Bauzeit von 453 fallen. Und weniger Scrollen seh ich als Vorteil (Jedenfalls wenn man zur neuen Baureihe will.). --Wikisympathisant (Diskussion) 20:56, 21. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
3.1.5 hat dort auch nichts zu suchen. Solche Dinge (inkl. Neugliederung des Inhaltsverzeichnis) kannst du sehr gerne ans richtige Ort verschieben. --Sokrates 399 (Diskussion) 21:07, 21. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
bin nach Deiner Korrektur vorsichtig geworden. Bin bei Smart nicht so drin, 3.1.5 würde ich einfach rausschmeißen, eine Neugliederung, wie sollte die sonst aussehen? Geht wahrscheinlich schneller, wenn das ein Smart-kundiger macht . . .Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 22:12, 21. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich versuchte nun die Umstrukturierung und Vereinheitlichung der drei Baureihen, schau es dir mal an. Im Übrigen bin ich Smartspezialist seit nunmehr 16 Jahren. --Sokrates 399 (Diskussion) 08:14, 22. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
ED4 bei 451 ist raus. Gut :-). Bei 4.3 hätte ich noch gern "ED4" in der Überschrift, für den schnellen Überblick im Inhaltsverzeichnis.
Beim 453 sieht es im Inhaltsverz. immer noch so aus, wie wenn's nur Brabus und elektrische 453er gibt. Habe schon überlegt, ob man über die ersten Zeilen des 453 eine Überschrift wie "Modell(-geschichte) allgemein" o.ä. setzt. Grüße ,--Wikisympathisant (Diskussion) 09:52, 22. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, das mit dem ED 4 erscheint mir sinnvoll; änderte ich soeben. Bei allen Baureihen sind die normalen Varianten nicht im Inhaltsverzeichnis, aber immer die ersten im Abschnitt; von dem her finde ich es nun einheitlich. Denke nicht, dass man bei jeder Baureihe den Untertitel "Normale Varianten" setzen sollte. --Sokrates 399 (Diskussion) 10:14, 22. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Nein, nicht bei jeder Baureihe. Bei Nicht-453 gibt es aber einen Modellpflege-Abschnitt . . ., Grüße --Wikisympathisant (Diskussion) 14:23, 22. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Emmission

[Quelltext bearbeiten]

Wie kann ein Auto wie der cdi, der über die Abgasnorm Euro 4 verfügt, einen angeblichen CO²-Ausstoß von 88 g/km besitzen, wenn laut Abgasnorm#PKW die Klasse Euro 4 stattdessen für einen CO²-Abgaswert von maximal 500 (Diesel) bzw. 1.000 (Benzin) *MILLIGRAMM* pro Km steht? Das wären demnach also 0,5 bzw. 1 CO² g/km --2003:EF:1702:2771:5896:E55:353B:F0DB 03:29, 1. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Moin, bitte gründlich lesen: Besagte Abgasnorm legt keinen Grenzwert für Kohlenstoffdioxid (CO²) fest, sondern (u.a.) für Kohlenstoffmonoxid (CO). Grüße --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 07:24, 1. Apr. 2022 (CEST)Beantworten