Diskussion:Stauraumspülung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von JuTe CLZ in Abschnitt POV
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Stauraumspülung“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Geschiebetransport

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, was ist das? Bitte erklären. Gruß Bernd -- Astrobeamer Chefredaktion 23:46, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

http://de.wikipedia.org/wiki/Geschiebe ? habs mal verlinkt... --HylgeriaK 11:28, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten
hallo! def: geschiebe: feststoffe die an der gewässersohle bewegt werden. im vgl.: zu schwebstoffen: feststoffe, die mit dem wasser in gleichgewicht stehen oder durch turbulenz in schwebe gehalten werden. geschiebetransport: der transport von festoffen die sich aufgrund ihrer gewichts an der gewässersohle bewegen und schwebstoffen. im betreffenden artikel gehts darum dass fliessgewässer einen stetigen transport von geschiebe und schwebstoffen aufweisen. wird die fliessgeschwindigkeit eines fliessgewässers verlangsamt oder durch die konstruktion eines staudamms unterbunden findet der geschiebtransport nicht mehr oder nur sehr langsam statt. dadurch wird dem stauraum eines wasserkraftwerkes viel volumen genommen weil sich das geschiebe und auch schwebstoffe im stauraum ablagern --> versandung (auch verlandung). grpße mengen der schweb- und feststoffe sind organisches material, welches absinkt und verfault --> produktion von faulschlamm und faulgas. das nimmt dem stauraum eines wasserkraftwerkes sehr viel an volumen. bsp.: kraftwerk bodendorf an der Mur in der Steiermark/AUT. verlust von 4% des volumens pro jahr gehen verloren durch versandung aufgrund von fehlendem geschiebetransport. konstruirtes volumen des stauraums: 900.000m³ --> versandung durch geschiebe und absinken von schwebstoffen = 36.000 m³ /jahr. 12 jahre nach konstruktion des kraftwerkes war der stauraum zu ca. 2/3 versandet = 594.000m³ (man bedenke dass die menge der versandung nicht jedes jahr gleich ist. faktoren wie: umgebende landwirtschaft, unwetter, konstuktion von strassen, gebäuden... verändern den eintrag von feststoffen in ein gewässer.) um das volumen im stauraum freizumachen werden stauraumspülungen durchgeführt. 4 stauraumspülungen im jahr 2004 am KW bodendorf konnten 171.000 m³ geschiebe, sedimente, und faulschlamm in das unterwasser des KW´s abgeben. --> in diesem bsp.: 42750m³ geschiebe sedimente und faulschlamm/stauraumspülung. ökologische auswirkungen sind im artikel erklärt. quelle der angaben zum bsp. KW bodendorf: Technische Universität Graz, Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft - Numerische Simulation des Abstauvorganges während Stauraumspülungen am Beispiel des KW Bodendorf / Mur. ich hoffe ich treffe die problematik mit dieser erklärung genau. bin erst seit einigen tagen in wikipedia aktiv und werde versuchen den artikel weiter auszubauen. --Hucho hucho 11:41, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Sohl(en?)stabilisierung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, schau bitte mal im Text nach. Ich habe dort folgendes markiert: ... Sohl(en?)stabilisierung ... Heisst das nun Sohlstabilisierung oder wie ich glaube doch eher Sohlenstabilisierung? Gruß Bernd -- Astrobeamer Chefredaktion 18:38, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten

meiner Meinung nach werden beide Begriffe verwendet. eine kurze suche in google ergab ca. gleich viele Ergebnisse . 2 Beispiele mit verschiedenen Begriffen: Bundesamt für Wasserwirtschaft und Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL. nebstbei gibt es eine Diskussion zu diesem Artikel bzgl. fehlender Quellen. Deshalb habe ich die betreffenden Weblinks reingegeben. Gelten diese als Quellen oder muss ich die wissenschaftlichen Ausarbeitungen raussuchen (woran ich sowieso gerade arbeite)? ein herzhaftes Danke! btw. werde den Artikel inhaltich ausführen und strukturell überarbeiten. --Hucho hucho 19:07, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Lass die Quellenangaben erst mal drin, wenn hier wer was zu meckern hat, wirst Du es früh genug erfahren (ich bin auch erst seit etwas über 2 Monaten hier). Kann es sein, dass das mit der Sohlenstabilisierung in (D) und (CH) unterschiedlich geschrieben wird? Dann solltest Du die deutsche Schreibweise verwenden. Gruß Bernd -- Astrobeamer Chefredaktion 22:27, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten
leider finde ich keine systematik bzgl. unterschiedlichem gebrauch des begriffes in den ländern. sowohl auf deutschen wie schweizer als auch österreichischen seiten und texten finden sich beide begriffe. rein vom gefühl her hätte ich trotzdem gesagt sohlstabilisierung ist der korrektere begriff. die such im google scheint exaktere ergebnisse bzgl. des themas zu liefern. --Hucho hucho 14:09, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Literatur

[Quelltext bearbeiten]

Aus der QS nach hier verschob, mit der Bitte um Prüfung auf Einbau in den Artikel --Crazy1880 10:35, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

literatur gibt es zu hauf. leider war es mir (noch) nicht mgl. die sachen zu bekommen und zu lesen. ich denk mir es macht wenig sinn quellen ohne vorherigem studium anzugeben? bin mit der boku wien bereits in kontakt in der hoffnung dass sie mir die literatur schicken. in den literaturangaben von Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft – Ökologische Folgen von Stauraumspülungen Seite 47-79 findet man massig wissenschaftliche untersuchungen zu diesem thema. kann man diese literaturangaben 1:1 übernehmen? bsp.: literatur: Graf, W., Moog, O. (1997): Stauraumspülung KW Bodendorf - KW St. Georgen 1996, Beweissicherung Makrozoobenthos.. Gutachten i.A. STEWEAG; Zauner, G. (1996): Stauraumspülungen und ihre Folgen für die gewässerbewohnende Fauna.. Fisch und Gewässer, 4; EAWAG, 1992: Verlandungsräumung Eugenisee 1990. Bericht über die ~ntersuchdn~eirn Zusammenhang mit der Spülung des Eugenisees OW. EA WAG Dübendorf, Auftrag No. 4725, 1 13 p.; Elber, F., f 991: Wissenschaftliche Begleitung "Spülung Grundablass Livigno-Stausee vom 7. Juni 1990"; Teil 2: Physikalische und chemische Verhaltnisse im Spöl wtihrend der Spülung und Aufwuchsuntersuchungen in Spöl und Ova da1 Fuorn. WNPK Arbeitsberichte zur Nationalparkforschung.; EWLE, 1992a: Verlandungsräumung Eugenisee 1990; Bericht über die Auswirkungen auf das Kraftwerk Obermatt der MlLE AG. Bericht der Elektnxttatswerk Luzern-Engelberg AG, 13 p.; EWLE, 1992b: Verlandungsraumung Eugenisee t 990; Auswirkungen auf das Kraftwerk Obermatt. Wasser,Energie, Luft 84/9: 2 14-2 15.; Gerster, St„ 1991: Schätzung des fischereilichen Schadens infolge der Entleerung/Spülung des Ausgleichbeckens Palagnedra. Schadenexpertise zHv Ufficio Caccia & Pesca del Ticino, 11 p. --Hucho hucho 13:13, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

POV

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel wirkt auf mich extrem POV-lastig. Bei Talsperren / Speicherkraftwerken werden nach meinen Beobachtungen Stauraumspülungen kaum durchgeführt. Niemals sind die Auswirkungen einer solchen Maßnahme für alle Wasserlebewesen schädlich, es gibt in jedem Ökosystem Organismen, die mit solchen Trübungsstößen und Veränderungen des Sauerstoffgehaltes gut umgehen können. Ich habe jetzt einige wenige Stellen etwas relativiert, aber es gibt noch viel zu tun. Gruß, --JuTe CLZ (Diskussion) 21:35, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten