Diskussion:Soundbar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Exilsaarländer in Abschnitt Unbelegte, zweifelhafte Behauptungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es ist der Soundbar!

[Quelltext bearbeiten]

Entgegen der im Artikel genutzen Schreibweise handelt es sich nicht um die Soundbar sondern DER Soundbar - Der Begriff "BAR" aus dem Englischen stammend - deutet auf die Form des Soundsystems hin- es ist ein Riegel. Als Eselsbrücke kann man sich den Zusammenhang so merken, dass es nur die Bar heisst, wenn man auch hineingehen kann. Ich möchte den Autor bitten, die Schreibweise zu korrigieren . ) (nicht signierter Beitrag von 212.91.255.186 (Diskussion) 12:12, 11. Aug. 2015 (CEST))Beantworten

Dem halte ich entgegen: Es ist eine Stange. Die Stange. --TheRealPlextor (Diskussion) 19:36, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ach so? Deswegen steht im Artikel auch "engl. Bar=Riegel"? Nach meinem Sprachempfinden muss es "der Soundbar" heißen, da muss ich 212.91.255.186 recht geben. "Riegel" ist nicht nur die passendere Übersetzung für "bar", sondern auch die treffendere Umschreibung der Form. ---- Eberhard Cornelius (Diskussion) 13:49, 9. Jan. 2017 (CET)Beantworten
EDIT: Na gut, vielleicht ist Riegel nicht die allerbeste Übersetzung, eigentlich wäre das "Balken". Auch der hätte einen maskulinen Genus. ---- Eberhard Cornelius (Diskussion) 13:54, 9. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Vielleicht hilft ein Blick auf die Etymologie (Duden-Herkunftswörterbuch, zitiert in Bar (Lokal)): "Entlehnt wurde das Wort im 19. Jahrhundert aus dem englischen bar, das (wie das altfranzösische Wort barre) ursprünglich Querstange bedeutete [...]". Aus der gleichen Wortherkunft würde ich folgern, daß das Wort auch das gleiche Genus haben sollte. --ulm (Diskussion) 19:31, 17. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Vielleicht stand's zum Zeitpunkt Eurer Diskussion noch nicht im Online-Duden. Jetzt aber schon: Es heißt DIE Soundbar.--Exilsaarländer (Diskussion) 19:40, 16. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Danke, Exilsaarländer. Dann muss man sich wohl damit abfinden (auch wenn sich mir bei "die Soundbar" noch immer die Nackenhaare sträuben). ---- Eberhard Cornelius (Diskussion) 15:37, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Unbelegte, zweifelhafte Behauptungen

[Quelltext bearbeiten]
  • Ersatz für eine Heimkino-Anlage?

Eine Soundbar ist eine Alternative zur herkömmlichen Surround-Sound-Anlage,... und Eine Soundbar soll eine Heimkino-Anlage ersetzen: Genauso gut ist eine Soundbar ein Ersatz für die in den TV-Geräten verbauten, teilweise nur 10-Cent-großen Lautsprecher und soll schlicht und einfach eine bessere Klangqualität liefern.

  • In der Regel mit einem separaten Subwoofer vertrieben?

Dies entspricht nicht meiner Wahrnehmung. Allerdings kann man man wohl kaum weder das eine noch das andere ohne sauber dokumentierte Marktanalyse belegen..erledigtErledigt.
--Exilsaarländer (Diskussion) 12:20, 15. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Aktualisierung:

  • Lautsprechereinheit mit sehr geringer Bautiefe: Wenn man schon von einer Lautsprechereinheit spricht, sollte man erwähnen, dass in der Einheit ein Verstärker eingebaut ist, es sich also im Prinzip um Aktivlautsprecher handelt. sehr geringe Bautiefe? Geringe Bautiefe passt eher.
  • Die Geräte können den Klang von Fernsehern deutlich verbessern, indem sie über die HDMI-Schnittstelle oder über eine digitale optische Verbindung mit einem Lichtwellenleiter (TOSLINK) angeschlossen werden Können? Der Klang wird defintiv deutlich verbessert ... HDMI oder digitale optische Verbindung mit einem Lichtwellenleiter .... mit Lichtwellenleiter kann man nur optische Verbindungen herstellen, im Übrigen kenne ich keine analogen optischen Verbindungen ... soll heißen, da sind einige Begriffe überflüssig .... Ansonsten wird der Klang auch über analoge Verbindungen (Cinch) oder durch Bluetooth-Übertargung deutlich verbessert. Einen Unterschied analoge/digitale Übertragung dürften die wenigsten heraushören ...

--Exilsaarländer (Diskussion) 12:12, 2. Aug. 2022 (CEST)Beantworten