Diskussion:Sonnensekunde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Pyrometer in Abschnitt Definition unklar, Quellen, QS?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

lässt sich berechnen, wann sich die Erde gar nicht mehr dreht?

Definition unklar, Quellen, QS?

[Quelltext bearbeiten]

Die Sonnensekunde wird unklar dargestellt: als 1/86400 der mittleren Sonnentages definiert, hilft der Link auf "Mittleren Sonnentag" kaum weiter. Über welchen Zeitraum wird gemittelt? Da braucht man nur die Varianten von UT1 anzuschauen, also UT1, UT1R, UT1D, UT2. Dann weiß man, dass "Mittlerer Sonnentag" genau erläutert werden muss.

Die Quellen sind inexistent. Vieles doppelt oder unverständlich. Jemand für einen Baustein oder QS?

Es gibt auch Links, die sich im Kreis drehen, siehe Disk:Sonneentag#Definition unklar, Quellen, QS?. --PG64 01:40, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten


Um erst mal genauer zu spezifizieren, was ich meinte:
  • Ich vermute, die Absicht bei Einführung der Sonnensekunde bzw des mittleren Sonnentags war, den Einfluss der Zeitgleichung aus der Tageslänge wegzumitteln: selbst nach Einführung des (nicht gemittelten) Sonnentags war die Dauer von 0h WOZ bis 24h WOZ nicht genau konstant, sondern konnte im Jahresverlauf bis zu 30 Sekunden schwanken.
  • Aber selbst bei dem mittleren Sonnentag gibt's weitere kleine Schwankungen, weil die Erdrotations-Dauer schwach veränderlich ist.
  • Wenn man über ein paar Tage oder ein paar Monate oder ein paar Jahrzehnte mittelt (bei Berücksichtigung der Zeitgleichungs-Effekte), dann wäre ein solcher "mittlerer Sonnentag" und somit die Sonnensekunde immer ein wenig anders.
Aber vermutlich ist's bei der Sonnensekunde (und beim mittleren Tag) so wie in dieser Disk erwähnt: zum Zeitpunkt ihrer Einführung war man sich eventuell der möglichen kleinen Schwankungen eines Tages nicht so bewusst. Vielleicht war die Sonnensekunde damals die genaueste Sekunden-Definition.
  • Weiß jemand mehr etwas über den historischen Zusammenhang und den Zeitpunkt der Definition der Sonnensekunde?
  • Quellen?
  • Stimmen meine obigen Vermutungen darüber, dass man die Sonnensekunde (bzw. den mittleren Sonnentag) in Unwissenheit der o.g. kleinen Schwankungen definiert hat? Dass man also annahm, ein konstantes Zeitmaß zu haben?
Auf jeden Fall gilt: ein Artikel mit Klärung obiger Fragen und mit Darstellung des historischen Kontexts (wie zB in Ephemeridensekunde) wäre hier klasse. --PG64 22:05, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe mich mal getraut, und habe das Ding von Grund auf neu geschrieben. Am Ende war nicht viel zu tun :-) -- Pyrometer 19:49, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten