Diskussion:Steinsalzbergwerk Wilhelmsglück

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Agricolax in Abschnitt Mängelrügen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mängelrügen

[Quelltext bearbeiten]

1. Wilhelmsglück kann nicht das erste Steinsalzbergwerk Mitteleuropas gewesen sein; in Hallstatt wurde m. W. wenigstens seit dem 4. Jh. v.u.Z. bergmännisch Salz abgebaut.
2. Des Königs große Freude bzw. Glück sollte man besser weglassen oder neutraler formulieren.
3. Die Bezeichnung Saline wird auch auf andere Salzherstellungsbetriebe verwandt als auf solche, die Sole als Rohstoff nutzen.
4. effektiv passt nicht, das hieße nur, dass die Methode tauglich war. Vermutlich gemeint: für die damalige Zeit sehr effizient.
5. In mit dem Ziel, in Deutschland Steinsalzlager bergfachmännisch abzubauen ist das Ziel wohl eher der Ertrag, das bergfachmännisch aber ein Mittel
6. Salpeter ist selbst kein Sprengstoff, sondern ein Oxidationsmittel, das in die Zusammensetzung mancher Sprengstoffe eingeht (Schwarzpulver).
7. Deshalb kann Salpeter auch nicht "explodieren". (Kali-)Salpeter gibt (ohne Reduktionsmittel) unter Erhitzung ca. 1/6 seines Gewichts als Sauerstoff frei. Bei einem "Säckchen" von 1 kg wären das ca. 160 g reiner Sauerstoff, also etwa 112 l reiner Sauerstoff bei Normalbedingungen, als Oxidationsmittel entsprechend etwa 0,6 m³ Luft. So etwas mag ein bestehendes Feuer schüren ("Stichflamme"), dazu muss es aber erst einmal voll an den Brennstoff herangeführt werden. Wenn die daran hängende Theorie zur Ursache nicht nur widerrufen, sondern widerlegt sein sollte, lässt man sie besser ganz weg.
8. am schiffbaren Neckar lag, wo die Arbeit aus wirtschaftlichen Gründen somit viel produktiver war. wohl eher: bessere Absatzchancen.
9. Wilhelmsglück ist wohl zu klein, um Dorf zu heißen.
10. wenn man heute - man sollte in Klammern datieren
11. Der Schachteingang des Salzbergwerkes Wilhemsglück war in drei weitere Schächte eingeteilt verstehe ich nicht. Wie und wo waren die drei Schächte angeordnet? An einem Eingang oder doch an mehreren? Gab es keinen Wetterstollen/-schacht?
12. Die Bezeichnung Raketen wirkt kurios. Wörtliches Zitat einer dort üblichen Bezeichnung? Dann als solches kennzeichnen!
13. Wie verhalten sich Schachtstube und Schachthaus zueinander? Synonym? Die eine Teil des anderen? Wenn man Sprengmittel (?) nicht in die Schachtsube verbringen durfte, wieso durfte man sie dann im Schachthaus "basteln" ?
14. Im Solereservoir wurde das (Stein-?)Salz aufbewahrt? Wurde das Salz etwa gleich in Wasser aufgelöst?

Ich meine mich zu erinnern, irgendwo einmal gelesen zu haben, dass mitursächlich für die Aufgabe des Bergwerks auch eine technisch ungünstige Anlage der Stollen gewesen sein solle, die insbesondere bei weiterem Abbau sehr nachteilig gewesen sei.

Nach Klärung der inhaltlichen Fragen sollte man noch Anordnung, Rechtschreibung und Stil verbessern.

-- Silvicola Diskussion Silvicola 22:08, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Erledigt...trotz des unfeinen Begriffes Mängelrüge...--Agricolax (Diskussion) 21:08, 6. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Danke!
Die Betitelung geschah vor vier Jahren. Inzwischen schreibe ich über solche Listen neutraler „Auffälliges, YYYY-MM-DD“, „Unstimmiges, YYYY-MM-DD“ o. ä. --Silvicola Disk 21:54, 6. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Gerne! Ist doch eine schöne Bestätigung des WP-Prinzipes, das Hinweise zu Unstimmigkeiten abgearbeitet werden, sei es auch erst 4 Jahre später... Danke für Dein ausführliches Review von 2010, das war wirklich hilfreich! Grüße--Agricolax (Diskussion) 01:27, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten