Diskussion:St. Stephanus (Bockum-Hövel)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Gabriel-Royce in Abschnitt Lemma II
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bitte diesen Abschnitt nicht löschen und nicht archivieren: Der Artikel ist eine Auslagerung aus Bockum-Hövel in dieser Version. Die Versionsgeschichte ist vollständig hier dokumentiert. -- Smial 19:39, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


Lemma II

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde die Lemmawahl etwas unglücklich und auch zu lang.

  • Katholische Filialkirche ist eigentlich nicht notwendig, da das bei fusionierten Gemeinden keinen Mehrwert dargstellt. Überhaupt ist die Angabe der aktuellen Verfassungslage selten hilfreich, vor allem wenn über Jahrhunderte eine Kirche mehrere Verfassungszustände durchlaufen hat: z.B: erst Klosterkirche, dann Kollegiatstift, dann nach Aufhebung normale Pfarrkiche, dann vielleicht Erhebung zur Propsteikirche oder ähnliches. Man wird den Wechseln am ehesten gerecht, wenn man dieses möglichst auch Acht lässt, da es je nach Standpunkt unterschiedliche Gewichtungen gibt.
  • Ferner ist zu berücksichtigen, dass Bockum in fürstbischöflicher Zeit ein gewöhnliches münsterländisches Dorf wie viele andere war, erst in der Zeit der Industrialisierung mit Hövel zu Bockum-Hövel zusammengewachsen ist, und mit der kommunalen Neugliederung zur Stadt Hamm kam.

Die einfachste, eher neutrale und auch nicht konstruierte Bezeichnung wäre daher "St. Stephanus (Bockum)". Viele Grüße --JWBE 16:31, 12. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Da Bockum kein eindeutiger Name ist, kommt öfter mal vor in Westfalen und der Ort nunmal Hamm-Bockum-Hövel heißt sollte es auch dabei bleiben. Eventuell kann man Filialkirche löschen. Die länge eines Lemmas ist jedenfalls kein Argument.Gruß --Gabriel-Royce 22:43, 12. Jun. 2011 (CEST)Beantworten