Diskussion:Sphinx maurorum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Kulac in Abschnitt Fragen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde am 30. Januar 2014 in dieser Version bewertet.Wikipedia:Redaktion Biologie/Artikelbewertung/code/116336773/B

Fragen

[Quelltext bearbeiten]

Einige Dinge bleiben hier leider unklar.
Wie kann eine Art eine andere Art "verdrängen", wenn sie mit ihr hybridisiert? Nach der Logik sollten dann beide ursprünglichen Arten weg sein und nur noch Hybridpopulationen übrigbleiben.
Und zweitens: Wenn zwei Arten so schrankenlos hybridisieren, kann man sie dann überhaupt als Arten auffassen oder müßte man sie nicht vielmehr als Unterarten bezeichnen? Ein Kennzeichen von biologischen Arten ist doch in der Regel, dass sie syntop nebeneinander vorkommen können. Bei Schwärmern kommt es zwar in manchen Gattungen gelegentlich auch im Freiland zu Hybridpaarungen, aber das sind Einzelfälle, da bilden sich keine Hybridpopulationen.
Einige gute Quellen für diese Angaben – am besten neuere Literatur – wären hilfreich. Grüsse Markus. 85.216.0.98 00:47, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten

P.S. In der angegebenen Quelle Carter & Hargreaves habe ich Sphinx maurorum nicht gefunden. Auf welcher Seite ist die Art dort abgehandelt? 85.216.0.98 00:50, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten

das mit dem carter war leider ein fehler, das hätte der kitching sein sollen, hab das ausgebessert. das mit der verdrängung ist tatsächlich sehr interessant und offenbar leider auch wohl nicht vollends geklärt. ich habe das von pittaway ([1] und [2]) die hybride werden ja nur in den überschneidungsgebieten gebildet, von daher kann ich mir das schon irgendwie logischer vorstellen. ich denke, dass pittaway in dieser hinsicht relativ aktuell ist, da er auf seiner homepage seinem buch von 1993 widerspricht, wo S. pinastri noch auf der iberischen halbinsel zu finden war. über aktuellere quellen wäre ich aber auch dankbar. lg, --KulacFragen? 14:40, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten