Diskussion:Solarisation (Landwirtschaft)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo, unter Solarisation in der Landwirtschaft versteht man folgendes: eine transparente Folie wird über den zuvor befeuchteten Boden ausgebreitet und an den Rändern mit Erde bedeckt. Die Sonne heitzt nun den Boden unter der Folie auf Temperaturen bis zu 70°C aus. Dadurch werden Unkrautsamen, Unkräuter und Krankheitserreger abgetötet. Wird in Deutschland kaum praktiziert weil zu wenig Sonneneinstrahlung, wohl aber in Italien oder Nordafrika. Zusätzlich kann vor der Solarisation eine Gründungung gesät werden, die dann eingearbeitet wird. Dadurch verstärkt sich noch der abtötenden Effekt, weil die frische Pflanzenmasse beim zersetzen Ammoniak freigibt. Besonders wirkungsvoll bei Nematoden-Problemen ist die Solarisation mit Tagetis-Blumen, weil diese Giftstoffe freigeben. -- 87.139.104.25

Wenn du eine Quelle dazu hast, könnte man das prima in den Artikel einfügen. --Thomas S. 21:13, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ist damit vielleicht en:Soil solarization gemeint? --Pilettes 14:05, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Thermische Behandlung mit Sonnenenergie

[Quelltext bearbeiten]

kann man es nicht einfach als Wärmebehandlung beschreiben? Es leuchtet zwar alle irgendwie ein, doch dieser Text im Artikel hat mir ein bisschen zu viel „Mysthik“ für eine Enzyklopädie. -- Ilja (Diskussion) 07:53, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

HALLO, der obige Kommentar ist richtig: Solarisation ist eine Waermebehandlung, bei der brachliegender feuchter Boden mit einer klaren Polyaethylenfolie bedeckt wird. Der Gewaechshauseffekt der Sonneneinstrahlung heizt den Boden auf und "pasteurisiert" ihn (Temperaturen bis ueber 60 Grad Celsius)ueber laengere Zeit (4 Wochen plus ). Das klappt gut in heissen Gebieten mit hoher Sonneneinstrahlung, nicht so richtig dagegen in Deutschland. Siehe den Artikel anbei. Die Pasteurisation toetet physikalisch viele Bodenpathogene, Nematoden und Unkrautsamen, desinfiziert den Boden aber nicht voellig, dadurch wird das mikrobiologische Gleichgewicht nicht gestoert und eine Neuinfektion nicht so drastisch. Ist eine gute und "sanfte" Methode, wenn die Bedingungen dafuer gegeben sind. beste Gruesse Mathias ] BRAUN,M.,KOCH,W.&STIEFVATER,M.(1987). Solarization for sanitation - possibilities and limitations. Demonstrated in trials in southern Germany and Sudan. Gesunde Pflanzen, 206-209. 39 : 301-309 (nicht signierter Beitrag von 41.207.160.93 (Diskussion) 11:35, 12. Aug. 2014 (CEST))Beantworten

Grauslich

[Quelltext bearbeiten]

Das sollte gelöscht und ggf. direkt neu geschrieben werden, siehe auch VG, erster Edit. --Itu (Diskussion) 15:51, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 10:33, 24. Dez. 2015 (CET)Beantworten