Diskussion:Stickstoffhalogenide

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von 79.243.230.176 in Abschnitt Liste vollständig?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Laut Hollemann Wiberg sind nicht nur 4 bekannte Halogenide existent, sondern deutlich mehr.

z.B. NH2X, NHX2, N2X4, N2X2,N3X,

Solltest du eventuell erwähnen, laut deinem Artikel gibts es nur 4 Halogenide, was definitiv falsch ist. Auf Wikipedia existieren auch bereits schon Artikel zu diesen Halogeniden, wie z.B. Monochloramin, evtl. hat mal jemand Zeit, hier aktiv zu werden.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Brummbaer1987 (DiskussionBeiträge) 13:15, 2. Mar 2008) Cvf-psDisk+/- 19:34, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Brummbaer1987,
danke für den Hinweis. Mit Halogeniden sind immer nur binäre Verbindungen gemeint -> die NH2X- und NHX2 sind also keine echten Stickstoff-Halogenide. Auf die anderen muss natürlich hingewiesen werden. Werde mich mal daran machen, sobald ich wieder ein wenig Zeit habe! Gruß --Cvf-psDisk+/- 19:34, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten


Sehr gut, sollest du Infos über die Verbidungen brauchen, der komplette HoWi ist im Internet verfügbar, such einfach mal auf Google, da sind alle Infos zu den Halogeniden drin. Wobei das Buch auch die nichtbinären Verbindungen zu den Halogeniden zählt.--Brummbaer1987 22:59, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Der Text ist jetzt geändert. Werde in den nächsten Tagen auch noch ein paar Strukturen basteln... Gruß --Cvf-psDisk+/- 15:51, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Liste vollständig?

[Quelltext bearbeiten]

Was eigentlich noch fehlt sind Mischhalogenide. Die meisten davon werden instabil sein, aber fluorhaltige Mischhalogenide wie NClF2 und NCl2F sollten bei Raumtemperatur durchaus stabil, oder zumindest metastabil sein. Oder reagieren die freiwillig zu Stickstoff und Interhalogenverbindungen? --79.243.230.176 13:48, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten