Diskussion:Stargate (Film)/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Peterb70 in Abschnitt Unterschiede zur Serie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Serie statt Film

Viele Informationen in diesem Artikel stammen aus der Serie, nicht aus dem Film. --Jarlhelm 17:18, 20. Aug 2005 (CEST)

Jup, da wird viel zu viel vermischt, was eigentlich aber unterschiedlich ist. --Intercity 10:06, 4. Apr 2006 (CEST)

O'Neil oder O'Neill?

Sorry...O'Neil wird im Kinofilm mit einem, in der Serie aber mit 2 "l" geschrieben... (nicht signierter Beitrag von 84.178.19.78 (Diskussion) 21:26, 19. Aug. 2005 (CEST))

Stimmt hier also. Im Hinweis auf die Serie steht die unterschiedliche Namensschreibweise. Harry8 15:47, 29. Mär. 2010 (CEST)

Stargate

hallo das stargate wurde von den antikern erbaut und auch auf der erde installiert, und nicht von ra. mfg (nicht signierter Beitrag von 217.84.226.58 (Diskussion) 16:07, 28. Aug. 2006 (CEST))

Das wurde für die Serie dann später so festgelegt im Film hieß es noch es war Ra selbst --Nosfi (Diskussion) 16:17, 28. Aug 2006 (CEST)

Ungenauigkeiten...

Das die Pyramieden nach dem Vorbild der Auserirdischen Schiffe entstanden ist genauso eine "Annahme" wie die Aussage, sie hätten sich aus Mastabas bzw. Stufenpyramieden entwickelt! Schliesslich ist das auch nur eine Vermutung, auch wenn es entsprechende Hinweise und Offensichtlichkeiten gibt, die man nicht zu 100% beweisen kann!83.205.80.89 20:31, 28. Aug 2006 (CEST)

Und das ist ein Grund, die ganze Sache gleich aus dem Artikel zu löschen?? 217.80.81.180 22:43, 13. Okt. 2006 (CEST)

Und warum wurde dann auch der Fehler mit dem Udjat gelöscht? Mal ganz davon abgesehen, dass man WEISS, dass die Ägypter zuerst Mastabas als Grabstätten bauten und dann erst die Pyramiden entwickelten. Seht es ein, die Pyramiden wurden nicht von Ausserirdischen vor 10.000 Jahren gebaut, sondern von Menschen erst viel später. Warum wollen manche Menschen unbedingt glauben, dass die Menschen ohne die "Fremden aus dem All" völlig hilflos und primitiv geblieben wären? Warum wollen manche den Menschen unbedingt die Fähigkeit absprechen, solche Bauten selbst zu planen und zu errichten? Von daher muss es doch erlaubt sein, diese Punkte als Ungenauigkeiten aufzuführen. Immerhin ist dies hier eine Enzyklopädie, keine Fanseite. 83.106.89.180 19:49, 15. Okt. 2006 (CEST)

Das mag zwar alles Stimmen aber Stargate ist ein Film, also fiktiv und erfunden. Es geht nicht darum, die "Wahrheit"(die wahrscheinlich stimmt) darzustellen, sondern eine gute Geschichte abzuliefern. Und wer den Artikel aufruft denkt wohl nicht, dass der Film der Wirklichkeit entspricht.--88.64.63.155 20:54, 23. Nov. 2006 (CET)

Das Stargate im Film ist doch nicht in der Lage, Verbindungen zu einer anderen Galaxie aufzubauen, sondern "nur" zu einem anderen Sonnensystem. Erst in der Serie wird die "Vorwahl" eingeführt, mit der man, die entsprechende Energiequelle vorausgesetzt, eine andere Galaxie anwählen kann. Bang 23:07, 10. Jan. 2007 (CET)

Das wurde ebenfalls erst in der Serie festgelegt. Im Film sagt Daniel Jackson in der Szene, als das Stargate zum ersten Mal aktiviert und eine Sonde hindurch geschickt wird: "...weit außerhalb der uns bekannten Galaxis", wo genau, wie weit entfernt und ob es in einer anderen Galaxie liegt, wird nicht erwähnt. Im Film wird auch nicht gesagt, ob oder wo noch andere Tore existieren, ich stelle also die gewagte Vermutung auf, dass die gewaltige Entfernung einfach der Dramaturgie dient, da "tief im Unbekannten" doch definitiv mehr Spannung und Atmosphäre erzeugt als "unser drittes Nachbar-Sonnensystem". Diese Spannung ist in einem Film von Nöten, während in der Serie die schiere Anzahl von Sternentoren in der Galaxie den Handlungsspielraum für viele weitere Staffeln sichert. Von einer benötigten Energiequelle kann im Film also garnicht die Rede sein, insbesonders weil der Film insgesamt ungefähr fünf Minuten über das Sternentor selbst abhandelt, wenn man die Entschlüssel-Szene mit Jackson nicht dazu zählt, davon ist nur weit unter einer Minute dem Funktionieren des Stargates gewidmet, wenn überhaupt. Und ich weiß nicht, ob man die Entstehung des Ereignishorizontes oder die Reise durch das Wurmloch als technisch aussagekräftig bezeichnen kann. Im Film wird der Technik verständlicherweise, da im Gegensatz zur Serie viel weniger Dreh-Minuten zur Verfügung stehen, so gut wie keine Aufmerksamkeit geschenkt und dem Stargate, obwohl Namensgeber des Films, fast noch weniger als der Atombombe gegen Ende des Films. Kurzum, ich will damit sagen das diese Detail-Vergleiche von Film und Serie sinnlos sind, da eine Serie ausbaufähig, ein Film aber in sich abgeschlossen ist, es sei denn er wird zum Mehrteiler und damit ab einer gewissen Anzahl ebenfalls zur Serie. --84.59.108.241 21:30, 20. Feb. 2007 (CET)

Literaturverweis

Hat jemand das Buch "Die Stargate-Verschwörung" gelesen? (Ich nicht.) Ich glaube aber, dass das eher Schund ist, der nichts zum Lemma aussagt. Löschen? Stefan Bernd 22:21, 12. Jun. 2007 (CEST)

Da die Rezensionen auf amazon.de eine deutliche Sprache sprechen, hab ich das jetzt mal gelöscht.Stefan Bernd 22:28, 12. Jun. 2007 (CEST)
Ich hab das Buch sogar gelesen ^^ War eigentlich ganz interessant, hat aber nur dem Namen nach etwas mit Stargate zu tun... Geht eher um Area 51 und so :) Eher in der Tradition von Erich von Däniken ;) --Stefan-Xp 23:21, 12. Jun. 2007 (CEST)

Hintergrund???

Also, irgendwie kann ich nicht erkennen, welchen Wert diese Informationen als Hintergrund-Informationen zum Film STARGATE haben sollen. Sie haben mit dem Film rein überhaupt gar nichts zu tun. Der Film war vor der Serie da und die "parasitär" lebenden Götter wurden erst in der/für die Serie Stargate SG1 selbst kreiert, ebenso wie die Jaffa. Im Film ist weder von einem Stargate (das wird da nämlich generell nur als Sternentor bezeichnet - außer in der Originalfassung, da heißt natürlich Stargate) noch von Goa'uld (Ra wird definitiv nicht so genannt) die Rede. Die hier genannten Hintergrundinformationen gehören in den Artikel zur Serie - nicht aber in den Artikel zum Film. Ganz abgesehen von den Asgard, die auch nicht im Film vorkommen. Die einzige Info, die stimmt, ist, dass der Wüstenplanet Abydos nach der Stadt Abydos in Ägypten benannt wurde. Viele Grüße --Sat Ra 21:30, 27. Dez. 2007 (CET)

Sehe ich ähnlich. Ich wäre auch für Löschen. Man könnte einen Abschnitt einfügen, der auf die folgenden Serien näher eingeht, allerdings auch nur kurz, und mit ein paar Informationen, die über reine Inhaltsdetails und Unterschiede hinausgehen. Gruß, Stefan Bernd 13:04, 28. Dez. 2007 (CET)

Ausserirdische Pyramiden

Ich habe zwar nur die deutsche Synchronfassung gesehen, aber wenn ich mich recht entsinne hatte Jackson lediglich die Theorie, die Pyramiden seien einige Jahrtausende früher erbaut worden und nicht von den Ägyptern. Die Ausserirdischen wurden nur zur Verhöhnung durch einen seiner Zweifler ins Spiel gebracht. Es kann sein, dass es in der Serie anders dargestellt wurde, jedoch sagte er im Film ausdrücklich, dass es ihm mehr um das Wann als das Durch Wen ging.

134.130.112.11 17:44, 14. Jan. 2007 (CET)

Völlig richtig. Im Film weiß er nur, daß der Bau früher gewesen sein muß, in der Serie wurde es dann so dargestellt, als habe er bereits vor der Stargate-Mission behauptet, es seien Außerirdische im Spiel gewesen. 84.151.125.209 02:02, 28. Dez. 2009 (CET)

Romanvorlage?

Ich habe unter http://www.lulu.com/content/465688 den Hinweis gefunden, dass es Buchvorlagen für den Film gab. Weiß da jemand genaueres und kann das ggf. ergänzen? --86.103.204.61 15:02, 27. Feb. 2007 (CET)

Es gab mal eine deutsche Romanheftserie im Perry-Rhodan-Format namens Stargate. Vielleicht ist die gemeint? Gruß, Franz Halač 02:38, 18. Mai 2007 (CEST)
Star Gate – Tor zu den Sternen & Star Gate – Das Original; meines Wissens ist der Film völlig unabhängig davon enstanden. Gruß --Schniggendiller Diskussion 02:54, 29. Dez. 2009 (CET)

Kommentare & Kritik?

Sollte das vielleicht nicht jemand ergänzen, denn soetwas gab es doch bestimmt... Würde mich jedenfalls interessieren. ----Fajeth (falsch signierter Beitrag von Fajeth (Diskussion | Beiträge) 20:51, 24. Aug. 2007 (CEST))

Es gibt zwar die Überschrift Kritiken im Artikel, aber nur einen Beitrag dort. Harry8 15:44, 29. Mär. 2010 (CEST)

Wirte

Der Artikel behauptet, dass die Menschen als Wirte der sog. "Götter" erst in der Serie auftauchen. Ich habe den Film gerade auf Kabel 1 gesehen. Jackson findet in einer Höhle, zu der Sha'uri ihn führt, heraus, dass RA ein aus Altersgründen zum Sterben verurteiltes Wesen war. Um zu überleben, suchte er die menschliche Rasse als Wirt aus, da Zitat:"Ihre Körper leicht zu reperieren sind". Wie in der Serie spielt dabei ein Sarkophag eine große Rolle. Gruß--92.227.184.88 23:13, 22. Mär. 2008 (CET)

Das erinnert mich an mein "Versprechen" hier in der Inhaltsangabe ein wenig zu ergänzen und zu präzisieren... Wie doch die Zeit vergeht. Oh je.
Zu den Wirten: Natürlich hast du Recht. Es gibt nur zwei entscheidende Unterschiede zur Serie: Im Film hat die außerirdische Rasse keinen Namen und Ra selbst hat keinen schlangenförmigen Körper... Der Film gibt die Hintergrundinfos zu seiner Rasse und den Abläufen auf der Erde nicht so ganz her - das Buch hingegen schon (auch zu seinen Wächtern). Die Bezeichnung Goa'uld wird jedoch erst in der Serie SG1 für die schlangenförmigen Wesen verwendet. Werde jetzt erst mal das ändern/korrigieren. Gruß --Sat Ra 23:32, 23. Mär. 2008 (CET)

Fehler ...

"Im Film existieren nur zwei Sternentore, es wird sogar erwähnt, dass Ra nur zwei Sternentore erschaffen hat, um Menschen von der Erde schneller zu seinem Wüstenplaneten transportieren zu können. In der Serie hingegen gibt es tausende von Toren, die alle an eine Art von riesigem Netzwerk angeschlossen sind." => Soweit ich mich an den Film erinnern kann, heißt es doch nur, daß Ra durch das Sternentor tausende Ägypter entführte? Daß es nur zwei Tore gab, wurde da aber nicht gesagt, wie ich denke. 84.151.125.209 01:53, 28. Dez. 2009 (CET)

Überarbeitung

Da in dem Artikel einiges fehlt und nicht alles so stimmig ist, werde ich - nach heutigen ersten Umarbeitungen und Ergänzungen - den Artikel in den nächsten Tagen inhaltlich erweitern und auf den richtigen Stand bringen. Viele Grüße --Sat Ra 22:32, 13. Jan. 2008 (CET)

Ist längst geschehen. Harry8 15:42, 29. Mär. 2010 (CEST)

Sprache

Weil es offensichtlich gelöscht wurde, nochmal die Frage: Die Sprache, die die Bewohner von dem Wüstenplaneten sprechen und mit der sich Jackson später mit Ra auf seinem Schiff unterhält, soll ja eine Weiterentwicklung der ägyptischen Sprache sein, Lautverschiebungen und was noch so alles passieren kann. Was wird dort jetzt aber konkret gesprochen? Spricht man da wirklich etwas, das etwas Ägyptisch angehaucht ist, oder haben sich die Macher lediglich Fantasiewörter und Sätze ausgedacht, die an sich keinen Sinn ergeben? Doominator 23:00, 17. Feb. 2010 (CET)

Es sind keine Fantasiewörter. Der Ägyptologe Stuart Tyson Smith war Berater bei der Produktion für alle Altägyptischen Hieroglyphen und um die gesprocheneb Sprache möglichst akkurat zu gestalten. -- Maxian D-C (Diskussion) 18:18, 12. Mai 2012 (CEST)

Sternentor – Kombinationsmöglichkeiten

Nur mal so am Rande … sinngemäß fragt ein Soldat seinen Kameraden (in der Pyramide auf dem fremden Planeten):

„Weißt du eigentlich wieviel verschiedene Kombinationsmöglichkeiten es dafür gibt? […]“

Stargate (1994)

Nun – bei der Kombination (unabhängig von der Reihenfolge) von 7 aus den 39 vorhandenen Symbolen des Sternentores ergibt sich eine Zahl von ; bei Einhaltung der genauen Reihenfolge wären es sogar Möglichkeiten. --Frankee 67 (Diskussion) 14:47, 3. Jun. 2012 (CEST)

Laufzeit Film

Amazon, Schnittberichte und co sprechen von 124 bis 125 Minuten --Natsu Dragoneel (Diskussion) 12:08, 23. Jul. 2016 (CEST)

Ok, habe ebend einen scan eines Covers gefunden: https://gfx.videobuster.de/archive/v/cF81roTXl66dgLOjLrsm6Hgcz0lMkawMDglMkamJTJGaW1hmSUyRmpwZWclMkbkMGTUZTdjr73HN2XIZWPxqDhkZmQwMDQuanBnJnI9d-84/stargate.jpg
Anscheinend sind die Infos auf Amazon und Schnittberichte nicht den tatsachen entsprechend. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 12:10, 23. Jul. 2016 (CEST)

Däniken

Weiß jemand, inwieweit die Bücher von Erich von Däniken die Serie beeinflusst haben? Die Grundideen - die Götter sind in Wirklichkeit Außerirdische - sind relativ ähnlich


--Rasmusklump (Diskussion) 17:13, 18. Mär. 2017 (CET)

Verweise und Quellen im Abschnitt Wissenswertes

  1. Im zweiten Punkt stehen zwei Begriffe urkoptisch und Proto-Koptisch, die einer Erläuterung bedürfen. Am besten wäre es, wenn jemand Wikilinks erstellt. Die Begriffe habe ich selbst in der deutschen Wikipedia nicht gefunden, dafür aber Koptische Sprache, Frühägyptische Sprache, Altägyptische Sprache, Mittelägyptische Sprache, Neuägyptische Sprache und Demotische Sprache. Vielleicht ist ja zufällig eins synonym, leider kenne ich mich damit gar nicht aus.
  2. Auch im zweiten Punkt: ganz zum Schluss steht, dass die besagte Sprache gerüchteweise sogar in „Herr der Ringe“ benutzt wird. Gerüchte gehören aber nicht in die Wikipedia. Das sollte also gelöscht werden.
  3. Eine Quellenangabe zum fünften Punkt wäre schön (Million-Dollar-Forderung).
  4. Eine Quellenangabe zum siebten Punkt ist obligatorisch (Zitat von James Spader).
  5. Der elfte Punkt ist sprachlich unverständlich, gemilde ausgedrückt. Was ist hier mit „In einer Ironie“ gemeint? Was für ein Mann? Wenn es ein Vortrag war, kann man statt Mann auch Zuschauer, Zuhörer oder Ähnliches schreiben. Was war das überhaupt für ein Vortrag? „Obwohl falsch“ ist kein Satz. Falsch in der Realität oder im Stargate-Universum? Oder im Stargate-Universum aber nur in diesem Film?

--Pohli (Diskussion) 05:44, 23. Aug. 2018 (CEST)

Zum Abschnitt Wissenswertes: Dr. Jackons Aussage über das Erlernen der Sprache beruht darauf, dass er die entführten Menschen hat sprechen hören. Somit weiss er grob, welche Vokale er einfügen muss.

Wissenswertes, 3. Punkt: Hieroglyphen

Die "Scherz"-Theorie erscheint mir abstrus. Jackson kann die Hieroglyphen "lesen", weil er das gelernt hat, und zwar mit einer in seinem wissenschaftlichen Dunstkreis üblichen (hier: angloamerikanischen) Vokalisierung (die sich z. B. von der deutschen oder französischen unterscheidet) - natürlich hatte die altägyptische Sprache Vokale, sie wurden lediglich nicht notiert, da das nicht nötig war. (Welche Entwicklungsstufe des Ägyptischen hier zum Zuge kommt, wird, sicher, weil es ein FILM ist, nicht weiter thematisiert.) Jackson kennt "seine" Lesart und wendet sie an; er lernt dabei von Sha'uri, wie die Zeichen (a) richtig und (b) "jetzt" auszusprechen sind. Das entspricht grds. genau dem Aufbau semitischer Sprachen; insofern kommentiert er das völlig richtig, indem er sagt, dass "you just need to learn how to pronounce it". Offenbar waren von der Entwicklung auch Konsonanten betroffen, siehe "nedsched" vs. "neda". Vgl. hierzu die unterschiedliche Vokalisierung beim Namen des Sonnengottes, "Ra" (angloam.) vs. "Re" (dt.). --Gallograph (Diskussion) 20:07, 6. Aug. 2019 (CEST)

Unterschiede zur Serie

Der ganze Abschnitt gehört in den/die Artikel zur Serie und haben im Film nichts verloren. Hier können höchstens Unterschiede zum Buch rein. Mischma2000 (Diskussion) 08:22, 18. Mai 2023 (CEST)

Sehe ich anders, und zwar, weil der Film der Ursprung der Serien ist. Aber auf welches Buch beziehst du dich? Im Artikel ist keines aufgeführt. Auf den Roman zum Film von Dean Devlin & Roland Emmerich? --Sat Ra (Diskussion) 15:36, 22. Mai 2023 (CEST)
Ich gebe aMischma Recht, gerade weil der Film der Urpsrung der Serie ist, sind die Unterschiede zu Serien nicht relevant, es geht ja um den Film, wo keine Änderung zur Serie gemacht wurde. Die Serien haben was geändert. Auch finde ich den gesamten Abschnitt seltsam. Dass in der Serie andere "Monster der Woche" vorkommen, ist nun nicht wirklich ein Unterschied zu Serie, oder? Es wurde ja nicht, die selbe Story auf eine Serie ausgewalzt. Was die Zahl der L in O'Neil(l) angeht, ist das eine nerdige Spitzfindigkeit, die ihre Berechtigung in einem Fehlervideo zum Film/zur Serie hat, aber auf gar keinen Fall eine enzyklopädische Relevanz. --Peterb70 (Diskussion) 19:51, 13. Aug. 2023 (CEST)

Produktionsland

Stargate ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film Im Kasten rechts steht auch Frankreich als Produktionsland. --2A02:908:1344:1640:11C0:4B06:28B9:58CB 05:19, 30. Jul. 2021 (CEST)