Diskussion:St. Georg (Eschach)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von $traight-$hoota in Abschnitt Geschichte und Lage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stifter Deckenfresko

[Quelltext bearbeiten]

Wilhelm von Waldburg-Zeil verh. mit Gräfin Maria Josepha von Wolfegg-Waldsee (* 1840; † 1885). In meiner Literatur Manfred Thierer/Ursula Rückgauer, Landratsamt Ravensburg (Hrsg.): Stätten der Stille : Die Kapellen im Landkreis Ravensburg. Kunstverlag Fink, Lindenberg 2010 steht auf Seite 195 Maria Anna, geborene Waldburg-Wolfegg?--Bene16 (Diskussion) 12:27, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Geschichte und Lage

[Quelltext bearbeiten]

Die Kapelle war zeitweise Kirche einer selbständigen Pfarrgemeinde. Die Kirchengemeinde ist Bestandteil des Dekanats Allgäu-Oberschwaben und dort zugehörig zur Seelsorgeeinheit 21 Aitrachtal. Diese Aussage ist für mich unklar. Was ist der Unterschied zwischen Pfarrgemeinde und Kirchengemeinde? Wenn die Kapelle zeitweise Kirche war, wieso ist es nicht mehr? Im übrigen erscheint mir die Überschrift Geschichte und Lage als sehr ungewöhnlich. --Schubbay (Diskussion) 18:32, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Zunächst einmal schon Danke für Deine Überarbeitung.--Bene16 (Diskussion) 19:12, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Der Weiler oder Ortsteil ist einfach einwohnermäßig zu klein, was früher nicht so war. Gruß--Bene16 (Diskussion) 12:54, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Lt. Auskunft einer Anwohnerin (z. d. Zeitpunkt als ich die Fotos machte) wird in der Kapelle regelmäßig ein mal im Jahr ein Gottesdienst vom Pfarrer der Seelsorgeeinheit Hr. Pfr. Rist gehalten. Ansonsten finden dort Requiems statt, wenn Bewohner des Ortes sterben und dort beerdigt werden, Rosenkränze und Andachten.--Bene16 (Diskussion) 13:14, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Schon allein die Mauer mit inliegendem Friedhof (und Begräbnis der Toten im Sterbefall) verweist darauf, dass das Bauwerk früher den Status einer Kirche hatte.--Bene16 (Diskussion) 13:18, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Das ist alles unwidersprochen und war nicht Gegenstand meiner Frage. Mit erscheint die Formulierung Die Kapelle war zeitweise Kirche einer selbständigen Pfarrgemeinde. Die Kirchengemeinde ist Bestandteil des Dekanats Allgäu-Oberschwaben nach wie vor widersprüchlich. Deshalb habe ich auch nach dem Unterschied zwischen Pfarrgemeinde und Kirchengemeinde gefragt. --Schubbay (Diskussion) 15:54, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ist ein und dasselbe. Nur ein Unterschied besteht: Die Pfarrgemeinde ist selbständig. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 16:56, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Vorläufig endgültige Definition:Römisch-katholische Filialkapelle...:)--Bene16 (Diskussion) 14:53, 12. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Was soll eine Filialkapelle sein? Nicht mal Filalkirchen sind kirchenrechtlich irgendwie definiert: es gibt Kirchen und Kapellen, bei ersterem zusätzlich die Spezialformen/Titel Pfarrkirche und Kathedrale, bei letztem die Privatkapelle als Sonderform. Ein Bildkommentar wie der verlinkte kann wohl schlecht als belastbare Quelle für diese Bezeichnung herhalten. --$TR8.$H00Tα {talk} 15:34, 12. Dez. 2012 (CET)Beantworten
So ist das Leben. Man lernt nie aus! Hör das auch zum erstenmal. Aber die Quelle ist ziemlich verläßlich. Gruß--Bene16 (Diskussion) 16:48, 12. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Eine Filialkapelle müsste ja eine Pfarrkapelle als Vorgesetzten besitzen. Von einer Filal- oder Pfarrkapelle habe ich jedoch noch nie etwas gehört. Aber vlt. meinte Deine Quelle auch einfach eine Filialgemeinde? -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 17:27, 12. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Vermutlich. Eine Kurzbeschreibung des baden-würrtembergischen Landesamts für Denkmalschutz wird wohl kirchenrechtlich schlecht gegen den Codex Iuris Canonici ankommen. Wahrscheinlich ging der Autor von einer Filialkirche aus, hat aber aufgrund des Rechtsstatus als Kapelle einfach eine Abwandlung getroffen. --$TR8.$H00Tα {talk} 17:40, 12. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Der Begriff scheint dennoch recht weit verbreitet zu sein. --$TR8.$H00Tα {talk} 17:47, 12. Dez. 2012 (CET)Beantworten