Diskussion:Source-Tree Adaptive Routing Protocol

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Kersti Nebelsiek in Abschnitt Kontrolle
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kontrolle

[Quelltext bearbeiten]

Ich bitte um Kontrolle anhand der unten angegebenen (englischen) Quelle, falls sich Übersetzungsfehler oder Verständnisfehler eingeschlichen haben sollten. Ausserdem könnte man evtl. die Originalbilder einfügen

ACHTUNG:

Aufgrund eines Hinweises von Nutzer Zinnmann stelle ich hiermit klar, dass dieser Artikel eine Übersetzung der unter Weblinks angegebenen Seite darstellt. Diese Seite und deren Ursprung (ein Skript der Uni Bonn, wozu habe ich überhaupt übersetzt...) sind von ihren Erstellern nicht explizit freigegeben wurden, der Artikel könnte also urheberrechtlich problematsich sein. Das Bild ist von mir selbst gemalt (und hat auch nicht wirklich eine große Schöpfungshöhe), ist aber dem Artikel nachempfunden, damit das Beispiel passt.

Würde es genügen den Skriptverfasser (Röder, Uni Bonn) nach Erlaubnis zu fragen? Oder den Artikel nicht direkt an das Skript anzulehnen?

Nachtrag: Der Artikel beruht auf ein Skript von Florian Röder, Uni Bonn zum Seminar Rechnernetze, welcher nach Anfrage die Erlaubnis erteilt hat, dieses Thema in Wikipedia zu veröffentlichen.

Ich finde es problematisch, daß nirgendwo allgemeinverständlich gesagt wird, worum es eigentlich geht. Handelt es sich um ein Internetprotokoll? Handelt es sich um die inntere Kommunikation eines einzelnen Computers - und egal war, warum taucht nirgendwo das Wort Computer oder rechner auf? --Kersti (Diskussion) 22:07, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Bildbeschreibung fehlt bei [[Bild:STAR-Gegenbeispiel.jpg]] und [[Bild:STAR-Beispiel.jpg]]

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel enthält ein Bild, dem eine Bildbeschreibung fehlt, überprüfe bitte, ob es sinnvoll ist, diese zu ergänzen. Gerade für blinde Benutzer ist diese Information sehr wichtig. Wenn du dich auskennst, dann statte bitte das Bild mit einer aussagekräftigen Bildbeschreibung aus. Suche dazu nach der Textstelle [[Bild:STAR-Gegenbeispiel.jpg]] und [[Bild:STAR-Beispiel.jpg]] und ergänze sie.

Wenn du eine fehlende Bildbeschreibung ergänzen willst, kannst du im Zuge der Bearbeitung folgende Punkte prüfen:
  • Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen Bild: und Image: in Datei:.
  • Skalierung: Außerhalb von Infoboxen sollten keine festen Bildbreiten (zum Beispiel 100px) verwendet werden. Für den Fließtext im Artikelnamensraum gibt es Thumbnails in Verbindung mit der automatischen Skalierung. Um ein Bild/eine Grafik in besonderen Fällen dennoch größer oder kleiner darzustellen, kann der „upright“-Parameter verwendet werden. Damit erfolgt eine prozentuale Skalierung, die sich an den Benutzereinstellungen orientiert. --SpBot 10:22, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten