Diskussion:Sparda-Bank Nürnberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von H7 in Abschnitt Geschichte vor der ersten Filiale
Zur Navigation springen Zur Suche springen

bitte Eigen-PR entfernen

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Satz "Viele der neuen Mitglieder gehen auf Empfehlung zufriedener Sparda-Kunden zur Sparda-Bank Nürnberg eG." klingt sehr nach Eigen-PR und ist unbequellt. Bitte entfernen.--Heebi (Diskussion) 09:59, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Danke für die Aufmerksamkeit. Stimmt natürlich, ist entfernt. Sollte es einen unabhängigen redaktionellen Beleg geben (=Außenwahrnehmung), wonach bei der Sparda-N mehr als bei anderen Banken Kunden aufgrund von Empfehlungen dazukommen, könnte das natürlich genau so erwähnt werden, bis dahin gehört es sicher als werbende Aussage raus. --H7 (Diskussion) 19:18, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Die Scheinheiligkeit der Verbraucherschützer

[Quelltext bearbeiten]

Schon komisch, warum kommt die Kritik jetzt erst? Vorher hat das im Bereich der Sparda-N keine Sau interessiert. Erst jetzt gibt es Kritik in NRW, obwohl das in Nürnberg seit vielen Jahren (wahrscheinlich seit über 20 Jahren, jedenfalls seit ich dort ein Konto habe) gängige Praxis ist. Da muss man sich dann außerdem noch fragen, warum die Verbraucherschützer solange nicht richtig hingesehen haben. Die Blindheit der Verbraucherschützer ist zumindest in Nürnberg noch mehr kritikwürdig als eben diese fragwürdige Werbung. --H7 (Diskussion) 18:12, 19. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Achja, deshalb setzt du hier deine Theoriefindung in den Artikel? --Stobaios 18:55, 19. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Nö, von mir waren nur Belege und Ergänzungen so wie sie dort belegt waren. Aber Löschen ist auch OK. --H7 (Diskussion) 19:13, 19. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Diese Belege hatte ich zuvor in den Artikel Sparda-Bank (Deutschland) eingefügt [1], darin wird die Sparda Nürnberg überhaupt nicht erwähnt. --Stobaios 19:44, 19. Jan. 2017 (CET)Beantworten
An dem Artikel habe ich gar nichts gemacht! --H7 (Diskussion) 10:22, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Unsicheres TAN-Verfahren

[Quelltext bearbeiten]

Alles am PC möglich mit der SecureApp, an nur einem Gerät:

https://www.sparda-n.de/onlinebanking.php

mTAN und iTAN abgeschaltet. (nicht signierter Beitrag von 2003:86:2D5D:5200:B430:9CB5:667F:D56F (Diskussion | Beiträge))

bitte beachte WP:Q bzw. WP:KTF! ich habe deine änderungen deshalb bis auf weiteres wieder rückgängig gemacht. --JD {æ} 10:55, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ich weiß zwar nicht, um welchen konkreten Edit es geht, aber die SecureApp allein rechtfertigt noch gar nichts hier im Artikel. Wieviele Geräte laufen denn damit? Bei meinem ZTE-Handy wird sie gar nicht freigeschaltet, weil jedes einzelne Gerät und jede einzelne darauf installierte App erst vom App-Hersteller mühsam getestet werden muss, bevor ein Gesamtsystem freigegeben wird. Ohne Freigabe keine Verwendung, dann bleibt nur die chipTAN oder die Papierüberweisung, wie früher. Das ist aber ein ganz anderes Thema, betrifft nicht einzelne Sparda-Banken, sondern wahrscheinlich alle Banken, die mit sowas arbeiten und meinen Frust über diese App verkneife ich mir mal. --H7 (Diskussion) 19:11, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Geschichte vor der ersten Filiale

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht sollte man noch erwähnen, dass die Bank bis in die 70er Jahre hinein keine Filialen gebraucht hat, weil einerseits Geld abheben über den Fahrkartenschalter abgewickelt wurde. Statt Debit-Karten gab es Kundenkarten aus Pappe, auf denen die DB-Schalterberechtigung aufgedruckt war, diese Pappkarten muss es mindestens bis weit in die 80er Jahre noch gegeben haben und berechtigten die DB-Mitarbeiter zur Bargeldabhebung bei der Bahn, alle anderen nicht. Beim Spar- und Darlehensgeschäft kann ich nicht viel sagen, das soll über Ombudsleute der Bank gelaufen sein, die ja auch alle bei der Bahn waren. Keine Ahnung, ob man dazu noch was findet. Aber so eine Pappkarte mit Schalterberechtigung müsste doch bestimmt noch irgendjemand als Erinnerung aufbewahrt haben, der sie scannen könnte. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 10:54, 12. Jan. 2021 (CET)Beantworten