Diskussion:SsangYong Tivoli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Tagen von Spurzem in Abschnitt Technik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

1,5 l Turbo-Motor

[Quelltext bearbeiten]

Mitte Oktober 2019 wird der Wagen angeboten mit einem 1,5 l Turbo-Motor und 120 kW (163 PS), Schaltgetriebe, FWD, allerhand Zubehör, Verbrauch 6,6/8,0/5,8 l, 152 g CO2, € 16.990 in REAL-Wochenprospekt. Der Tivoli soll einem Modell Quartz entsprechen. Eine Kaffeemaschine von angeblich 1,299,99 gibt's noch gratis dazu.--77.6.141.81 13:19, 14. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Ein Automatikgetriebe mit 6 Gängen gibt's auch. 2.203.195.152 22:32, 30. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Technik

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist mittlerweile neun Jahre alt. Kommt auch noch ein Abschnitt über die Technik des Autos? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:50, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

@Spurzem: Ich möchte dir jetzt nicht zu nahe treten, aber immer nur auf der Diskussionsseite darauf hinweisen ist m.E. nicht der zielführende Weg. Mir vergeht bei so einer Meckerei zugegebenermaßen die Lust, überhaupt solche Informationen zu recherchieren.--Alexander-93 (Diskussion) 18:28, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das darf ich jetzt wohl so verstehen, dass ich gefälligst das Maul zu halten und nicht mehr auf Mängel oder Lücken in Artikeln hinzuweisen habe. Mache oder macht weiter so, schließlich ist Wikipedia die beste Enzyklopädie der Welt, egal wie schwach viele Artikel sind, nicht nur im Bereich Auto und Motorrad. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:58, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Mängel und Lücken erkennen ist auf jeden Fall gut und sinnvoll. Es kommt - zumindest bei mir - aber seltsam rüber, wenn eine Überarbeitung immer nur eingefordert wird, Ansätze den Artikel inhaltlich selbst zu verbessern jedoch gänzlich ausbleiben.--Alexander-93 (Diskussion) 20:11, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ach ja. Das hatte ich bisher selber nicht so empfunden, dass Ansätze (!) Artikel inhaltlich zu verbessern von meiner Seite „gänzlich ausbleiben“. Wie man sich selbst doch absolut falsch einschätzen kann. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:26, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich möchte deine Edits hier grundsätzlich nicht kritisieren, dafür sind sie viel zu wichtig. Ich kann mich jedoch - um bei dem konkreten Fall Technik/Fahrwerk zu bleiben - an keinen Edit erinnern, bei dem du nach Ausübung der Kritik, Infos zu dem kritisierten gesucht hättest. Aber vielleicht hast du auch Recht und ich schätze das falsch ein.--Alexander-93 (Diskussion) 20:42, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich fühle mich wie Millionen andere auch als Wikipedia-Leser, der sich informieren will und der sehr oft das nicht findet, was er sucht oder erwartet, obwohl es angeboten wird. Dass ich über die Modelle, die demnächst auf den Markt kommen sollen, in China vielleicht schon auf dem Markt sind, keine Unterlagen habe, kann man mir sicher nicht zum Vorwurf machen. Und wenn die Autoren, die Artikel über diese Fahrzeuge ins Netz stellen, ebenfalls nicht über solche Unterlagen verfügen, wundere ich mich oft, dass sie zwar schreiben, obwohl sie über den beschriebenen Gegenstand nur wenig sagen können. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:03, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das Anlegen eines Artikels ist nach unseren Relevanzkriterien auch ohne diese Informationen zulässig. Sicher ist es nicht sehr gut, wenn ein Artikel dann ohne diese Informationen erstellt wird. Aber im Zweifel wird da eben die Schwarmintelligenz gesetzt. Da es sich hier um den Tivoli handelt: Sie hat hier wohl nicht funktioniert. Aber wenn du dann nach 9 Jahren feststellst, dass die Informationen fehlen, dann könnte es auch eine Möglichkeit sein, sie selber zu recherchieren und zu ergänzen.--Alexander-93 (Diskussion) 21:12, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dazu zweierlei: Ich weiß, dass die „Relevanz“ über allem steht, und relevant können ein oder zwei Sätze sein. Ob sie etwas aussagen oder nicht, ist von untergeordneter Bedeutung. Interessante und informative, sogar gut geschriebene Artikel hingegen werden mitunter gelöscht, wenn irgendwelche Leute einschließlich eines Admins die Relevanz nicht dargestellt sehen. Als Beispiel für Letzteres erinnere ich an den Artikel über die Nürburgringrunde von Bundespräsident Heinemann mit Willi Kauhsen. Dann zu der Möglichkeit, Artikel selber zu ergänzen: Wie schon gesagt, habe ich keine Unterlagen über alle möglichen Autos. Und wenn ich mir ein Buch über ein Automodell kaufe, will ich auch nicht Zeitungsartikel usw. zusammensuchen, um den Text in dem Buch zu vervollständigen. – Manchmal stelle ich auch fest, dass irgendein einst begeisterter Autor einen Artikel anlegte, einige Zeit später die Lust an der Sache verlor, und heute kann ich noch lesen, was 2013 (kein Tippfehler!) voraussichtlich sein wird. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:36, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Mit etwas Recherche lassen sich solche vermissten Informationen durchaus erheben. Du argumentierst hier gerade so, als ob du nicht dafür zuständig bist. Vielleicht bist du das auch nicht, ja, aber dann finde ich es hier auch schwierig, solche Ansprüche zu stellen, für etwas, das man gratis bekommt. Verlag und Autoren müssen hingegen wirklich abliefern, denn sonst verkaufen sie nichts. Es liegt nun mal leider daran, dass wir hier ein Freiwilligen-Projekt betreiben. Und wenn Freiwillige dann 2013 beschließen, dass sie keinen Bock mehr drauf haben, dann ist das schade, aber man muss damit leben. Das ist dann (leider) die Aufgabe der verbliebenen Freiwilligen, solche Artikel aufzubereiten.--Alexander-93 (Diskussion) 21:51, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Alexander, es ist anerkennenswert, dass Du mich nun schon eine ganze Weile zu belehren versuchst. Es ist jetzt aber genug; ich habe begriffen. Meinetwegen sollst Du recht haben, und ich habe meine Ruhe. Wie oben schon gesagt: Macht so weiter wie bisher. Es ist im Grunde wirklich egal, was in den Artikeln steht oder auch nicht. Pflegt auch das gute Deutsch, das ich manchmal mir anmaßte kritisieren zu dürfen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:01, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten