Diskussion:Sons of Norway

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von 2003:D3:174F:47A7:B854:B368:4E4D:B2DE in Abschnitt Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Reine Promotion

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel ist wörtlich identisch mit dem Promotiontext des deutschen Filmverleihs http://www.alamodefilm.de/alamode/docs/fs_rahmen.htm und sollte daher gelöscht werden! --93.217.22.78 19:25, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Anmerkungen

[Quelltext bearbeiten]
  • Johnny Rotten wird im Artikel als Mitproduzent genannt, der diesbezügliche Einzelnachweis belegt dies nicht (übrigens auch nicht der IMDb Eintrag zum Film).
  • Die Filmhandlung ist beinah unverändert der Promo des deutschen Filmverleih Alamode-Film entnommen. "Es rebelliert sich schlecht, wenn der eigene Vater noch lauter dagegen ist als man selber. Als der Punk in den späten 70ern die Vororte von Oslo erreicht, hört Nikolaj zum ersten Mal die Sex Pistols – eine musikalische Offenbarung, die sein Leben verändert. Doch es ist nicht leicht gegen das Establishment zu sein, wenn der eigene Vater ein waschechter Hippie ist, der seinen Sohn zum Sommerurlaub ins Nudistencamp schleppt und auch mal den Schuldirektor zusammenfaltet." [1] Finde ich unschön, wurde aber bereits 2012 ohne Konsequenz andiskutiert.
  • Es gibt Kritiken zum Film im Internationalen Filmlexikon, in der Zeit, im Spiegel... entsprechend Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Quellen, im Artikel werden andere Quellen zitiert. (Die Kritiken der eingangs erwähnten Quellen würden ja auch aufgrund der knappen Handlungsbeschreibung (wesentliche Teile der Filmhandlung fehlen), merkwürdig anmuten).
  • Der Film gründet auf dem autobiografischem Roman “Theorie und Praxis” des Drehbuchautors, wird im Artikel nicht erwähnt.
  • Die Preise sind unvollständig.
  • Der Weblink zur offiziellen Website führt nicht zum Film.

-- „HMS“ (Diskussion) 03:19, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Kritik

[Quelltext bearbeiten]

@Queryzo: Ich stimme Deinem Revert zu. Es war der zarte, wenn auch missglückte Versuch, "kritische Anmerkungen" einzuarbeiten - im sinne von Einfühlsam und krawallarm auf der einen, aber auch arm an Höhepunkten und wirklich fesselnden Momenten auf der anderen Seite, die auch in diesem Artikel http://www.welt.de/kultur/kino/article107768012/Punk-ist-wenn-du-dich-traust-scheisse-zu-sein.html anklangen. −− „HMS“ (Diskussion) 07:27, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ja, schwierig. Zu n-tv gab es letztens eine lange Diskussion in der Redaktion. Die Welt kann ich immer nicht ernst nehmen, weil die einen absolut beliebigen Journalismus machen. Der einzige verwertbare Absatz aus dem Artikel wäre:

„Wie hier die unterschiedlichen Lebenshaltungen sowohl mit Sympathien als auch mit Befremden aufeinander losgelassen werden, hat seinen Charme. Da kullern dann auch ein paar schrullige (Nudistencamp) bis krasse Höhepunkte (Nikolaj rast durch eine Glasscheibe) über die Leinwand. Doch die versuppen, weil sich Lien und Frobenius offenbar nicht entscheiden können, welche Geschichte sie nun eigentlich erzählen wollen: die eines unmöglichen Aufstands (Nikolaj), die der späten Punkwerdung eines Hippies (der Vater) oder doch lieber die einer aus dem Ruder laufenden Bandgründung.“

Der ist jedoch so platt geschrieben und wird anschließend neutralisiert mit „Auch egal, denn irgendwann tritt John Lydon alias Johnny Rotten von den "Sex Pistols" auf“. Sowas kann ich nicht ernst nehmen, tut mir leid. –ðuerýzo ?! SOS 09:49, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Hast recht, danke für die Erklärung und den Link zur Diskussion. –– „HMS“ (Diskussion) 15:45, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Und ich danke dir für den Verweis auf das Presseheft, auf Grundlage dessen ich heute die Artikel Christian Fredrik Martin, Nikolaj Frobenius, Vidar Flataukan und Joakim Sundström angelegt habe. Åsmund Høeg und Trond Nilssen sollen noch folgen. –ðuerýzo ?! SOS 16:02, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten

erledigt

[Quelltext bearbeiten]

Sorry bin unerfahren auf Wikipedia. Kann man die beiden Links im Artikel einfach löschen? Keiner führt direkt zum Film. VGTV ist eine kommerzielle Streamingplattform, man kommt nur auf die Startseite und die Webseite bei filmmagasinet führt auch ins Leere.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

[Quelltext bearbeiten]

--2003:D3:174F:47A7:B854:B368:4E4D:B2DE 09:50, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten