Diskussion:St. Michael (Großschwindau)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Schlusszeichen in Abschnitt Baustil
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Baustil

[Quelltext bearbeiten]

Wenn der Bau tatsächlich um 1350 entstand, kann er nicht mehr romanisch sein. Im Denkmalatlas steht: dreischiffiger Bau mit eingezogenem polygonalem Chorabschluß, angefügter Sakristei und Chorflankenturm, 2. Hälfte 15. Jh. Die Stilangabe habe ich entsprechend angepasst. Sollte es über die meist zweifelhaften Angaben auf den verlinkten Gemeindeseiten hinaus Informationen etwa aus dem Dehio geben, die eine stilistische (und zeitliche!) Einordnung in die Romanik stützen, kann sie ja wieder vorgenommen werden. VG --Giorgio Michele (Diskussion) 15:26, 4. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Hallo @Giorgio Michele,
vielen Dank für Ihre Verbesserungen :)
Das kam mir auch ein bisschen sonderbar vor.
In der Quelle „Statistische Beschreibung des Erzbisthums München-Freising“ von Anton Mayer steht zum Baujahr: "Erbauungs-Jahr unbekannt, wahrscheinl. aus d. 8 Jhrte. Der frühere Pfarrer Dominikus Mayr nimmt 818 als Erbauungs-Jahr an."
Weiter steht da: "Ursprüngl. gothischer Stil, später verzopft"
Ich bin da nicht so drin in der alten Sprache. Heißt „verzopft“ so etwas wie „auf alt gemacht“, oder? Also in dem Kontext könnte das dann heißen, dass ursprünglich gotische Fensterformen irgendwann auf Rundbogenfenster umgebaut worden sind.
Also wäre bei einem Baujahr von 1350 die Romanik tatsächlich falsch zugeordnet und ich hab mich da von den Fenstern verleiten lassen. Am Kirchturm sind es ja tatsächlich Spitzbogenfenster.
Die Romanik-Epoche hätte ich von 950 bis 1200 oder so eingeordnet.
Die Gotik von 1150 bis 1500.
Wenn die Beschreibung von Mayer mit dem 8. Jahrhundert aber stimmt, wäre das ja sogar Vorromanik.
Da müsste man aber ausschließen können, dass damit nicht vielleicht ein Vorgänger-Bau gemeint ist.
Was auch nicht ganz zusammenpasst, ist das in den Quellen der Gemeinde und Pfarrei-Homepage die Barockisierung mit dem Umbau des Kirchturms als gemeinsame Baumaßnahme verkauft wird und in der Beschreibung auf Commons steht "Barockisierung 1753 und Verlängerung nach Westen und Turm 1782" (die ist wahrscheinlich auch aus dem Denkmalatlas, oder?).
Der Band "München und Oberbayern" vom Dehio steht laut Suchfunktion in der Uni-Bibliothek, da schau ich mal, ob da was nützliches drin steht.
Viele Grüße --Schlusszeichen (Diskussion) 21:46, 4. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Schlusszeichen, vielen Dank für die sehr umfassende Antwort. „Gotik“ ist gemäß deiner alten Quelle und der ganz richtigen zeitlichen Einordnung (+/- 50 Jahre) auf jeden Fall richtig. „Verzopft“ bezieht sich auf den sog. Zopfstil, also den Übergang vom Spätbarock zum Klassizismus – man würde hier der Einfachheit halber von „Barockisierung“ sprechen. Dazu würde auch die Änderung der Fensterform vom Spitz- zum Rundbogen (oft bei gleichzeitiger Vergrößerung der Fensterfläche) sehr gut passen. Die Innenraumfotos zeigen eine gotische Staffelhalle (Mittelschiff höher als die Seitenschiffe, aber ohne eigene Fensteröffnungen im Obergaden) mit Spitzbögen. Eine Zuordnung des bestehenden Gebäudes zur Romanik oder gar Vorromanik kann sich also maximal auf eventuell weiterverwendete Mauerteile beziehen. Damit sind wir dann wieder bei der Datierung aus dem Denkmalatlas (ja, die Beschreibung steht auch bei Commons), die in jedem Fall der aus dem Werk Mayers von 1874 vorzuziehen ist. Dass es im 18. Jahrhundert zwei Umbauphasen gegeben hat, wurde offenbar in den alten Beschreibungen übergangen, wie du oben herausgearbeitet hast. Ein Blick in den Dehio zur Bestätigung wäre natürlich super. Ich danke schon einmal vorab für deine Mühe und ganz allgemein für den umfangreichen Artikel. Viele Grüße, --Giorgio Michele (Diskussion) 20:51, 5. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Schlusszeichen, die im Dehio zu findenden knappen Angaben zur Baugeschichte habe ich im Artikel ergänzt. Wie bereits vermutet lautet die Datierung dort 14./15. Jahrhundert; alle sich auf frühere Epochen beziehenden Aussagen sind somit bis auf weiteres als unbelegt anzusehen. Ich hoffe, meine Hinzufügungen sind in Ordnung für dich. Viele Grüße und ein schönes Wochenende, --Giorgio Michele (Diskussion) 23:31, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Giorgio Michele,
liest sich gut :) Danke!
Ich hab's seitdem noch nicht in die Bibliothek nach München geschafft :/
Viele Grüße und ebenfalls ein schönes Wochenende wünscht --Schlusszeichen (Diskussion) 10:18, 18. Nov. 2023 (CET)Beantworten