Diskussion:Spinatwachtel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Roxanna in Abschnitt Frauenmagazin
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wortakzeptor

[Quelltext bearbeiten]

Dieses Gemüse wird mit dem Wortakzeptor, dem Vogel Wachtel, verknüpft, da zugleich der obere Körperbau seltsam vogelähnlich aufgrund des langen Halses wirkt. - aha !? Als Assoziation für dünne Frauen nicht verständlich. Fullhouse 00:04, 8. Jun 2006 (CEST)

Ich glaube, dass die ganze Deutung nicht stimmt. Meiner Ansicht nach ist eine Spinatwachtel die Bezeichnung eines alten, grimmig aussehenden weibes. So jedenfalls steht es schon im Grimm's ... --Johanna R. 19:57, 25. Jun 2006 (CEST)

1) Was genau ist daran unverständlich? 2) Laut Duden (1. Spi|nat|wach|tel, die (salopp abwertend): wunderliche od. komisch aussehende ältere weibliche Person) geht es mehr in Deine Richtung; vielleicht mit der Zeit transformiert und so zweierlei Bedeutungen erworben. Grüße, Auke Creutz 20:49, 26. Jun 2006 (CEST)

Oder einfach nur so richtig wie es in Grimms und Duden steht. Die hier beschriebene Version liest sich eher wie ein Deutungsfehler des Authors, wie er gerade bei Methaphern und Sprichwörtern heut zu tage immer häufiger wird (z.B. ausgepowert, welches eigentlich verarmt bedeutet). (nicht signierter Beitrag von 62.157.121.146 (Diskussion) )

Deutungsfehler bleiben aber keine Deutungsfehler. Sie entwickeln auch die Sprache; um besonders auf dein Beispiel Bezug zu nehmen. So hat sich die primäre Bedeutung von „ausgepowert“ - ohnehin ein häßlicher Anglizismus - verändert. Außerdem steht im Duden ein „oder“ und durch „wunderliche“ ist damit klar, dass es ausgeschrieben heißen würde: „Wunderliche Person oder komisch aussehende ältere weibliche Person“. Da erhalten wir ja gleich wieder zwei Bedeutungen. --Grüße, Auke Creutz um 14:23, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Drei Fragen, was ist ein "Wortakzeptor"? Gibt es irgendwo Belege für die Zusammenhänge (Spinat, Wachtel)? Wieso ist das kein "Wörterbucheintrag"? Gruß, rorkhete 15:44, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Eh alles falsch. --Wutzofant (✉✍) 16:37, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Alternative zur Zicke?

[Quelltext bearbeiten]

Ich kannte mal jemanden, der in den 1930er Jahren geboren war, der benutzte das Wort oft, um Frauen zu titulieren, die extrem zickig waren. Eine Wachtel ist ein sehr kleiner Vogel, und eine gebratene Wachtel ist schonmal so gut wie gar nix. Eine Spinatwachtel hoert sich nach sehr viel Aufwand an, da man den Mini-Vogel mit Spinat fuellen muss. Im Englischen ein aehnlicher Begriff waere vielleicht "piece of work" ( "ein Stueck Arbeit" ). Also ist der Begriff aehnlich wie Zimtzicke oder gestopftes Huhn, nur eben noch schlimmer, weil eine Wachtel so klein ist, und es mehr Aufwand ist, sie mit Spinat zu fuellen. Oder so ... ;-) 79.219.105.139 21:18, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Verbreitung

[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff mag zwar aus Danzig kommen, ist aber heute vor allem bzw. eigentlich nur im bayerisch-österreichischen Dialektgebiet verbreitet. Wer mag das mit guten Quellen ergänzen und erklären? --Roxanna (Diskussion) 17:55, 13. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Frauenmagazin

[Quelltext bearbeiten]

Glaubt man dem und dem da, gab es auch mal eine Frauenzeitung dieses Namens?! (Siehe auch hier in den Wikipedia den Vermerk bei Anna Rheinsberg) Wer kann das mit besseren Belegen und mehr Informationen ergänzen? --Roxanna (Diskussion) 17:58, 13. Mai 2020 (CEST)Beantworten