Diskussion:Strassenbahn Schaffhausen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Mr.Addi in Abschnitt Haltestelle Neuhausen Sonnenweg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Da wird im Güterverker mal wieder Sachen behauptet, und ungenau wiedergeben. Der Rollbockverkehr würde am Schluss durch die Werksbahn der GF abgewickelt, nicht durch die SchS. Dafür waren sogar eigene Fahrzeuge vorhanden, man beachte nur das im Artikel eingefügtes Bild. Auch die Infrastruktur im Mülital gehört zum grossen Teil der GF (Da müsste ich jetzt zuerst auch nachforschen was genau). Vor allem nicht bei der Einleitung „Sie bestand von 1901 bis 1966“, denn der Güterverkehr der SchS endete erst 1970, und der Güterverkehr auf dem Strassenbahn Teil der GF sogar erst 1983. Also was will der Artikel sein, Netz- oder Unternehmensartikel, je nach dem muss er in die endsprechene Richtung überarbeitet werden. Denn Beides geht hier sicher mal nicht. --Bobo11 09:27, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Dies ist ein Wiki - wenn du es besser weißt und belegen kannst, kannst du es ergänzen - vorher solltest du den Artikel genau lesen, denn das meiste, was du bemängelst, steht schon drin. --SonniWP✍ 11:02, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Auch wenn es drin steht, es ist momentan eher eienArtikel übers Unternehmen, und da gehört das ganze GF Zeug nicht rein. Na ja Belegen, sag das mal dem Artikelersteller, das er die Fachliteratur benutzen sollte. Die müsste ich mir zuerst auch besorgen, bevor ich das gross was korigieren und ausbauen kann. Man merkt einfach -mal wieder-, dass der Ersteller sich nicht wirklich mit dem Thema befasst hat, sondern sich den Inhalt einfach nur zusammen gegoogelt hat. --Bobo11 11:54, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Das Unternehmen gibt es doch noch und ist unter Verkehrsbetriebe Schaffhausen zu finden. Das hier soll die Strecke beschreiben; weil die Fz nur hier verkehrten,sind deren Beschreibungen hier durchaus im Rahmen. --SonniWP✍ 13:10, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Dann ist aber die Einleitung falsch, und muss umgeschrieben werden. Wenn der Artikel das gesamte Netz beschreiben soll, ist schon der erste Satz „Die Strassenbahn Schaffhausen war eine meterspurige Strassenbahn im Kanton Schaffhausen in der Schweiz.“ missverständlich. Von falschen Daten reden wird besser gar nicht, denn die letzte Strecke dieses Netzes wurde erst am 6. August 1993 stillgelegt. --Bobo11 18:10, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Meine Güte kannst du kleinlich sein, wenn es dir ums Stören geht. Das Datum war natürlich nicht falsch, sondern bezog sich halt nur auf den Personenverkehr. Ich hatte halt ein ungutes Gefühl eine Diesellok mit einem Rollschemelwagen noch unter Straßenbahn laufen zu lassen und hab das Datum 1966 deshalb mit voller Absicht gewählt. Ansonsten kann ich dem Kollegen SonniWP nur beipflichten, wer lesen kann ist klar im Vorteil! Es steht alles drin was wichtig ist, wenn dir das zu wenig ist steht es dir frei den Artikel weiter auszubauen. Und ja es ist natürlich ein Netzartikel, immerhin bestand ein gemeinsames Netz mit gleichen technischen Normalien, baugleichen Fahrzeugen und StSch-Personenzügen auf GF-Infrastruktur genauso wie GF-Güterzügen auf StSch-Infrastruktur. Was also willst du nun schon wieder außer stören? Und ja, die Güterfahrzeuge beider Unternehmen fehlen noch, Rom wurde aber auch nicht an einem Tag erbaut. Firobuz 19:45, 28. Feb. 2012 (CET)--Beantworten
Ein Artikel kann man aber in Gegensatz zu Rom im BNR vorbereitet werden! Man muss ihn nicht halbfertig einstellen, wenn man selber weis das man ihn noch ausbauen will (und kann). --Bobo11 11:20, 29. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Warum der Überarbeiten-Baustein ungerechtfertigt ist

[Quelltext bearbeiten]
Bobo11 bemängelt... Im Text stand bereits vor Bausteinsetzung eindeutig...
Der Rollbockverkehr würde am Schluss durch die Werksbahn der GF abgewickelt, nicht durch die SchS Am 6. März 1970 ersetzte man schliesslich den Rollschemelbetrieb zwischen Güterbahnhof und Industriequartier Ebnat durch einen normalspurigen Gleisanschluss für die Georg Fischer AG, die im Ebnat ebenfalls einen Produktionsstandort besitzt. Damit endete auch der Schienenverkehr der Verkehrsbetriebe Schaffhausen.
Dafür waren sogar eigene Fahrzeuge vorhanden, man beachte nur das im Artikel eingefügtes Bild Die Lokomotive Ge 4/4 75 gehörte der Georg Fischer AG und besorgte den Güterverkehr im Mühlental
Auch die Infrastruktur im Mülital gehört zum grossen Teil der GF (Da müsste ich jetzt zuerst auch nachforschen was genau) acht Tage später folgte auf dieser bis ins Birch führenden Strecke auch die Aufnahme des regulären Personenverkehrs. Hier fuhren fortan SchSt-Fahrzeuge auf GF-Infrastruktur
denn der Güterverkehr der SchS endete erst 1970, und der Güterverkehr auf dem Strassenbahn Teil der GF sogar erst 1983. Am 6. März 1970 ersetzte man schliesslich den Rollschemelbetrieb zwischen Güterbahnhof und Industriequartier Ebnat durch einen normalspurigen Gleisanschluss für die Georg Fischer AG / Der letzte Restabschnitt des Meterspurnetzes rund um Schaffhausen verschwand dann am 6. August 1993, als der verbliebene Werksbahnverkehr zwischen der 1957 eröffneten Rollschemelanlage Mühlental und der Stahlgiesserei aufgelassen wurde.
Also was will der Artikel sein, Netz- oder Unternehmensartikel, je nach dem muss er in die endsprechene Richtung überarbeitet werden. Denn Beides geht hier sicher mal nicht. Die Strassenbahn Schaffhausen war eine meterspurige Strassenbahn ... Zuständiges Verkehrsunternehmen war die Schaffhauser Strassenbahn (SchSt)

Wer lesen kann ist also in der Tat klar im Vorteil, bedarf es noch mehr Beweise dass der Baustein auch hier wieder mehr als unberechtigt war? Firobuz 23:38, 28. Feb. 2012 (CET)--Beantworten

Ja, wer lesen kann ist im Vorteil da steht in der Einleitung aber was anders. Die Einleitung ist die für einen Strassenbahn Betrieb, der Text unten den du jetzt so ausführlich auseinander genommen hast aber für ein Strassenbahn-Netz. GENAU diesen Punkt hab ich ja bemägelt. Das man entweder das ganze GF-Zeug rausmachen müsse oder die Einleitung abändern müsse. Das wurde aber nicht gemacht, sondern du hast mal einfach mal wieder den Baustein endfert. Deshalb ist er wieder drin. Denn so wie der Artikel aufgebaut ist, ist das Keine ... ist eine meterspurige Strassenbahn ... (Einzahl, wen der Artikel drei parallel tätige Betreiber behandelt). --Bobo11 11:00, 29. Feb. 2012 (CET)Beantworten
  • So jetzt ist er nicht mehr gerecht fertigt. Aber Hauptsache ich bin schuld wie? Du versucht ja gar nicht auf die Argumente des gegenübers einzugehen. Sondern versucht sich aus einzelnen Sätzen eine Angrfissstategie zurecht zulegen. ICh ahb zuerst einieg Stellen erwähnt und dann erklöärt das diese nicht zusammen passen. Das der Text unten, nicht zum der Aussage „Bestand zwischen 1901-1966“ passt, wenn unten bis 1993 steht (Das 1993 steht nicht an erster Stelle in der Einleitung! müsste es aber bei einem Netzartikel). Und dass man sich vor der Überarbeitung überlegen müssen was es sein soll. Wenn Sony dann kommt Netz, heisst das nicht das der Artikel nicht überarbeitet werden muss. Sondern nur in welche Richtung seiner Meinung nach die Überbeitung gehn soll. Und zwar unabhängig ob jetzt ein Baustein drin ist oder nicht! --Bobo11 11:14, 29. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Warum nur werde ich den Eindruck nicht los, dass du selbst mal wieder nicht so genau weisst, was du eigentlich willst? Dein kryptisches Geschreibsel weiter oben versteh ich jedenfalls nicht, formulier es bitte beim nächsten Mal so dass ich es auch verstehe, Danke. Und ein Strassenbahnnetz und ein Strassenbahnbetrieb ist zunächst mal das gleiche, was du wahrscheinlich meinst ist ein Strasenbahnunternehmen (um ein solches gehts hier aber ohnehin nicht). Dann sag es aber bitte beim nächsten mal gleich, damit es andere auch verstehen was du meinst. Und glaube ja nicht dass die verschlimmbesserte Einleitung jetzt klarer formuliert ist, allein schon die Tatsache dass die Jahreszahl 1993 jetzt zweimal auftaucht zeigt bereits wie sinnlos Änderung war... Firobuz 19:40, 29. Feb. 2012 (CET)--Beantworten
Ist jetzt überarbeitet, bin mal gespannt was jetzt wieder daran auszusetzen ist... Firobuz 20:03, 29. Feb. 2012 (CET)--Beantworten
Keine Verbesserung also Revert! Kannst du auch mal eine andere Formulierung stehen lasen, als deine? Oder darf das nicht sein weil sie von mir stammt? Was stimmte den an der Aussage „Das Netz bestand von 1901 bis 1993,“ nicht? Und da gab es keine Doppelung, die man endfernen musste. Der Meinung scheint auch schon SonyWP gewesen zu sein. --Bobo11 20:47, 29. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Jetzt mach keinen Terror und vergleiche nochmal objektiv die aktuelle mit meiner überarbeiteten Version. Immerhin habe ich mir Mühe gegeben deine kleinlichen und konstruierten Kritikpunkte einzuarbeiten, damit auch wirklich jeder Depp versteht was gemeint ist. Die von mir bemängelte Dopplung besteht darin, dass die Jahreszahl 1993 jetzt in der Einleitung gleich zweimal auftaucht. Und auch der Güterverkehr wird erst einmal erwähnt, dann weiter unten nochmal aber "als Besonderheit" nochmal erwähnt. Das ist Unsinn. Und warum du zwar einerseits auf die verschiedenen Betreiber pochst, andererseits aber dagegen bist dass die Georg Fischer AG in der Einleitung erwähnt wird muss man auch nicht verstehen. Und auch warum du mit deinem sinnlosen Revert den Fachbegriff Güterstraßenbahn eliminiert hast bleibt auch dein Geheimnis. Ebenso wie man deinen dahingerotzen Bearbeitungskommentar nicht verstehen muss. Der Artikel heißt "Strassenbahn Schaffhausen" soll aber keine Strassenbahn beschreiben? Sonst gehts dir aber gut, ja? Hast du eigentlich immer nicht begriffen, dass Strassenbahn nicht nur ein Fahrzeug sondern immer auch das Gesamtsystem meint? Offensichtlich nicht. Aber wen interessiert das schon, Hauptsache stören. Andere finden den Artikel übrigens gut, nur du scheinst mal wieder aus der Reihe tanzen zu müssen. Und SooniWP hat lediglich die schlimmsten von dir eingebauten Katastrophen ausgemerzt, nicht mehr und nicht weniger... Firobuz 21:05, 29. Feb. 2012 (CET)--Beantworten
  • Nur so als Hinweis. Ein Güterverkehr fand schon vor 1911 statt. In dem Jahr 1911 wurde "nur" mit dem Rollbock-Verkehr angefangen. Die Strecke zum Güterbahnhof wurde schon später, und zwar 1905 erbaut, aber eben nicht erst per 1911. Denn spätestens ab dem 26. September 1905 gab es auf dem Netz der Strassenbahn Schaffhausen echter Güterverkehr. Denn am dem Tag nahm die Strassenbahn Schaffhausen–Schleitheim den Güterverkehr zwischen dem Güterbahnhof Schaffhausen und ihren Bahnhöfen auf. Also ist dein eingefügte Aussagen „... sowie von 1911 bis 1993 im Güterverkehr betrieben ...“ falsch. (Und somit auch ein Revertgrund)--Bobo11 21:12, 29. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Gut, aber dann hätte es völlig ausgereicht nur die Jahreszahl zu ändern, anstatt diese stilistische Katastrophe mit den unnötigen und unverständlichen Dopplungen wiederherzustellen... Firobuz 21:29, 29. Feb. 2012 (CET)--Beantworten
Die korrekte Jahreszahl 1905 und der StSS-Güterverkehr sind jetzt ebenfalls in der Einleitung korrekt erwähnt, Danke für den Hinweis... Firobuz 22:11, 29. Feb. 2012 (CET)--Beantworten

Haltestelle Neuhausen Sonnenweg

[Quelltext bearbeiten]

Wo genau soll die Haltestelle "Neuhausen Sonnenweg" gewesen sein? Wenn die damalige Station Scheidegg an der selben Stelle ist wie die heutige, kann ich es mir nicht vorstellen, wo zwischen dieser unt der Eisenbahnunterführung noch eine Haltestelle gewesen sein soll?!? Zumal es ja weder in Neuhausen noch in Schaffhausen einen Sonnenweg gibt. Mr.Addi (Diskussion) 17:17, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Zunächst mal vorweg: Beweis für die Existenz der Haltestelle sind unter anderem diese historischen Fahrscheine hier: http://www.eaks.ch/Media/Tram/VBSCH_Old_Billette.JPG und http://www.eaks.ch/Media/Tram/VBSCH_Old_Billette2.JPG Und auch einen Sonnenweg gibts wohl. Und zwar schon auf Neuhauser Gemarkung, bei Google maps "Sonnenwegli" genannnt! Es handelt sich um einen reinen Fussgängerweg, er verbindet - unter der Bahnstrecke hinweg - den Rheinweg mit der Schaffhauser Straße und mündet in den Zebrastreifen beim Schloss Charlottenfels. Damit dürfte dann auch klar wo die Station war, nämlich höchstwahrscheinlich bei besagtem Fussgängerüberweg. MfG, Firobuz (Diskussion) 22:48, 5. Aug. 2013 (CEST)--Beantworten
Und woher kommt dann z.B. die Station "Freyastrasse"? Die ist auf den Fahrscheinen ja nicht vermerkt. Also laut Fahrschein zwischen Kreuz und Scheidegg (nicht wirklich dicht besiedelt) eine Station und zwischen Scheidegg und Zentrum (also eigentlich die ganze Durchfahrt durch Neuhausen) gar keine Station. Gemäss Artikel hat es da noch die Station Freyastrasse, was mich aber noch immer ziemlich wenig dünkt. Mr.Addi (Diskussion) 00:05, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Auf dem Fahrschein sind auch die Stationen Obertor und Adler nicht explizit aufgeführt. Woher ich die Existenz der Station Freyastraße habe weiß ich grad nicht mehr, jedenfalls ist in dieser Quelle von den Doppelspurabschnitten "Depot - Bahnhof - Kreuz und Neuhausen Scheidegg - Freya" die Rede. Und der Trolleybus hat zwischen Scheidegg und Neuhausen Zentrum heute sogar drei Zwischenstationen, warum also sollte das Tram dort gar keine gehabt haben? Und die dünne Besiedlung zwischen Kreuz und Scheidegg tut wenig zur Sache, relevant ist der Fussgänger-Durchgang unter der Eisenbahn hindurch zum benachbarten Rheinweg und der dortigen Industrie! Früher ging man halt noch mehr zu Fuss und nahm mitunter auch weiter entfernte ÖV-Haltestellen dankbar an. Auch Bahnhöfe liegen oft auf freiem Feld, kilometerweit vom nächsten Ort entfernt. Firobuz (Diskussion) 20:26, 12. Aug. 2013 (CEST)--Beantworten
Ich zweifle die Haltestelle Freyastrasse keinenfalls an. Im Gegenteil, ich finde eine Haltestelle auf diesem Abschnitt schon wenig. Ich wollte nur sagen, dass die angegebenen Haltestellen auf dem Fahrschein scheinbar nicht ganz vollständig sind und dass möglicherweise auch im Wikipediaartikel einige fehlen. Mr.Addi (Diskussion) 23:03, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten