Diskussion:Stockwaage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Stockwaage“ wurde im Januar 2014 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 23.02.2014; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Elektronische Stockwaage

[Quelltext bearbeiten]

"Die Grundausstattung setzte sich zusammen aus dem programmierbaren Steuerungsgerät Logo der Firma Siemens, einem GSM-Modem mit Antenne, einem Handy und einem Messwertwandler" - verwirrt das nur mich? Steuerung schickt bei länger andauernder Abweichung des Messwerts eine SMS per GSM-Modem ans Handy des Imkers --Michael Schumacher (Diskussion) 01:57, 25. Feb. 2014 (CET)Beantworten

@Schumanl aka Michael Schumacher: Vielen Dank für den Hinweis! Ich habe es mal umformuliert und dabei Deinen Formulierungsvorschlag mit verwendet. --Jocian 11:00, 25. Feb. 2014 (CET)Beantworten

WP:Dritte Meinung

[Quelltext bearbeiten]

Zum Verbleib oder Nicht-Verbleib des Abschnitts wurde 3M angefragt. Im besagten Artikel werden Nebensächlichkeiten über eine Diplomarbeit und einen Prototypen erzählt. Beides hat nicht die nötige Relevanz um im Artikel erwähnt zu bleiben. Es fehlt imho die zeitüberdauernde Öffentlichkeitswirkung.  @xqt 17:57, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten

3M: Keine Relevanz ersichtlich aber ich muss mal überlegen, wo ich denn meine ach so relevante Diplomarbeit unterbringen könnte ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/teufel  --MBurch (Diskussion) 18:01, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten

+1--Der-Wir-Ing (Diskussion) 18:11, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Wo ist die zweite Meinung? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 18:01, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten

umseitig. :)  @xqt 18:02, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Spreche bitte zuerst den Kontrahent an, siehe Einleitung WP:Dritte Meinung. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 18:07, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten
@Jocian: Wieso genau möchtest Du den oben verlinkten Abschnitt im Artikel haben? --MBurch (Diskussion) 18:10, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten
@Xqt: + @MBurch: + @Der-Wir-Ing: Donnerschlag und Bienenalarm, lauter Bienenzucht- und Imkerei-Experten unter sich! ;)
Diplomarbeit hin, Prototyp her – was wird denn bittschön von einer kleinen Lebensmittelbranche resp. einem Berufszweig erwartet, die/der zu 95 % von Freizeitimkern betrieben wird? Etwa eine fortlaufend medial verarbeitete Großserienproduktion von Hilfsmitteln wie hier digitale Stockwaagen etc., naklar auf Grundlage von hochwissenschaftlichen Forschungsprojekten von, sagen wir mal, des MIT (BTW: das in der Tat – im Zusammenhang mit den neuen Bienenkrankheiten – in Sachen Trachtmonitoring etc. forschen und basteln ...) ??
Aufgrund der Besonderheiten der Branche und des Berufszweiges, die u. a. auch im WP-Artikel Imker ausführlich beschrieben und belegt werden, sehe ich die im oben verlinkten Abschnitt beschriebenen Entwicklungen in Österreich als bedeutsam an und halte sie somit für ausreichend relevant für diesen Artikel. --Jocian 15:50, 10. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Das mag relevant für die österreichischen Imker sein, aber nicht für eine Enzyklopädie. Sorry --MBurch (Diskussion) 15:57, 10. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich finde die Technik persönlich durchaus interessant, allerdings halte ich sie nicht enzylkopädisch relevant. Überhaupt: Was in der Forschung passiert ist für uns fast immer irrelevant. Wir stellen das etablierte Wissen dar, sozusagen den Stand der Technik, nicht das was gerade als Prototyp existiert. --Der-Wir-Ing (Diskussion) 16:05, 10. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Sehe ich auch so. Das man einen Bienenstock wiegen kann um die Population zu bestimmen war für mich neu und ist durchaus interessant. Die detaillierte Darstellung der Forschungsprojekte ist nicht relevant. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:18, 10. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Was soll denn an dieser Diplomarbeit überhaupt von praktischem Nutzen sein? Der Nachweis, mit Industriekomponenten eine Stockwaage bauen zu können ist trivial, dafür braucht man kein ein halbes Jahr andauernde wissenschaftliche Beschäftigung. Teuer ist es überdies, somit für den Alltag völlig untauglich und irrelevant. Was bleibt ist eine nette Anekdote in einem PR-Blättchen, enzyklopädisch dagegen gar nichts.  @xqt 16:45, 10. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Mich würde zunächst mal interessieren, wieso das überhaupt strittig ist. Dieser schöne, aber sehr abgelegene Artikel wird doch kaum große Aufmerksamkeit unter WP-Regulars auf sich gezogen haben? Wie kommen die denn alle dahin? Zumal doch Bienenzucht kaum das Hauptinteresse der Benutzer sein dürfte. Bezüglich der Dritten Meinung: Irgendwie war die Anfrage nicht besonders darauf ausgerichtet, unvoreingenomene Meinungen zu bekommen. Man sollte nicht das Ergebnis schon in der Anfrage vorwegnehmen, wie xqt das getan hat: „Im besagten Artikel werden Nebensächlichkeiten über eine Diplomarbeit und einen Prototypen erzählt. Beides hat nicht die nötige Relevanz um im Artikel erwähnt zu bleiben. Es fehlt imho die zeitüberdauernde Öffentlichkeitswirkung. 3M zur Beurteilung erwünscht.“ Das ist nicht sauber. Ebensowenig finde ich es sauber, aufgrund äußerst allgemeiner Überlegungen, die gar nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben, einen Editwar zu führen.

Als eigene "dritte Meinung": Ich sehe es durchaus als "relevant" an, wenn es wissenschaftliche Anstrengungen zur Erleichterung des Loses der Imker gibt, das scheint mir sowohl sozial als auch technisch interessant. Allerdings stört mich etwas, dass im ersten strittigen Teil die Firma Siemens im Haupttext genannt wird und auch der Beleg aus einer Siemens-Zeitschrift stammt. Da wäre es für mein Gefühl angebracht, die Diplomarbeit zu zitieren, falls diese zugänglich ist. Dagegen halte ich den zweiten Teil für völlig unproblematisch, sicher relevant und ausreichend belegt.--Mautpreller (Diskussion) 23:12, 13. Dez. 2014 (CET)Beantworten

@Mautpreller: Vielen Dank für Deinen Beitrag. Über das geballte Auftreten von WP-Regulars bei diesem abgelegenen Artikel habe ich mich als Erstautor desselben auch bereits reichlich gewundert, und den Tenor der Anfrage auf 3M habe ich ebenfalls als unkorrekt und auf Voreingenommenheit abzielend empfunden.
@all: Neben einer kompletten Artikeldurchsicht und Aktualisierung von Weblinks etc. habe ich mir jetzt erlaubt, den Artikel weiter zu untergliedern sowie ihn weiter auszubauen und zu belegen. Dabei war ich so frei, die beiden Entwicklungen in Österreich in jeweils modizifierter Form wieder einzubauen und mit weiteren Belegen zu versehen. Die vorstehenden Anmerkungen von Mautpreller habe ich dabei berücksichtigt: die Firma Siemens wird nicht mehr im Haupttext erwähnt; die Diplomarbeit ist leider nicht öffentlich zugänglich und für den Beleg aus der Siemens-Zeitschrift habe ich zwar keinen besseren Ersatz gefunden, aber als ergänzenden Beleg einen Nachweis über die Diplomarbeit in einer Veröffentlichung der Grazer FH Campus 02 hinzugefügt; beim zweiten Teil ist ebenfalls ein weiterer Beleg in Form einer anderen Veröffentlichung der FH Campus 02 hinzugekommen.
Im Übrigen geht es bei beiden wissenschaftlichen Entwicklungen nicht vorrangig darum, „eine funktionierende Messeinrichtung aus handelsüblichen Modulen und Komponenten zusammenzubasteln“, sondern vielmehr um Konzeption und Praxisbewährung des Messsystems in Bezug auf die spezifischen Anforderungen in der Imkerei, wie z. B. Auswahl und Auswertung der Messdaten, Berücksichtigung von „störenden Einflüssen“ auf die Bienen durch GSM-Strahlung u.a.m.
Aus meiner Sicht stellt die Darstellung und kurze Beschreibung der beiden Entwicklungen in Österreich im Artikel, einen Mehrwert für den Leser dar. --Jocian 16:57, 14. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Finde ich gut.--Mautpreller (Diskussion) 11:59, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Das geht aber aus den Quellen und aus dem Text nicht hervor. Grundlage ist eine PR-Meldung die gar nicht brauchbar ist.  @xqt 20:42, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Das stimmt nicht. Es werden insgesamt fünf Belege in diesem Abschnitt angeboten. Genau einer ist aus einer Siemens-Zeitschrift, und der wird unterfüttert durch eine weitere Angabe.--Mautpreller (Diskussion) 23:15, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten

3M Der ganze Abschnitt "Messdaten/Trachtmonitoring im Internet" ist aufgeblähte Irrelevanz. Es ist ausreichend darzustellen, dass es Ansätze in diese Richtung gibt und Funktionsprinzipien darzustellen, falls diese sich stark unterscheiden. Die Aufzählung von Einzelprojekten beliebiger Imkervereine, ist sowas von verzichtbar. Das schließt den eigentlich zu diskutierenden Abschnitt mit ein. Um es etwas abseits vom Thema darzustellen: Eine Mausefalle, die selbst meldet, ob sie was gefangen hat, ist witzig, sie macht aber auch nichts anderes als alle anderen Mausefallen - sie fängt Mäuse, das macht sie aus, der Rest ist Spielerei. --GiordanoBruno (Diskussion) 23:20, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Es ist ausreichend darzustellen ... ist sowas von verzichtbar ... Willkommen in den Abgründen der Wikipedia. Das sind die Dekrete, denen das "Klima" der Wikipedia seinen schlechten Ruf verdankt. Das Mausefallen-Theorem werde ich künftig bei meinen eigenen Artikeln beherzigen. Es kommt nur noch das Funktionsprinzip hinein. Eine Mausefalle ist ein Instrument, um Mäuse zu fangen Punkt. Eine Stockwaage ist eine Waage zum Wiegen eines Bienenstocks Punkt. Mehr wird nicht gebraucht. Hurra!--Mautpreller (Diskussion) 12:41, 16. Dez. 2014 (CET)Beantworten
+ 1. --Jocian 12:44, 16. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Volle Zustimmung zu GiordanoBruno. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:54, 16. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Mehr wird nicht gebraucht. Schreibt eure Artikel zum abgelegenen Themenbereich von Imkerei und Bienenzucht doch selbst, ihr ausgemachten Experten und Prinzipienritter. Honig kommt schließlich aus’m Regal im Supermarkt und wird von irgend’ner Industrie hergestellt, mehr braucht hier keiner und schon gar kein Wikipedia-Leser wissen. Vielen Dank für den Erkenntniszuwachs, vielen Dank für den Fisch. --Jocian 14:44, 16. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Wollen jetzt zur Abwechslung mal wir einen Editwar führen? Hier ist der Pferdefuß der "kollaborativen Arbeit". Oft genug ist man völlig allein bei der Artikelarbeit, eigentlich schade, eine verschenkte Chance der Wikipedia. Aber immer noch besser als diese Sorte der destruktiven Kollaboration. Manchmal kann man sich nur wünschen, dass die Artikel nur Nicht-Wikipedianer lesen und keine Bescheidwisser aus der Community. Da gibt es dann nur noch die Möglichkeiten verstärkte Abschottung, militante Abwehrbereitschaft, Rückzug oder Unterwerfung. Keine davon ist gut.--Mautpreller (Diskussion) 16:29, 16. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Fragt sich nur, was die Wikipedia will. Eine Stoffsammlung aus Fundstücken kriegt man auch von Google, dafür braucht es kein Nachdenken über das Wesen einer Sache. Der Fokus eines Lexikons ist halt nicht identisch mit den einer Fachzeitschrift für Imker. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:44, 16. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Wenn jemand diese Frage stellen würde, hätte ich Respekt. Aber Du stellst keine Frage, Du hast schon alle Antworten parat, natürlich im Duktus des Bescheidwissers. Mal ganz abgesehen von der unverzeihlichen, völlig argumentfreien Abwertung der Arbeit, die in Jocians Artikel steckt. Ich sehe hier keinen Ansatzpunkt für eine Diskussion.--Mautpreller (Diskussion) 10:11, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe auch gar keine Lust hier was zu diskutieren. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:53, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ja, und das merkt man. Von vornherein.--Mautpreller (Diskussion) 20:53, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Habe den Artikel von der Beo genommen - streitet euch ohne mich weiter. Sollte jemand was von mir wollen, dann gern auf meiner Disk. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:35, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten

@Siehe-auch-Löscher: Nein, die dritten Meinungen sind nicht einhellig. Im Übrigen sind sie großenteils längst obsolet (Belege sind vorhanden!) und bezogen sich auch noch auf eine völlig andere Fassung, und darin lediglich zwei Sätze und nicht 11.000 Bytes.--Mautpreller (Diskussion) 22:12, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Damit das auch für andere nachvollziehbar bleibt: Du beziehst dich auf diesen Edit. Geantowortet habe ich sinngemäß wie du [1] --Der-Wir-Ing (Diskussion) 22:16, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Danke!--Mautpreller (Diskussion) 22:23, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 11:51, 12. Feb. 2016 (CET)Beantworten