Diskussion:Stütings Mühle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von H3rmsn in Abschnitt Stromerzeugung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stromerzeugung

[Quelltext bearbeiten]

Vorschlag für Ergänzung: Seit 2012 wird der gesamte von Stütings Mühle erzeugte Strom an die Bio-Mühle Eiling in Warstein-Sichtigvor geliefert. Quelle: Presseartikel vom 14.09.2012 https://biomuehle-eiling.de/2012/09/oekostrom/ Dort auch Details zur Leistung (s. Diskussion unten) bzw. Abnahmemenge . --H3rmsn (Diskussion) 17:56, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Wasserkraft ?

[Quelltext bearbeiten]

„diese bezog bis 1963 ihre Energie aus der Wasserkraft“

Woher stammt die Wasserkraft oder anders formuliert, das Wasser welchen Baches oder Flusses trieb die Mühle an?--Tola69 23:42, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Rechtschreibung

[Quelltext bearbeiten]

Mit der Rechtschreibung stimmt was nicht: Es muss entweder heißen Stütings Mühle oder Die Stütings-Mühle. --Hydro 22:09, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Technische Daten

[Quelltext bearbeiten]

Sie erzeugt eine Leistung von 130.000 Kilowattstunden. Leistung erzeugt man nicht. Die Einheit der Leistung ist W. Wattstunde ist die Einheit der Energie. 130 MW ist aber auch unrealistisch, dass ist schon fast die Leistung eines Kraftwerksblocks im Großkraftwerk. (nicht signierter Beitrag von 2001:A60:F088:0:F4AC:F773:11CD:8CA4 (Diskussion | Beiträge) 19:30, 29. Nov. 2014 (CET))Beantworten

Recht hast Du. Ein Blick in den Weblink zeigt, daß 130.000 kWh pro Jahr gemeint sind. Ich hab das korrigiert. .gs8 (Diskussion) 17:21, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Der übliche Begriff dafür ist "Jahresarbeit". --TETRIS L 19:20, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten