Diskussion:Sonderzeichen (Betonnung)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von M.ottenbruch in Abschnitt Breiter anlegen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Breiter anlegen

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde nach Sonderzeichen (Seezeichen) verschieben und dann auch SPM-Terminals und fixe Seezeichen in Windparks, Ölfeldern, Zuchtanlagen etc. aufnehmen. Inzwischen blinkt und leuchtet es auf fast jeder Welle, aber nicht alles schwimmt als Tonne 'rum. ;) -- KPG 10:56, 22. Mär. 2021 (CET)Beantworten

„Betonnung“ besteht nicht nur aus Tonnen. Im Artikel ist bereits die Rede davon, daß Sonderzeichen „von beliebiger Form“ auch bsplsw. „als Stange ausgeführt“ sein können. So gesehen können „fixe Seezeichen in Windparks, Ölfeldern, Zuchtanlagen etc.“ und auch SPM-Terminals durchaus Sonderzeichen im Sinne dieses Artikels sein. Der Abschnitt „Seezeichen“ im Artikel SPM-Terminal könnte eine sprachliche Überarbeitung vertragen, führt das aber inhaltlich zutreffend aus.
Daß diese Seezeichen in den internationalen Vereinbarungen unter „Betonnung“ (oder „Maritime Bouyage System“) subsumiert sind, ändert daran nichts. Insofern ist das Lemma dieses Artikels durchaus korrekt. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 10:59, 23. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ich denke mitunter nicht wie ein Wikipedianer, der alle Spitzfindigkeiten drauf hat, sondern wie ‚Otto Normalverbraucher‘, der irgendwas in WP sucht. Für den ist eine Pricke ein Seezeichen, das er nicht unter Tonne sucht. Tagsüber habe ich es mit Menschen zu tun, die erst schlau werden wollen, möglichst ohne Hürden. -- KPG 12:08, 23. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Wenn Gerd Fröbe nach Seezeichen sucht, wird er ja auch fündig. Von dort kann er dann weitergehen zu den einzelnen Arten von Seezeichen, unter anderem auch zu denen des Maritime Bouyage System. Wo ist das Problem? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 23:28, 23. Mär. 2021 (CET)Beantworten