Diskussion:Spannungstrajektorien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von 84.188.34.129 in Abschnitt Weblink
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es einen bestimmten Grund, hier die Mehrzahl zu wählen? --schlendrian •λ• 22:53, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Guten Abend Schlendrian; Google ist hier ganz schön schlau: Einzahl und Mehrzahl
Ich kenne den Begriff auch nur in der Mehrzahl. --Markus Schweiß| @ 23:02, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
na gut, google hab ich auch angeworfen, wußte aber nicht so recht, was ich damit anfangen sollte, da beide recht wenige Treffer haben. Was ich hätte tun können: Gucken, dass der Artikel von einem erfahrenenen Benutzer geschrieben wurde, der sich bestimmt was bei der Auswahl der Mehrzahl gedacht haben wird ;-) --schlendrian •λ• 23:06, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Stümperhaft!

[Quelltext bearbeiten]

Ziemlich stümperhaft formuliert alles.

vgl. Trajektorie (Mathematik)

Guten Tag IP, das sehe ich anders. Zum einem ging es mir um die notwendige Anschauung des ansonsten recht unattraktivem Themas und zum anderen steht es Dir frei, an dem Artikel die aus Deiner Sicht notwendigen Verbesserungen vorzunehmen. --Markus Schweiß| @ 20:59, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Fehlerhaft

[Quelltext bearbeiten]

Sehr gut beobachtet, daß hier einiges nicht stimmt. Trajektorien haben nichts mit einer Einteilung in Zug- und Druckspannungen zu tun. Auch bei hydrostatischem Druck lassen sich Trajektorien definieren.

Auch hier der Einwand: Es geht um die Trajektorien, die von mechanischen Spannungen in Festkörpern erzeugt werden. Insofern ist der Hinweis auf den hydrostastischen Druck wenig hilfreich.--Markus Schweiß| @ 21:10, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Fehler: Knochen und Pflanzen, insbesondere Bäume legen ihre Fasern entlang der Hauptspannungstrajektorien an und zwar in allen Bereichen.

Völlig richtig, denn das wird im Artikel ja auch nicht beschrieben. Schade, das wir keine Abbildung eines aufgesägten Oberschenkelhalses haben, denn dann sähe man die Situation sofort ein.--Markus Schweiß| @ 21:10, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Zusätzliche Anmerkung: Die Aussage hinsichtlich des Bereiches ist nebenbei trivial, denn nichts anderes ist die Optimierung des Knochenquerschnittes und des zugehörenden Flächenträgheitsmomentes. --Markus Schweiß| @ 21:47, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Auch ist nicht korrekt, daß der Verlauf entlang Trajektorien generell optimal sei. Für eine Optimalitätsbedingung benötigt man zunächst ein Ziel, eine Zielfunktion.

... die da heißt: Der Knochen soll als Struktur jeder im normalen Rahmen auftretenden Belastung stand halten. --Markus Schweiß| @ 21:10, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Auf weitere Fehler möchte ich gar nicht erst eingehen.

Hier gibt es eine passende Lektüre zum Thema: Mohrscher Spannungskreis --Markus Schweiß| @ 21:41, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Es gibt Promotionen zu diesem Thema die fundiert Auskunft geben, unter anderem die "Untersuchung von Faseranordnungen natürlicher Faserverbunde ..." aus dem Forschungszentrum Karlsruhe, 1999

Das werde ich mir bei Gelegenheit zu Gemüte führen, denn zum Thema muss ohnehin noch weiter recherchiert werden. --Markus Schweiß| @ 21:10, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Bitte Artikel löschen.

==> Wikipedia:Löschkandidaten --Markus Schweiß| @ 21:10, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

DrJedi

[Quelltext bearbeiten]

Weblink Hauptspannungen und Spannungstrajektorien (Vorlesungsmitschrift als pdf-Datei) gibt leider Fehlermeldung: Diese Seiten sind nur für den internen Gebrauch bestimmt, Login:... 84.188.34.129 09:47, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten