Diskussion:Soziales Unternehmen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Günther lorenz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die bisherige Definition sozialer Unternehmen ist insoweit ok, als ein wichtiger Unternehmentyp beschrieben ist, der als soziales Haupt-Ziel die Beschäftigung Benachteiligter verfolgt. U.E. fehlen aber - ausgehend von der europäischen Debatte - noch weitere soziale Unternehmenstypen in Deutschland. Ausgehend von den sozialen Bewegungen, die sie gegründet haben, kann man folgende soziale Unternehmenstypen in Deutschland unterscheiden: • Unternehmen der Genossenschaftsbewegung, • Wohlfahrtsorganisationen, • Stiftungen, • ideelle Vereinigungen, • Integrationsunternehmungen benachteiligter Gruppen, • Freiwilligendienste bzw. -agenturen, • Alternativ-, Frauen- und Umweltbewegung, • Selbsthilfebewegung, • Soziokulturelle Zentren, • Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaften, • Tauschsysteme auf Gegenseitigkeit, • Nachbarschafts- und Gemeinwesenökonomieinitiativen. (Birkhölzer, Lorenz) -- Günther lorenz 14:11, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten