Diskussion:Steidelstetten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von NearEMPTiness in Abschnitt Ortsteil/Denkmalschutzliste (erl.)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ortsteil/Denkmalschutzliste (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde Steidelstetten weder in der Ortsteilliste noch in der Baudenkmalliste aufgeführt. Suche ich am falschen Ort? Andernfalls sollten wir die Einöde wohl aus der Navileiste entfernen. --NearEMPTiness (Diskussion) 10:07, 4. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Die "Ortsteilliste" (= Amtliches Ortsverzeichnis) gibt den Stand vom 25. Mai 1987 wieder. Damals hat Steidelstetten noch zum Gemeindeteil Strich gehört. Mittlerweile wurde es zu einem "eigenen" Gemeindeteil, siehe https://www.bavarikon.de/object/odb:BSB-ODB_S00012682. Zum Thema Denkmaliste siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Liste_der_Baudenkm%C3%A4ler_in_Isen. Danke für deine Mitarbeit! --Knödelbär 8244 (Diskussion) 10:42, 4. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Grünes Häkchensymbol für ja Vielen Dank für die Erklärungen. Ich habe diese inzwischen in den Artikel eingepflegt. Weitere Verbesserungen/Ergänzungen sind willkommen. --NearEMPTiness (Diskussion) 11:16, 4. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo ihr beiden @NearEMPTiness@Knödelbär 8244, ich glaube dass es bis vor kurzen nicht eindeutig erscheint, wird wohl darin liegen, daß der Ort (höchstwahrscheinlich) früher Seidelstetten hieß, so hieß eine Einöde genau in dem Bereich wo Steidelstetten liegt. Denn nach Seidelstetten (1392 erstmals erwähnt) hieß in der Herrschaft Burgrain eine Obmannschaft mit den Orten Seidelstetten, Strich, Göttner, Linden, Feichten, Straß, Urtlmühle, Lohe, Altweg, Gmain, Staudigl, Stocka, Öd, Kitzöd, Schrott, Eschbaum und Giglberg. Quelle:Helmut Deuschl, Chronik-Ausschuss: Isen – 550 Jahre Markt – 1454 1984. Markt Isen (Hrsg.), Druckerei Lorenz Nußreiner, Isen 1984. S.117. Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 12:35, 4. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
@NearEMPTiness willst du meine Recherche nicht übernehmen, Seidelstetten aus der Herrschaftszeit ist identisch mit dem schon im 19. Jahrhundert Steidelstetten genannten Ort. --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 13:05, 4. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Grünes Häkchensymbol für ja Danke für diesen hochinteressanten Hinweis und jetzt sogar mit Quelle. Ich habe das inzwischen in den Anmerkungen erwähnt.--NearEMPTiness (Diskussion) 13:14, 4. Sep. 2023 (CEST)Beantworten