Diskussion:Straton von Sardis
Übersetzung von Daryl Hine
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel ist derzeit (noch) zu lesen:
- Wegen des tabuisierten Themas sind seine Gedichte bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts oftmals nicht übersetzt worden. Die erste komplette englische Übersetzung erschien sogar erst im Jahr 2001 (von Daryl Hine), während es deutsche schon um 1900 gab (...)
Das ist so nicht richtig. Auch die zweisprachige Ausgabe im Rahmen der Loeb Classical Library enthält im vierten Band (1918) bereits eine komplette englische Übersetzung (W. R. Paton) von Buch 12.
Otto Steinmayer schreibt zwar in seiner Rezension (BMCR) zur Ausgabe von Hine:
- The Greek Anthology is coming back into fashion, I rejoice to see. Daryl Hine’s translation of Book XII must be a first in the GA’s career. How times have changed.
Doch das meint etwas anderes: Die Ausgabe von Hine ist nicht die erste vollständige, sondern die erste, die unter gewandelten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen erscheint. Sie erscheint nicht mehr "hinter vorgehaltener Hand", sie wird nicht mehr trotz oder wegen des "skandalösen" Themas der Homosexualität gelesen, sondern als ein Buch wie jedes andere. Damit sei, so meint er, jetzt die Frage der Moral aus dem Weg und der Weg sei frei, das Augenmerk auf diese Epigramme als Dichtung zu richten: "since we are not distracted by the thrill of forbidden fruit, we can concentrate on the poetry." – So ganz stimmt das freilich nicht, denn wie Steinmayer an anderer Stelle anmerkt, geht es hier nicht um die einvernehmliche Sexualität zwischen Erwachsenen, sondern um Knabenliebe mit Altersunterschied. Das ist in Moral und Strafrecht weiterhin etwas anderes.
Jedenfalls ist Hines Bändchen nicht "die erste komplette englische Übersetzung" (vielleicht die erste Versübersetzung? vielleicht die erste Separatausgabe von Buch 12?), und ich lösche den entsprechenden Satz. -- Martinus KE (Diskussion) 05:36, 27. Nov. 2021 (CET)
- Danke für die Verbesserung. ich weiss nicht, wo ich diese Information her hatte, es mag aber von der englischen Wiki stammen, wo jetzt noch steht, dass viele Verse bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts meist unübersetzt (oder ins Latein übersetzt) blieben. --Udimu (Diskussion) 06:17, 27. Nov. 2021 (CET)
- Ich habe auch noch ein paar Absätzchen mehr im Kopf bzw. im Konzept. Zunächst einmal "von Grotius bis Beckby", ohne gleich die ganze Geschichte von Anthologia Palatina ... Planudea ... Graeca aufzurollen (der englische Artikel geht in diesem Punkt m. E. zu weit). Dabei habe ich aber ein Problem mit den Übersetzungen in den Erotica-Anthologien der Jahrhundertwende: sie liegen mir schlicht nicht vor, und ich kann nicht bestätigen, ob bspw. bei Elisar von Kupffer tatsächlich das gesamte Buch 12 zu finden ist, wie bisher im Artikel stand.
- Dann soll die erwähnte "formale Gewandtheit" noch eine Fußnote bekommen (das scheint aus Kroh zu stammen und ist in seinem O-Ton wohl zwiespältiger, als es der Artikel jetzt wiedergibt) oder weiter ausgebaut werden. Denn an der Bewertung Stratons scheiden sich offenkundig die Geister. Die Artikel in der RE und dem alten Oxford Classical Dictionary sind rigoros abwertend. Offenbar weil "Witz" und "treffsichere Pointe" für diese Gelehrten der alten Schule keine Kriterien waren, obwohl für die Epigrammdichtung doch wirklich ganz entscheidend wichtig. Und die positivere Beurteilung in den letzten Jahrzehnten lässt sich vielleicht mit einem Beispiel illustrieren. Etwa Stratons Rezept zum Umgang mit dem Thema sexuelle Belästigung (12,188) finde ich durchaus pfiffig. Für die ernsten Fälle der Hashtag-Kampagnen taugt es nicht, aber für die kleine Kabbelei zwischen zweien, die eigentlich zusammengehören, sich nur noch nicht ganz gefunden haben, durchaus.
- Und wenn ich die Kurve dorthin bekomme, vielleicht noch ein Hinweis auf seine mutmaßliche literaturgeschichtliche Pioniertat: Denn mit ein wenig tongue in cheek kann man sagen, "he may be credited as the first person known to have compiled a gay anthology," der dann im 20. Jh. viele andere folgen sollten.
- Zu guter Letzt: Hinweise willkommen! (Ich verspreche nicht, sie einzubauen, aber gern darüber nachzudenken.) -- Martinus KE (Diskussion) 12:37, 27. Nov. 2021 (CET)
- PS: Erst jetzt sehe ich, dass Du den Artikel ja einst als Erstautor angelegt hattest, dass er dieses Jahr seinen 15. Geburtstag feiern konnte, dass ihm folglich bald das Schicksal von 12,30 droht ;-) ... und dass seither fast nur wartungstechnisch daran gearbeitet wurde (Kategorien, Interwiki-Links rein, Interwiki-Links wieder raus). – Danke also für den Artikel! Straton mag ein "Kleinmeister" sein, aber ein Buch, das man (immer wieder) mit einem Schmunzeln aus der Hand legt, kann so schlecht nicht sein.
- Ich habe mich übrigens einmal an einer deutschen Version der englischen Liste der Dichter der Griechischen Anthologie versucht (die Bauruine liegt in meinem BNR), aber schon bei Buchstabe A gesehen, wie aufwendig und wie schwierig das ist, und dann zur Seite gelegt. Ein paar der Probleme (vor allem Identifizierungsschwierigkeiten bei Namensvettern) habe ich auf der englischen Diskussionsseite benannt, damit sich dort, wo die Liste ja schon lange live im Artikelnamensraum steht, einer (m/w/d) whom it concerns darum kümmern kann. (Und vermutlich aus jener Zeit habe ich auch den Straton-Artikel noch immer auf meiner Beobachtungsliste stehen, wo er nun wegen einer kleinen Änderung von vorgestern wieder aufgepoppt ist.) -- Martinus KE (Diskussion) 13:08, 27. Nov. 2021 (CET)
- das ist lange her, damals waren lange Artikel noch nicht so angesagt. Ich habe den Kroh zuhause und auch die Übersetzung der Anthologie von 1981. Vor 15 Jahen war ja auch noch nicht so viel im Internet zu finden, also vor allem nicht viel akademische Literatur. Der Kroh ist anscheinend mittlerweile hofffnungslos überholt, finde ihn aber immer noch praktisch um zu schauen, wer dieser oder jener antike Schreiberling war. Ich habe da eben auch nochmal reingeschaut, von wegen den englischen Übersetzungen, aber Kroh und die Kommentare in der Anthologie sagen nichts dazu. Gruss --Udimu (Diskussion) 13:54, 27. Nov. 2021 (CET)
- Ja, "lange her" ... und das ist zugleich auch das passende Stichwort für Kroh. Das Buch wird nächstes Jahr 50 Jahre alt; das merkt man selbst in den Altertumswissenschaften, wo die "Halbwertszeit" des Wissens etwas länger ist als in anderen Disziplinen. Meinem Exemplar sieht man am mittlerweile (trotz robuster Kröner-Qualität) etwas abgegriffenen Einband und an den Randnotizen an, wie gern ich es in meiner Uni-Zeit zur Hand genommen habe. Ein Rezensent (Gymnasium 1973) hatte zwar eine lange Fehlerliste veröffentlicht, aber ich fand das Buch wirklich hilfreich, einen echten Begleiter – im Englischen gibt's Companion to ... ja auch häufig als Buchtitel. -- Martinus KE (Diskussion) 19:14, 27. Nov. 2021 (CET)
- das ist lange her, damals waren lange Artikel noch nicht so angesagt. Ich habe den Kroh zuhause und auch die Übersetzung der Anthologie von 1981. Vor 15 Jahen war ja auch noch nicht so viel im Internet zu finden, also vor allem nicht viel akademische Literatur. Der Kroh ist anscheinend mittlerweile hofffnungslos überholt, finde ihn aber immer noch praktisch um zu schauen, wer dieser oder jener antike Schreiberling war. Ich habe da eben auch nochmal reingeschaut, von wegen den englischen Übersetzungen, aber Kroh und die Kommentare in der Anthologie sagen nichts dazu. Gruss --Udimu (Diskussion) 13:54, 27. Nov. 2021 (CET)