Diskussion:Stanley-Cup-Playoffs 1976

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Hephaion in Abschnitt Awrey und Van Boxmeer
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Awrey und Van Boxmeer

[Quelltext bearbeiten]

@Hephaion: Die Bemerkung bzgl. des Stanley-Cup-Gewinns habe ich gelesen. Halte es aber so dennoch für etwas irreführend, sie dennoch dort (sprich in der Box als Cup-Sieger) aufzulisten. Hockey-Reference weißt bei keinem der beiden den Gewinn des 76er-Cups als Karriereerfolg aus. Beide kamen auch nicht in den Playoffs zu Einsätzen. Möglicherweise waren die Qualifikationsregularien damals etwas anders, das ist allerdings reine Spekulation meinerseits... Gruß Tomyiy  14:47, 3. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Hi, gut dass du das ansprichst, wir müssten nämlich sowieso mal klären, wer Stanley-Cup-Sieger ist und somit, wer in die Kategorie sowie in die Liste in den einzelnen Playoff-Artikeln kommt. Meiner Meinung nach gibt's zwei Möglichkeiten:
a) Stanley-Cup-Sieger ist, wer auf der Trophäe steht.
b) Stanley-Cup-Sieger ist, wer die Voraussetzungen erfüllt (d.h. Hälfte der reg. Saison oder ein Finalspiel), unabhängig davon, ob er nun eingraviert wurde oder nicht. Wie du schon schreibst ist es schwierig, diese Voraussetzungen im Laufe der Historie nachzuvollziehen, wenn es denn überhaupt immer welche gab...
Follow-up für a), aber auch allgemein: Was machen wir eigentlich mit all den Leuten, die als "Dritte" auf der Trophäe stehen, also von Eigentümer über Torwarttrainer bis hin zu jeglicher Form von Manager? Gefühlt wird das bisher unterschiedlich gehandhabt. Jedenfalls sollten wir das bei der Gelegenheit gleich festlegen und in die Katdef schreiben. Außerdem könnte man auch den Inhalt der Kat mal kontrollieren (z.B. mit enwiki abgleichen), mir scheinen da nämlich so einige schwarze Schafe mit enthalten zu sein; ist mir letztens hier aufgefallen. Schönen ersten Advent! ;) -- ɦeph 17:32, 3. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Also bei den Weltmeisterschaftskategorien (U18/U20) habe ich die Trainer bei meiner Kontrolle vor einem guten Jahr rausgeschmissen. Da stehen nun ausschließlich Spieler drin. Denke, das sollte auch der Ansatz für die SC-Kategorie sein. Zum Inhalt würde ich sagen, alle, die auf der Trophäe stehen bzw. ich glaube, dass Hockey-Reference in dieser Sache sehr verlässlich ist und man sich darauf beziehen sollte. Habe mich übrigens schon gefragt, ob du die Stanley-Cup-Sieger in den Playoff-Artikeln auch jeweils auf Kategoriezugehörigkeit überprüfst?! Dito, Tomyiy  21:32, 3. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Achso, nur Spieler meinst du? Also ich hab grundsätzlich kein Pferd in diesem Rennen, würde aber sagen, dass man das dann definitiv in größerem Rahmen diskutieren müsste, zumindest mal in der Bar. Denn es ginge dann auch generell um alle anderen Sieger-Kats, von xyz-ischer Meister über Weltmeister bis hin zum Olympiasieger. Da könnte man das ein- für allemal festlegen, dass da zum Beispiel nur Spieler hineingehören, das in die Katdef schreiben und die Kategorie aufräumen – was, nebenbei bemerkt, anscheinend sowieso überfällig ist, denn z.B. steht Herb Brooks in der Kategorie:Olympiasieger (Eishockey), Pat Quinn aber nicht, jeweils als Trainer Olympiasieger geworden; also genauso inkonsistent wie bei den Stanley-Cup-Siegern :D Am Rande bemerkt gabs die gleiche Diskussion im Fußballbereich auch mal, da wurde das dann auch getrennt, sodass die jetzt beispielsweise die Kategorie:Fußballweltmeister (Nationaltrainer) haben; könnte ich mir bei uns ähnlich vorstellen. -- ɦeph 22:03, 3. Dez. 2017 (CET) PS: Nein, habe ich nicht generell überprüft, nur stichprobenweise bei Spielern, bei denen es "knapp" war mit den benötigten Spielen.Beantworten
Mit dieser Trennung zwischen Trainer und Spieler könnte ich mich sehr gut anfreunden. --Tomyiy  22:05, 3. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ich mach mal nen Thread in der Bar auf... -- ɦeph 22:07, 3. Dez. 2017 (CET)Beantworten
@Tomyiy: Siehe Bar, die grundlegende Frage wäre also geklärt. Ich hab die Spieler-Kat gleich mal orientierend aufgeräumt (v.a. mit CatScan), stellt sich aber die Frage, ob man a) das mal präzise macht und b) obs dazu vernünftigte Positivlisten gibt? LG -- ɦeph 12:13, 14. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Gut, SC-Trainer wird man ja schnell abarbeiten können. Was die Spieler angeht, würde ich analog zu Hockey-Reference verfahren, allerdings dann auch evtl. korrigierend mit den SC-Playoffs-Artikeln abgleichen. Notgedrungen muss man sich die Listen dann erstellen und händisch abarbeiten. Bzw. ich würde erst einmal komplett durch die bereits kategorisierten Artikel gehen, überprüfen und ausmisten. Und dann anhand Hockey-Reference entsprechend ergänzen. Gruß Tomyiy  12:32, 14. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Gute Sache. Kannst du mir mal verlinken, was du bei Hockey-Reference meinst? Ich hab da nämlich bisher nichts derartiges gesehen. LG -- ɦeph 12:57, 14. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Das wäre jetzt der 70er-Kader der Bruins. Wenn du dann im Roster auf Don Awrey gehst, gibt es unten einen Abschnitt Appearances on Leaderboards, Awards, and Honors. Dort ist er als Cupgewinner aufgeführt, bei Nick Beverley (2 Saisoneinsätze) oder Ron Murphy (20 Einsätze) fehlt der Gewinn logischerweise. Wobei Murphys Name wohl auf dem Cup steht, wie ich gelesen habe. Ist ein bisschen Arbeit, aber das scheint mir am genausten. --Tomyiy  14:44, 14. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ach das meintest du, ja, das ginge natürlich. Ich hab mir bei den Recherchen für die einzelnen Playoff-Artikel z.T. einfach die Gravur selbst angeschaut (Beispiel), das käme auch infrage. LG -- ɦeph 15:11, 14. Dez. 2017 (CET)Beantworten