Diskussion:Sneslitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 18 Tagen von Kuhni74 in Abschnitt Namen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Namen

[Quelltext bearbeiten]

@Tigerente: Vielen Dank für diesen Artikel, dieser wilde Gipfel war mir zuvor unbekannt. Die Namen machen mich jedoch ein wenig verdutzt, wiewohl mir z.B. der slowenische Snežnik bekannt ist. Aber woher stammen die umseitig erwähnten Schreibweisen? Aus Rabeder? In den alten amtlichen Kartenwerken (arcanum) finde ich Schneslitz, Schneeschlitzspitz (das ist wohl eine arge Verballhornung) u.ä., aber weder Sneslitz noch Schneehitzspitz. --Kuhni74 (Diskussion) 00:55, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Servus, ja ist aus dem Rabeder. Ich hab noch eine Referenz angeführt. Ist eh online verfügbar. Vergleiche auch die nahe gelegene Schneehitzalm. lg --Tigerente (Diskussion) 06:56, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Spricht was dagegen, auch Schneslitz mit Beleg zu ergänzen? Ich hab ja allg. den Eindruck, dass in der Gegend die Lokalnamen etwas bedenklich sind, auch die Interhüttenalm. Man wollte sich offenbar nicht auf Hinter- oder Unter- festlegen. Schon im Franz. Kataster findet man konkurrierende Bezeichnungen für den Almkogel: Hinterhüttner Alpskoppen vs. Unterhütt Koppen. Die Alm selbst wird dort Interhüttenalm genannt. --Kuhni74 (Diskussion) 09:23, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Servus, du kannst gerne Schneslitz mit Belegen ergänzen. Ich hab da leider keine weiterführende/alte Literatur bzw. Kartenwerke. lg --Tigerente (Diskussion) 10:12, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Mach ich gern. Sag bloß, Du kennst https://maps.arcanum.com/de/ nicht? Vorsicht, extreme Suchtgefahr!!! --Kuhni74 (Diskussion) 11:44, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Servus, ahh kannte ich tatsächlich noch nicht. Danke + lg --Tigerente (Diskussion) 11:55, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Man kann auch, während man in einem bestimmten Kartenausschnitt ist, mit dem blauen Button "Mehr Karten" rechts oben zwischen beliebigen Kartenwerken im (ungefähr) gleichen Kartenausschnitt umschalten und sogar (auf Wunsch transparent / Steuerfeld "Opazität") ein aktuelles Luftbild oder Landkarte ("Basis Layers") drüberlegen. Besonders die Josephische Landesaufnahme kann gelegentlich um viele 100m abweichen, aber das ist ja schon 250 Jahre her, da muss man großzügig sein. Besonders der Franziszeische Kataster ist oftmals auf wenige Meter (!) genau und man kann einzelne alte Höfe exakt (wieder)auffinden. Sehr sehr geil!!! Beim Kataster muss man nur den grundsätzlich anderen Zweck berücksichtigen: da geht es vorrangig um Besteuerung von Grundstücken. Flurnamen (z.B. Waldreviere oder Almen) sind daher nicht notwendigerweise dort hingeschrieben, wo die namensgebende physische Struktur (z.B. ein Gipfel oder Graben) im Kataster eingezeichnet steht, und manchmal steht der gleiche Flurname infolge Blattschnitts zwei-, drei oder gar viermal in der Nähe (fast) identisch. Für die tatsächliche Verortung braucht man daher oft ein wenig Fingerspitzengefühl und sollte stets mehrere der alten Karten vergleichen. Das ist konkret im Falle von Schneslitz ganz schön tricky. Hier haben verschiedene Auskunftspersonen dem Kartierer offenbar Verschiedenes gesagt und / oder er hat Unterschiedliches verstanden. In der Josephinischen Landesaufnahme existiert der Almkogel (Alpskoppen) gar nicht, sondern da wird Schneslitz am Almkogel oder sogar westlich davon (heutiger Gamsstein) verortet. Oft ist die "ursprüngliche Wahrheit" schlicht nicht mehr herauszufinden. Mein Lieblingsschmankerl dazu ist die Salzburger Gasthofalm. --Kuhni74 (Diskussion) 12:44, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten