Diskussion:St.-Knud-Kirche (Friedrichstadt)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von CeGe in Abschnitt Aktueller Stand?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Reliquien

[Quelltext bearbeiten]

Ich wollt es schon lange machen und selbst jetzt reichts kaum. Es hat sich viel geändert, Messe(!) in der ungeweihten Kirche seit über 1 1/2 Jahren, Alt ist mit Dezember raus (mir fehlt der Artikel in der Husumer), das Streichen hatte ich schon längst vorbereitet, habe aber immer noch keine Quelle für die richtigen Reliquien-ich fang mit dem Streichen an, dazu ausführliche Begründung (obwohl ich selbst es ja aufgrund der reputablen Quelle HH-Abendblatt mal einfügte) untige Erklärung besteht schon lange, ich hoffe, die Links tun noch:

Ausschlaggebend für die geplante Überarbeitung auf die Version ... des Artikels im Hinblick auf die Reliquien des Hl.Knud waren folgende Gesichtspunkte:

  1. Zunächst der Hinweis, daß der damalige Gemeindepfarrers Wiest (†) anläßlich der Neuweihe des Altars nach der letzten stattgefundenen Renovierung im Hinblick auf die Altarreliquie geäußert haben soll, daß sie leider nicht vom Hl. Knud, aber sicher von einem anderen bedeutenden Heiligen stammen sollen, dessen Namen er vergessen habe. Dies ist leider nirgendwo schriftlich niedergelegt und insofern ist diese Angabe wikipedisch leider untauglich, führte aber zu weiteren Recherchen.
  2. Es gibt auf Nordstrand ebenfalls eine St.-Knud-Kirche; die in ihrem Gemeindebrief berichtet: (Zitat:) Seit 1999 besitzt unsere Kirche eine Reliquie des Hl. Knud. Sie befand sich ursprünglich im Besitz von Msgr. Knud Ballin, Kopenhagen († 1982). Durch den Kopenhagener Dompastor Dieter Timmermann gelangte sie in den Besitz von Msgr. Schmidt, der sie, vor seinem Abschied von Nordstrand, in die Nordwand der Kirche unter dem Pfingstfenster einfügen ließ. Das Reliquiar ist eine Arbeit und ein Geschenk von Arnold Sommer, Dortmund. (Quelle: [1]. Interessant hierbei ist vielleicht auch, daß Timmermann gebürtiger Friedrichstädter ist. Msgr. Schmidt wird im geänderten Artikel im Hinblick auf den Erhalt der Kirche erwähnt (werden), und steht somit nicht unbedingt im Verdacht, dieser Entwicklung zugetan zu sein.
  3. Der Oberinspektor des Odense Stadtmuseums schreibt einen Artikel im Jahre 2007 über die Relique in Nordstrand, offensichtlich der einzige ihm bekannte Teil Knuds, der in Odense fehlt. [2], bzw. domkirke.dk/site/kirken/Om_kirken/Om_kirken_tysk/index.php In Odense ist man offensichtlich sehr beflissen, den Heiligen am Stück zu erhalten, oder auch zumindest nicht uninteressant: zum Leben von Knud und Verbleib der Gebeine mit Quellangaben Wie auch immer, die Summe aller Informationen führt zu der entsprechenden Änderung, die eben Wikipedia:Keine Theoriefindung sein sollte, sondern Faktendarstellung, soweit ich den an dieselbigen herankam.

Wenn jemand weiß, wo man ein Verzeichnis zu den Reliquien findet, eine Anfrage im Portal:Religion war noch nicht sehr gewinnbringend--CeGe Diskussion 11:25, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 23:21, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Aktueller Stand?

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es hier etwa seit 2005/06 keinerlei Bewegung zum Thema? VG Horst-schlaemma (Diskussion) 09:10, 16. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Nö, schau mal hier zum finanziellen Zustand des Bistums. --CeGe Diskussion 16:13, 16. Jan. 2018 (CET)Beantworten