Diskussion:St. Matthäus und Leonhard (Rüblinghausen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 2003:6:3135:F354:2C44:2F4A:8DDA:7E7F in Abschnitt Kapelle hat mittelalterlichen Vorgänger
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kapelle hat mittelalterlichen Vorgänger

[Quelltext bearbeiten]

Auf der Homepage des Pastoralverbandes ist zu lesen, dass die Weihe 1701 anlässlich eines "100-jährigen Jubiläums" statt fand. Demnach muss es schon 1601 eine Leonardus-Kapelle gegeben haben. Darauf weist auch die Chronik, die zitiert wird, weil sie von der größten Wallfahrt spricht, die es bis dato gab. Die Kapelle ist so gebaut, dass die untergehende Sonne (moderne Häuser muss man sich wegdenken) am 11.11. genau mit dem letzten Strahl auf das Altarkreuz fällt. Der 11. November war im 10. Jahrhundert wegen des julianischen Kalenders der Leonadustag (6.11.). Diese Orientierungspraxis war bis zum 30-jährigen Krieg in Gebrauch. Jedoch begann schon im 14. Jahrhundert der Kirchenbau sich von den Festtags-Orientierungen zu lösen. Quelle: Das Prinzip der Heliometrie im Lageplan mittelalterlicher Kirchen (Diss. 2014) <Gobel van Yffe> (nicht signierter Beitrag von 2003:6:3135:F354:2C44:2F4A:8DDA:7E7F (Diskussion) 23:04, 11. Jul. 2020 (CEST))Beantworten