Diskussion:Snooker-Saison 2021/22

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von HvW in Abschnitt Monstertabellen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der Century Breaks

[Quelltext bearbeiten]

habe ich erstmal auskommentiert – aus folgenden Gründen:

  1. die fehlende Kennzeichnung von Amateurspielern als Unterscheidung zu den Profis ist mindestens suboptimal
  2. zunächst ist aber fraglich, ob der Abschnitt überhaupt sinnvoll ist:
  1. er ist unüblich
  2. er erschlägt durch seine schiere Größe den gesamten Artikel. Die (ohne Frage relevante) Weltrangliste lagern wir nicht ohne Grund aus.
  3. die schiere Größe und die fehlende Möglichkeit zur Sortierung macht ihn zudem unübersichtlich und in der jetzigen Form kaum praktikabel
  4. es stellt sich die Frage, wer die Liste überhaupt braucht. Eine Liste von Maximum Breaks – naja gut, okay –, aber bei Century Breaks erschließt sich mir das nicht so ganz. Sicherlich gibt es Century Breaks nicht wie Sand am Meer und für den einzelnen Spieler ist es sicherlich ein jeweiliger Erfolg, eines zu spielen, aber ich wäre mir nicht sehr sicher, ob Century Breaks für den Leser von so großer Relevanz sind, dass es im Saisonartikel eine für jeden einzelnen Spieler – inklusive der Amateure – detailliert geführte Aufstellung braucht – schon gar nicht eine Aufstellung, die sich durch Unübersichtlichkeit und kaum gegebene Praktikabilität auszeichnet.
  5. wer interessiert in den Century Breaks einer jeweiligen Saison ist, kann auch die einzelnen Artikel zu den Turnieren abrufen – die jeweiligen Übersichten zu den Century Breaks sind dort wenigstens übersichtlich gestaltet. Und ich schätze, jene, die daran wirklich großes Interesse an solchen Statistiken haben, führen entweder sowieso ihre eigenen Listen oder kennen entsprechende andere Webportale, die solche Statistiken zumindest in gewisser Weise anbieten (Cuetracker, snooker.info).

Letztlich bezweifle ich, ob eine solche Liste inhaltlich generell einen Artikel bereichern kann, aber in dieser Form ist es in jedem Fall keine wirkliche Verbesserung. Zumindest halte ich es für gegeben, im Billardportal darüber zu diskutieren, ob solche Listen erwünscht sind. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 22:26, 10. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Monstertabellen

[Quelltext bearbeiten]

Wenn die Hüter dieser Seite glauben, dass sich Leser durch derartige überbreite Tabellen quälen, dann liegen diese garantiert falsch. Liebe Autoren: Wenn ihr wollt, dass hier jemand liest, dann lasst euch selbst etwas einfallen, wie ihr die Breite reduzieren könnt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:46, 1. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Tja, die Mode, erst 17-21-24-Widescreen, dann Laptop-Tablet-Smartphone. Bei Entstehung war das kein Problem. Ich habe auch nichts gegen Änderungen, aber zum einen ist nicht jede vorgeschlagene Kürzung sinnvoll, zum anderen gibt es über 50 Saison-Artikel, da sollten wir uns also unbedingt erst einmal grundsätzlich einigen, um das gemeinschaftlich anzugehen. Wenn du magst, können wir das im Portal:Billard absprechen. Richtig schmal werden wir es aber nicht bekommen, am Smartphone wird es nie auf eine Seite gehen. Es sind aber auch jetzt schon nur zwei Hälften, das wird so bleiben. Gruß -- Harro (Diskussion) 23:55, 1. Nov. 2023 (CET)Beantworten
@HvW: Da wäre schon einiges drin. So z. B.:
  1. Font auf 90 %;
  2. Über der Tabelle "Zeitraum: Juli 2021 bis Mai 2022" platzieren und das Datum dann nur noch im Format "TT.MM.".
  3. Statt "Weltranglistenturnier" oder "Einladungsturnier " nur "W." und "E." und die Erklärung in eine Fußnote.
  4. Wenn noch zu breit, dann die Vornamen als Initialen. Wer hier liest, der weiß, wer "R. O’Sullivan" ist. Wenn nicht, dann als "Hover-Info" per Maus
Das reicht aus. Schau dir als Beispiel für 1. bis 3. Diese Seitenversion an. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 06:40, 2. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Hm, ich bin kein "Entscheider", ich bin da hineingewachsen, ich werde konkret was dazu sagen, aber im Rahmen des Portals. Hier liest sonst keiner. Vorab würde ich aber eines wissen wollen: Hinter dem jetzigen Design steckt ja eine bestimmte Vorstellung, wie Daten darzustellen und zu formatieren sind. Tabellenbreite spielt dabei offensichtlich eine untergeordnete Rolle. Wie sehen denn allgemein, unabhängig vom speziellen Snooker-Datensatz, deine Vorstellungen von einer "normalen" Tabelle in der Wikipedia aus? Was für Maßstäbe sollten erfüllt sein? Damit ich weiß, in welche Richtung ein Kompromiss gehen könnte. Gruß -- Harro (Diskussion) 14:46, 2. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Nun: So einfach wie möglich, die Flaggen ausgenommen. Letztere sind zu sehr beliebt und verbreitet. Dann so schmal wie möglich, damit es auf dem Smartphone brauchbar aussieht. Da geht mit den o. g. vier Maßnahmen in dieser Priorität fast immer was. Wenn es dann immer noch zu breit ist muss man als fünftes ihnhaltlich begrenzen. Da könnte man hier in diesem Fall auf die Spalte des Zweiten ("Finalist)" verzichten. Das findet man ja alles in den Artikeln zu den Wettbewerben. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:57, 2. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Hinter der jetzigen Gestaltung steckt ja eine umfassende Philosophie, zu Schriftgröße, Abkürzungen etc. hat man sich viele Gedanken gemacht und Festlegungen getroffen. Einfach nur schmal und schmaler ohne Rücksicht auf das Ergebnis, ist mir etwas einseitig. Danke jedenfalls, dass du dir die Mühe mit dem Beispiel gemacht hast, das macht es anschaulich. Verkürzung der Namen wäre möglich, aber nicht die Turniernamen, die erkenne ich kaum wieder – und ich habe fast alle Turnierartikel erstellt ;-) Ich nutze selten Smartphone und mein Uralt-Tablet gibt gerade den Geist auf, deshalb bin ich da zugegebenermaßen weniger engagiert. Umgekehrt schätze ich als alternder Autor mit nachlassender Sehschärfe den großen Bildschirm. Wir haben da wohl unterschiedliche Prioritäten. Ich kopiere den ersten Teil mal nach PD:Billard in der Hoffnung auf weitere Ansichten. Gruß -- Harro (Diskussion) 16:35, 3. Nov. 2023 (CET)Beantworten