Diskussion:Sozialistisches Büro/Archiv/1
Liebe SB-Veteranen:
Keine Erlebnisberichte und auch keine Diskussionen auf der Artikelseite bitte! Und auch keine Namenseinträge von Einzelnen, die dabei waren. Der Artikel ist keine Unterschriftenliste (es gab ja schon ganz lustige Versionen des Artikels inzwischen - hatte dann aber garnix mehr mit einem enzyklopädischen Text zu tun.) Und falls sich mal einer von euch auf diese Diskussionsseite verirrt, möge er bitte erklären, was linkssozialistisch bedeutet. In meiner Ursprungsversion hieß es ja: Die Aktiven des SB entstammten weitgehend dem linkssozialdemokratischen Spektrum. Und dabei bleibe ich (wenn ich mir die stets reformistische Politik des SB vor Augen führe und die Biografien ihrer Aktiven), bis ich eines Besseren belehrt werde.-- Jürgen Oetting 20:31, 10. Nov. 2008 (CET)
- Belehrung hat inzwischen stattgefunden, siehe Benutzer Diskussion:Ulenspygel -- Jürgen Oetting 10:40, 10. Jan. 2009 (CET)
Rotlinks
Ulenspygel hat eine Menge Rotlinks erzeugt und das in der Bearbeitungszeile kommentiert: Namen verlinkt, ein Teil davon inzwischen blau, - die noch roten wären wohl noch Artikel wert. Nun ist SB-Relevanz nicht identisch mit WP-Relevanz. Sie sind jetzt rot und werden's lange bleiben.-- Jürgen Oetting 19:16, 5. Sep. 2010 (CEST)
Nach Prüfung der rotverlinkten SB-Veteranen komme ich zu folgendem Ergebnis.
- Der Politologe Egbert Jahn erfüllt als emeritierter Professor der Universiät Mannheim und auch als Autor eindeutig die Wikipedia-Relevanzkriterien, bleibt also verlinkt. Ich starte alsbald einen kleinen Personenartiekl über ihn.
- Der Erwachsenenbildner Edgar Weick erfüllt die WP-Kriterien nicht. Die Verlinkung wird entfernt. Ein Weick-Kurzporträt findet sich auf dieser externen Seite.
- Der Gewerkschaftler Willi Scherer (*13. Dezember 1921; † 2. November 2009) erfüllt nach meiner Auffassung die WP-Relevanzkriterien nicht. Die Verlinkung wird entfernt. Ein Scherer-Nachruf steht auf dieser externen Seite.
- Der Gewerkschaftler Heinz Günter Lang erfüllt die WP-Kriterien nicht, Verlinkung wird entfernt.
- Klaus Kowol erfüllt die WP-Relevanzkriterien nicht, Verlinkung wird entfernt. Es sei hier auf eine Publikation hingewiesen, an der er mitwirkte: Demokratie gegen Repression und Diskriminierung, eine offensive Politik der Demokratisierung!: Veranstaltungsreihe der Demokratischen Initiative vom 12. - 14.7. in Aachen ; Dokumentation (mit Beitr. von Klaus Kowol), Aachen: Demokrat. Initiative 1976.
- Willi Michel erfüllt die die WP-Relevanzkriterien nicht, Verlinkung wird entfernt.
- Die Erwachsenenbildnerin und Autorin Iris Bergmiller erfüllt die WP-Relevanzkriterinen nicht, in der Deutschen Nationalbibliothek sind nur zwei Titel gelistet, siehe hier, es müssten vier sein. Verlinkung wird entfernt.
- Otto Jacobi erfüllt nach meiner Meinung die Relevanzkriterien als Autor. Leichte Zweifel sind vorhanden, denn er hat fast ausschließlich als Herausgeber und Co-Autor publiziert, vier Monographien konnte ich nicht ausfindig machen, siehe Einträge der Deutschen Nationalbibliothek. Rotlink bleibt.
- Volker Brandes erfüllt die WP-Relevanzkriterien nicht. Verlinkung wird entfernt.
Ich hoffe, dieses Vorgehen war jetzt transparent genug. -- Jürgen Oetting 14:56, 29. Sep. 2010 (CEST)
Arbeiter-Intellektuelle?
Im Abschnitt Personen, dritter Absatz, letzter Satz, taucht der Begriff Arbeiter-Intellektuelle auf. Das klingt nach proletkultiger Theoriefindung. Eine Definition des Begriffs finde ich nicht, Gewerkschaftler würde es auch tun. --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:47, 27. Okt. 2013 (CET)
- Dann bitte "Gewerkschafter". Das deckt sich zumindest mit der Eigenbezeichnung. --FelMol (Diskussion) 19:25, 27. Okt. 2013 (CET)
- Geändert! --Jürgen Oetting (Diskussion) 07:44, 28. Okt. 2013 (CET)
Kongresse
- Es gibt eine Lücke im Artikel, nämlich die “Pfingstkongresse”. Wer in dieser Zeit im linken Spektrum aktiv war, wird sich an die ehebliche Öffentlichkeitswirksamkeit z.B. des Angela Davis - Solidaritätskongresses 1972 oder des Antirepressionskongresses 1976 erinnern. Ich plädiere dafür, diese Lücke zu füllen.--Hafenjunge (Diskussion) 16:50, 1. Nov. 2013 (CET)
- Ja, das ist eine Lücke, die zu füllen wäre. Ich bin Zeitzeuge, das reicht aber leider nicht. Informationen müssen mit zugänglichen Quellen belegt werden. Gibt es bestimmt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:45, 1. Nov. 2013 (CET)
- Habe das Thema „Kongresse“ hier als „Lücke“ thematisiert. Jetzt will ich auch einen Aufschlag zur Lückenschließung machen. Einen ersten Entwurf habe ich auf einer meiner Unterseiten angelegt. https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hafenjunge/Sozialistisches_B%C3%BCro_-_Kongresse gemacht. Jedenfalls will ich nicht einfach in den Artikel hineinschreiben und auch keine allzulangen Diskussionsbeiträge einstellen.--Hafenjunge (Diskussion) 23:28, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Moin Hafenjunge, gut wäre es, wenn auch die letzen beiden im Entwurf genannten Kongresse mit Einzlenachweis belegt wären. Dann kann es doch rein, vielleicht feilen noch welche dran und verbessern den Abschnitt. Und wenn da welche dran rum murksen, FelMol und ich - und wohl auch du, wir sind nicht besonders scheu, was das Revertieren von Artikelverschlechterungen angeht. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:42, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Der Abschnitt „Kampagnen und Kongresse“ ist jetzt eingefügt. Ein ziemlicher Klotz. Belege (gar nicht so einfach) hoffentlich zufrieden stellend. Es fehlt noch die Angleichung der Schreibweisen: kursiv versus Anführungszeichen. Ich bessere gerne noch auf kursiv nach. Verbesserungen selbstverständlich auch gerne.--Hafenjunge (Diskussion) 14:43, 25. Apr. 2014 (CEST)
- Moin Hafenjunge, gut wäre es, wenn auch die letzen beiden im Entwurf genannten Kongresse mit Einzlenachweis belegt wären. Dann kann es doch rein, vielleicht feilen noch welche dran und verbessern den Abschnitt. Und wenn da welche dran rum murksen, FelMol und ich - und wohl auch du, wir sind nicht besonders scheu, was das Revertieren von Artikelverschlechterungen angeht. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:42, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Habe das Thema „Kongresse“ hier als „Lücke“ thematisiert. Jetzt will ich auch einen Aufschlag zur Lückenschließung machen. Einen ersten Entwurf habe ich auf einer meiner Unterseiten angelegt. https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hafenjunge/Sozialistisches_B%C3%BCro_-_Kongresse gemacht. Jedenfalls will ich nicht einfach in den Artikel hineinschreiben und auch keine allzulangen Diskussionsbeiträge einstellen.--Hafenjunge (Diskussion) 23:28, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Ja, das ist eine Lücke, die zu füllen wäre. Ich bin Zeitzeuge, das reicht aber leider nicht. Informationen müssen mit zugänglichen Quellen belegt werden. Gibt es bestimmt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:45, 1. Nov. 2013 (CET)
- Es gibt eine Lücke im Artikel, nämlich die “Pfingstkongresse”. Wer in dieser Zeit im linken Spektrum aktiv war, wird sich an die ehebliche Öffentlichkeitswirksamkeit z.B. des Angela Davis - Solidaritätskongresses 1972 oder des Antirepressionskongresses 1976 erinnern. Ich plädiere dafür, diese Lücke zu füllen.--Hafenjunge (Diskussion) 16:50, 1. Nov. 2013 (CET)
Eurokommunismus?
Zum Artikel ist Anfang 2013 die Kategorie „Eurokommunismus“ (fälschlicherweise mit der Zusammenfassung „Einzelnachweise“) hinzugefügt worden. Nach der entsprechenden WIKIPEDIA-Definition finden sich „in der Kategorie Eurokommunismus Personen, Organisationen und politische Strömungen, die dem Eurokommunismus zugerechnet werden, oder von diesem beeinflusst sind/waren." Dazu gehört bzw. gehörte das „Sozialistische Büro“ mit Sicherheit nicht. Selbst wenn es Diskussionszusammenhänge von Reform-Kommunisten und Linkssozialisten gegeben haben sollte, ist diese Kategorie eindeutig unzutreffend.--Hafenjunge (Diskussion) 23:13, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Das sehe ich auch so, Kategorie:Eurokommunismus entfernt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:00, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Dito. --FelMol (Diskussion) 10:53, 23. Apr. 2014 (CEST)
Quelle
Zur Verbesserung des Artikels hätte beitragen können, eine Quelle zu finden, anstatt einen Satz bzw. einen Sachverhalt einfach zu löschen. Ich parke diesen Part hier mal in der Hoffnung, dass sich eine belastbare Internetquelle findet: Zu den Erfolgen des SB zählten die Durchsetzung einer Amnestie für alle, die wegen Demonstrationsdelikten rund um 1968 angeklagt waren, sowie eine anschließende Liberalisierung des Demonstrationsrechtes.. Bei einem eventuellen „Wiedereinbau“ würde ich das aber auch nicht wieder in der Lemmabegründung tun, sondern unter „Kampagnen und Kongresse“.--Hafenjunge (Diskussion) 15:35, 31. Mai 2014 (CEST)
- Offenbar gab es die Amnestie. Warum Tohma den Satz nun wiederum löscht, verstehe ich nicht. --FelMol (Diskussion) 22:28, 1. Jun. 2014 (CEST)
- Löschen ist anders :-). Bitte noch mal genau ansehen.--Tohma (Diskussion) 22:55, 1. Jun. 2014 (CEST)
- Auch im Buch von Gottfried Oy, „Spurensuche Neue Linke“ (steht unter „Literatur“ und ist als pdf aufrufbar) taucht dieser Satz auf (Seite 33). Das müsste genug Quellenlage sein. Der Sachverhalt gehört aber unter den von mir angelegten Abschnitt „Kampagnen und Kongresse“ und nicht in die Lemmabegründung.--Hafenjunge (Diskussion) 00:03, 2. Jun. 2014 (CEST)
Die Version vom 2. Juni, 11:35 Uhr (Verfasser Hafenjunge), finde ich hinreichend belegt. Hilfreich wäre wohl, noch auf den Verfasser der Quelle hinzuweisen und auf die der Online-Version zugrunde liegende Print-Publikation, steht dort ganz unten. Dann wird mit Sicherheit eine reputable Quelle draus. Auch in der Einleitung hätte die Durchsetzung der Amnestie ihren Platz, es war ja wohl der größte SB-Erfolg. Wenn man es in der Einleitung kurz skizzieren würde und dann am geeigneten Platz, wie jetzt, erörert und belegt, gäbe es nichts zu bemängeln.--Jürgen Oetting (Diskussion) 16:57, 2. Jun. 2014 (CEST)
- Gemeinsam mit Rita2008 erledigt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 21:26, 2. Jun. 2014 (CEST)
Verlag 2000
Es fehlt noch ein Hinweis auf den Verlag 2000, in dem alle Periodika, Broschüren und Bücher erschienen und der auch das „ökonomische Rückrat“ des SB war.--Hafenjunge (Diskussion) 22:25, 2. Jun. 2014 (CEST)
Existiert das SB noch?
Schwierige Frage. Sie stellte sich durch die Bearbeitung der Einleitung, in der es bis zu meiner Korrektur hieß: "ist". Das wirkt ja auch logisch, wenn das SB bis heute noch Zeitschriften unterstützt, wie es ebenfalls in der Einleitung steht. Aber die Angaben sind falsch, ich ändere sie. Die Zeitschrift express sieht sich hier nur noch in der Tradition des SB, Die Zeitschrift Widersprüche ebenfalls, so steht es im Artikel auch unter Publizistische Nachwirkungen. Und in der Online-Publikation links-netz wird nie ein klarer Bezug zum SB hergestellt, nur einen dezenten Hinweis auf die frühere SB-Zeitschrift links gibt es im Editorial. Der Verbindung zum ehemaligen SB ist durch einige der Hauptautoren gegeben, besonders Joachim Hirsch. --Jürgen Oetting (Diskussion) 23:37, 14. Dez. 2014 (CET)
- Wenn ich das nächste Mal in die Weinstube im Nordend geh frag ich den Hirsch mal obs das SB noch gibt. Hahaha. -- Andreas Werle (Diskussion) 06:50, 15. Dez. 2014 (CET)
- Dann besäuft er sich. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:28, 15. Dez. 2014 (CET)
- Die Redaktion des express wird regelmäßig durch das SB unterstützt ebenso wie z.B. Widersprüche und links-netz. Hinzu kommen weiter Aktivitäten, auch wenn diese öffentlich nicht so wahrnehmbar sind. Oftmals sagt googeln eben nicht alles! Geleitet wird das SB von Günter Pabst. Ich schreibe hier für die Redaktion des express und bin etwas verzweifelt darüber, wer sich hier aufgrund welcher Infos anmasst, das SB für Tod zu erklären. Ich möchte Sie dringend bitten, meine Korrekturen wieder einzufügen! Das SB erhält weiterhin von vielen Menschen Spenden und die könnten irritiert sein! Ach so: Lieber Hahahaha, JOachimn Hirsch ist an jedem REdaktionstreffen des links-netz aufzufinden und zu fragen. Er wird meine Angaben bestätigen! Mit freundlichen Grüssen. Thomas Gehrig, express. (nicht signierter Beitrag von Express-afp (Diskussion | Beiträge) 13:28, 29. Dez. 2014 (CET))
- Dann müsste das SB doch auch eine offizielle Anschrift haben. Kannst Du uns die mal mitteilen? --FelMol (Diskussion) 13:37, 29. Dez. 2014 (CET)
- Sag Joachim einen Gruß von mir. Ich will ja gerne glauben,dass es das SB noch gibt, das Problem ist aber ein Beleg. Weder hier: Hompage Widersprüche noch hier: Express steht was vom SB. Wenn mich meine Erinnerung nicht völlig trügt, hat das SB mit der Einstellung der "links" faktisch aufgehört zu existieren. Gruß -- Andreas Werle (Diskussion) 13:50, 29. Dez. 2014 (CET)
- Ich hätte auch nichts gegen ein existierndes SB, kenne aber keinen Beleg dafür und hatte hier als Artikelanleger schon manchen Ärger mit SB-Veteranen. Öffentlich sind die SB-Aktionen also nicht wahrnehmbar? Haben wir es mit einer Geheimgesellschaft zu tun? Ich frage Joachim Hirsch. --Jürgen Oetting (Diskussion) 14:06, 29. Dez. 2014 (CET)
- In der aktuellen analyse & kritik wird in einer Richtigstellung ebenfalls geschrieben, dass das SB noch existent sei. Weiteres wird aber leider verschwiegen. Ich bin gespannt, was Hirsch antwortet. Louis Wu (Diskussion) 19:16, 29. Dez. 2014 (CET)
- Ist auch nicht ersichtlich, wer die Richtigstellung gefordert hat? Gefordert wird sie ja auch hier. --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:18, 29. Dez. 2014 (CET)
- Ne, wer für die Richtigstellung verantwortlich ist, wird leider nicht geschrieben, nicht mal angedeutet. Es wird nur deutlich gemacht, dass die Behauptung der Auflösung in der Ausgabe 599 falsch ist. Louis Wu (Diskussion) 22:25, 29. Dez. 2014 (CET)
- Presserechtlich ist so eine Richtigstellung schnell durchzusetzen, wenn die betroffene auf Zeitung die (nicht billige) juristische Auseinandersetzung scheut. Als Quelle für die WP erscheint mir so eine (nicht namentlich gebundene) Richtigstellung als untauglich. Es kann ja auch sein, dass der Verein SB noch irgendwo schlummert, politisch ist das SB dagegen nicht mehr präsent. Notfalls kann man das im Artikel auch so formulieren: Stellte seine politischen Aktivitäten ein ... --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:09, 31. Dez. 2014 (CET)
- Ne, wer für die Richtigstellung verantwortlich ist, wird leider nicht geschrieben, nicht mal angedeutet. Es wird nur deutlich gemacht, dass die Behauptung der Auflösung in der Ausgabe 599 falsch ist. Louis Wu (Diskussion) 22:25, 29. Dez. 2014 (CET)
- Ist auch nicht ersichtlich, wer die Richtigstellung gefordert hat? Gefordert wird sie ja auch hier. --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:18, 29. Dez. 2014 (CET)
- In der aktuellen analyse & kritik wird in einer Richtigstellung ebenfalls geschrieben, dass das SB noch existent sei. Weiteres wird aber leider verschwiegen. Ich bin gespannt, was Hirsch antwortet. Louis Wu (Diskussion) 19:16, 29. Dez. 2014 (CET)
- Ich hätte auch nichts gegen ein existierndes SB, kenne aber keinen Beleg dafür und hatte hier als Artikelanleger schon manchen Ärger mit SB-Veteranen. Öffentlich sind die SB-Aktionen also nicht wahrnehmbar? Haben wir es mit einer Geheimgesellschaft zu tun? Ich frage Joachim Hirsch. --Jürgen Oetting (Diskussion) 14:06, 29. Dez. 2014 (CET)
- Sag Joachim einen Gruß von mir. Ich will ja gerne glauben,dass es das SB noch gibt, das Problem ist aber ein Beleg. Weder hier: Hompage Widersprüche noch hier: Express steht was vom SB. Wenn mich meine Erinnerung nicht völlig trügt, hat das SB mit der Einstellung der "links" faktisch aufgehört zu existieren. Gruß -- Andreas Werle (Diskussion) 13:50, 29. Dez. 2014 (CET)
Von Joachim Hirsch habe ich noch keine Antwort, damit rechne ich auch „zwischen den Jahren“ nicht. Aber mir wurde inzwischen eine Mail aus dem Redaktionsbüro von Express – Zeitung für sozialistische Betriebs- und Gewerkschaftsarbeit weitergeleitet. Ich hatte einen Bekannten aus dem Frankfurter Raum gefragt und der hatte dort nachgefragt (Namen sind hier entfernt, weil es ja eine private Nachfrage war, die Redaktions-Mailadresse ist eindeutig). In der Mail heißt es: Meines Wissens, lieber (...), existiert das SB nicht mehr. Ich habe es vor gut 20 Jahren verlassen. Es gibt wohl noch Nachfolgeorganisationen von express. Da wird man bei Beerdigungen angeschrieben. Die Redaktionsadresse ist gleichzeitig die Adresse des Trägervereins AFP e.V. (Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der politischen Bildung e.V.). Hier kann man es nachlesen, da steht dann auch, dass die Zeitschrift in der Tradition des SB steht. Beste Grüße und guten Rutsch! --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:09, 31. Dez. 2014 (CET)
sozialistisches büro Postadresse: Arbeitsgruppe Sozialistisches Büro c/o Günter Pabst, Höhenstr. 14, 65824 Schwalbach a.Ts Arbeitsausschuss des SB: Edgar Weick, Kirsten Huckenbeck (express), Michael May, Günter Pabst (Widersprüche) und Rudolf Walther und Eva-Maria Krampe (links-netz). Das SB hat u.a. das Buch „Soziale Infrastruktur“, das „links-netz“ herausgegeben hat finanziert. das sb tritt nicht mehr sehr in der öffentlichkeit in erscheinung, unterstütz aber weiterhin verschiedene projekte. dies hatte ich versucht richtigzustellen. ausserdem würde ich gerne erfahren wer wie an mails aus unserer redaktion rankommt???? Aus dem express-Büro kann jedoch Folgendes nicht gekommen sein: Meines Wissens, lieber (...), existiert das SB nicht mehr. Ich habe es vor gut 20 Jahren verlassen. Es gibt wohl noch Nachfolgeorganisationen von express. Da wird man bei Beerdigungen angeschrieben. Das ist eine dreiste Unterstellung! Abgesehen davon verstehe ich den Inhalt nicht? Nachfolgeorganisationen? Beerdigung??? Für weitere Nachfragen stehe ich gerne zur Verfügung: Thomas Gehrig, express-afp@online.de. (18:06, 11. Jan. 2015 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Hier eine Kopie der Mail, die Anrede im Text habe ich entfernt, weil es sich um eine Weiterleitung handelt. Ich hatte einen mir bekannten Publizisten aus dem Frankfurter Raum danach gefragt, ob das SB nach seinen Informationen noch besteht. Er hatte sich dann bei einer involvierten Bekannten erkundigt und erhielt folgende Mail, die er mir so weiterleitete:
- Meines Wissens, lieber (...), existiert das SB nicht mehr. Ich habe es
- vor gut 20 jahren verlassen. Es gibt wohl noch Nachfolgeorganisationen von
- express. Da wird man bei Beerdigungen angeschrieben.
- Kirsten Huckenbeck
- redaktion express / AFP e.V.
- Sehr verständlich finde ich die Aussagen auch nicht, aber eines ist ja wohl klar. Das SB existiert nicht mehr. Vielleicht sollte das mal in der Express-Redaktion erörtert werden oder im oben genannten „Arbeitsausschuss des SB“, dem Kirsten Huckenbeck ja angehören soll. Weiß sie das? --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:07, 11. Jan. 2015 (CET)
Diese Mail stammt nicht von Kirsten Huckenbeck! Da hat wohl jemand die Fußzeile einer MAil mit weitergeleitet! Das sollte wohl offensichtlich sein!!!! Kirsten Huckenbeck ist als Redaktionsvertreterin im Arbeitsausschuss des SB. Sie kann aus biographischen Gründen gar nicht vor 20 Jahren ausgetreten sein! Kirsten Huckenbeck ist über die Redaktionsadresse des express zu erreichen. Was das SB angeht: ich habe die Adresse von Günter Papst angegeben, der die Geschäfte des SB führt. Ich weiss nicht, was ich sonst noch tun soll!?! Ich bitte Sie hiermit nochmals meine Korrekturen bezüglich des SB wieder einzufügen! Ich möchte Sie nochmals darauf hinweisen, dass solche Fehlinformationen finanzielle Schäden für das SB nachsichziehen können!!!! Insofern müssten dann rechtliche Schritte erwogen werden. MfG Thomas Gehrig (nicht signierter Beitrag von Express-afp (Diskussion | Beiträge) 15:29, 16. Jan. 2015 (CET))
- Inzwischen bin ich einerseits verärgert, weil ich mich mit diesem Problem hier herumschlagen muss, andererseits ratlos. Weshalb sollte mir eine getürkte Mail zugespielt worden sein? Meinem Mailbekannten, einer Person aus dem Frankfurter Raum, zu der es einen WP-Personenartikel gibt, der mir die mehrfach zitierte Mail weiterleitete. glaube ich eher als einem, der sich hier als Thomas Gehrig ausgibt und mit rechtlichen Schritten droht. Viel wichtiger aber scheint mir, dass weder auf der Website des express von einer Unterstützung durch das SB die Rede ist (Herausgeberverein: Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der politischen Bildung e.V.) noch auf der Website der Widersprüche. Im links-netz gibt es keinen Hinweis auf das SB, nicht einmal einen rückblickenden. Ich habe den Artikel über das Sozialistische Büro am 3. August 2008 angelegt und mich damals gewundert, dass es ihn noch nicht gab. Nirgendwo im Artikel steht, dass das SB sich aufgelöst habe, es steht nur da, dass es nicht mehr aktiv sei. Wer das Gegenteil behauptet, hat es zu belegen! Und nicht nur mit der Adresse irgendeines Arbeitsausschusses, der in der Öffentlichkeit nicht wahrgenommen wird. Nicht durch eigene Nachforschungen, das wäre unzulässige Theoriefindung. Um Ruhe in die Sache zu bringen, wäre ich bereit, in der Einleitung statt Das SB wurde 1969 gegründet und war bis Ende der 1990er Jahre aktiv zu schreiben Das SB wurde 1969 gegründet und war bis Ende der 1990er Jahre aktiv und trat seither öffentlich nicht mehr in Erscheinung. Ansonsten mag ich mich mit diesem Problem hier nicht weiter allleine beschäftigen, es ist nicht die erste Androhung von juristischen Schritten aus dem vermeintlichen Umfeld des SB, siehe Diskussion:Gert Schäfer. Da der Wikipedia mit rechtlichen Schritten gedroht wird, mache ich diese Diskussion auf Administratoren-Anfragen bekannt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:06, 16. Jan. 2015 (CET)
- Für den Fall, dass der Inhaber des "afp"-Kontos seine Benutzer-Disk. nicht findet hier ein Link: Express-afp-- Andreas Werle (Diskussion) 18:41, 16. Jan. 2015 (CET)
- Das Ganze ist einfach zu lösen: man hat die Adressen von G. Pabst und K. Huckenbeck und kann dort anfragen, wie es um das SB bestellt ist. Solange von dort keine überzeugenden gegenteiligen Antworten kommen, ist das SB faktisch nicht mehr existent. Die angedrohten gerichtlichen Schritte sind ein Witz. --FelMol (Diskussion) 23:38, 16. Jan. 2015 (CET)
- Man kann nachfragen. Aber ich werde es nicht machen. Das SB ist nicht mehr aktiv! Das Gegenteil müsste nachvollziehbar (durch öffentlich zugängliche Belege, nicht durch Mails von irgendwem) bewiesen und nicht nur behauptet werden. --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:18, 17. Jan. 2015 (CET)
- Hier ein aktueller Artikel zum Thema: klick Dort wird von der Fortexistenz des SB geschrieben, @Jürgen Oetting. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 14:11, 13. Jul. 2019 (CEST)
- Man kann nachfragen. Aber ich werde es nicht machen. Das SB ist nicht mehr aktiv! Das Gegenteil müsste nachvollziehbar (durch öffentlich zugängliche Belege, nicht durch Mails von irgendwem) bewiesen und nicht nur behauptet werden. --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:18, 17. Jan. 2015 (CET)
- Das Ganze ist einfach zu lösen: man hat die Adressen von G. Pabst und K. Huckenbeck und kann dort anfragen, wie es um das SB bestellt ist. Solange von dort keine überzeugenden gegenteiligen Antworten kommen, ist das SB faktisch nicht mehr existent. Die angedrohten gerichtlichen Schritte sind ein Witz. --FelMol (Diskussion) 23:38, 16. Jan. 2015 (CET)
- Für den Fall, dass der Inhaber des "afp"-Kontos seine Benutzer-Disk. nicht findet hier ein Link: Express-afp-- Andreas Werle (Diskussion) 18:41, 16. Jan. 2015 (CET)
- Moin Louis Wu, danke für den Hinweis auf den Text in der heutigen taz-Online-Ausgabe. Leider passt er in die insgesamt unerfreuliche Diskussion um die (Weiter-)Existenz des SB, siehe oben. Rudolf Walther beginnt seinen taz-Beitrag mit einer Falschbehauptung. Er schreibt im ersten Absatz: Wenn man bei Wikipedia die Abkürzung „SB“ eingibt, bekommt man allerlei Vorschläge zur Ausschreibung des Kürzels. Das reicht von „Selbstbedienung“ und „Skateboard“ bis zum „Schwarzen Block“. Das im Frühjahr 1969 gegründete „Sozialistische Büro“ – das nichts zu tun hat mit den „Politbüros“ stalinistischer und maoistischer Parteien und ihren Bonsai-Repliken an den deutschen Universitäten nach 1968 – allerdings taucht in seiner Kurzform bei Wikipedia nicht auf. Den Artikel über das „Sozialistische Büro“ legte ich am 3. August 2008 an, die Nennung auf der entsprechenden Begriffsklärungsseite gibt es seit dem 21. November 2008. Inhaltlich gehe ich auf den Walther-Text (den es auch ohne kontrafaktisches Genörgel zur WP gibt, hier, nicht ein. Hatten wir alles schon und zwar reichlich. Wer mag, kann ja die angekündigte Juniläumsveranstaltung als Lebenszeichen deuten und im Artikel vermerken. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:52, 13. Jul. 2019 (CEST)
- Hier ein erstes Video der Veranstaltung: klick. Louis Wu (Diskussion) 21:07, 2. Aug. 2019 (CEST)
- Und immer noch keine Antwort auf die Frage, existiert das SB noch? Ab Minute 31:30 kritisiert Kirsten Huckenbeck den WP-Artikel, in dem es angeblich heißt: „Das SB ist tot.“ Dreimal sei versucht worden, diese Aussage zu korrigieren. So stand sie aber nie drin. Es stand und steht drin: „Das SB wurde 1969 gegründet und war bis Ende der 1990er Jahre aktiv“. Das wird im selben Video bestätigt. Ab Minute 10:16 verliest Edgar Weick im Rahmen der Begrüßung ein Grußwort des im Urlaub befindlichen Günter Pabst ("einer der letzten Sekretäre des Sozialistischen Büros") in dem es heißt: „Auch wenn es das SB in seiner ursprünglichen Organisationsform nicht mehr gibt, so werden doch durch den Express, die Widersprüche und links-netz die politischen Traditionen weitgehend fortgesetzt.“ Das steht nicht wörtlich aber sinngemäß im Artikel. --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:34, 3. Aug. 2019 (CEST)
- Hier ein erstes Video der Veranstaltung: klick. Louis Wu (Diskussion) 21:07, 2. Aug. 2019 (CEST)
- Moin Louis Wu, danke für den Hinweis auf den Text in der heutigen taz-Online-Ausgabe. Leider passt er in die insgesamt unerfreuliche Diskussion um die (Weiter-)Existenz des SB, siehe oben. Rudolf Walther beginnt seinen taz-Beitrag mit einer Falschbehauptung. Er schreibt im ersten Absatz: Wenn man bei Wikipedia die Abkürzung „SB“ eingibt, bekommt man allerlei Vorschläge zur Ausschreibung des Kürzels. Das reicht von „Selbstbedienung“ und „Skateboard“ bis zum „Schwarzen Block“. Das im Frühjahr 1969 gegründete „Sozialistische Büro“ – das nichts zu tun hat mit den „Politbüros“ stalinistischer und maoistischer Parteien und ihren Bonsai-Repliken an den deutschen Universitäten nach 1968 – allerdings taucht in seiner Kurzform bei Wikipedia nicht auf. Den Artikel über das „Sozialistische Büro“ legte ich am 3. August 2008 an, die Nennung auf der entsprechenden Begriffsklärungsseite gibt es seit dem 21. November 2008. Inhaltlich gehe ich auf den Walther-Text (den es auch ohne kontrafaktisches Genörgel zur WP gibt, hier, nicht ein. Hatten wir alles schon und zwar reichlich. Wer mag, kann ja die angekündigte Juniläumsveranstaltung als Lebenszeichen deuten und im Artikel vermerken. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:52, 13. Jul. 2019 (CEST)