Diskussion:Streets of Denver

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verschiebung von Streets of Denver nach Streets of Denver (Pepsi Center)

[Quelltext bearbeiten]

Wenn das nur andere Streckenführungen waren, könnte man durchaus die in einem Artikel lassen und beide Streckenführungen beschreiben. Bei temporären Strecken kommt das öfter vor, wichtig ist nur, dass das nicht gleichzeitig war. Mir bekannte Beispiele sind Long Beach Grand Prix Circuit, Shanghai Pudong Street Circuit oder Linnaring oder als permanente Rennstrecke z.B. auch der Nürburgring mit seinen 38 Varianten. --Pitlane02 disk 21:19, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Das war ja nicht nur eine andere Streckenführung vor Ort sondern eine ganz andere Rennstrecke in einem anderen Stadtgebiet. Siehe auch die Varianten in Miami und Detroit. Bei Long Beach wurde immer an der selben Stelle gefahren, nur hat man unterschiedliche Konfigurationen gehabt. Das sehe ich schon als Unterschied. --Mark McWire 21:25, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ok, habe mir das nun genauer angeschaut, und verstanden, dass es „Street of Denver“ gab und „Denver Street Circuit“, das sehe ich auch so! Aber es gab es doch nur ein Streets of Denver, oder? Dann wäre die Ergänzung mit (Pepsi Center) nicht notwendig, bzw. sogar werbend! --Pitlane02 disk 21:37, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Die Quellenlage ist nicht eindeutig. Die Statistik-Seiten, die ich primär als Quelle heranziehe benennen die Straßenkurse querbeet mal mit Streets of ... mal mit ... Street Circuit mal mit Namen des entsprechenden Stadtteils oder Parks. Eigentlich müssten beide Strecken als Denver Street Circuit bezeichnet werden. Der Zusatz Pepsi Center ist lediglich eine genaue Lokalisation wie Bayfron Park oder Caesars Palace (übrigens auch werbend, aber das Rennen fand nun mal auf den Parkplatz dieses Kasinos statt). --Mark McWire 21:43, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Das bestätigt mich eigentlich mehr in dem Gefühl, dass das ein Artikel sein sollte mit dem Lemma Denver Street Circuit und die anderen Namen als Weiterleitungen eingerichtet werden sollten. Wenn die Quellen es nicht hergeben, solltest du auch allgemeiner werden, sonst kommt irgendwann eine endlose Diskussion über den Lemma (wenn jemand eine Quelle findet) auf. In dem Artikel können ja auch die Diskrepanzen, mit den verschiedenen Quellen, und dann auch die Varianten beschrieben werden. --Pitlane02 disk 11:13, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Es ist aber nicht die selbe Rennstrecke, nicht mal der selbe Ort. --80.187.96.13 22:41, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Oooo.k., lassen wir es so!

Ich habe die Gabel (BKH) erst mal auskommentiert, da solche doppelten Weiterleitungen von Bots gefunden und geändert werden, entsprechend sollte die Gabel erst wieder rein, wenn der Artikel da ist... Gruß --Pitlane02 disk 08:54, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Das mit den Streets of ... bzw. ... Street Circuit hängt auch z.T. vom Veranstalter ab. Die IndyCar Series nennt Stadtkurse aktuell fast ausschließlich Streets of ...
Ich finde beide Varianten bei in Denver vertretbar. In St. Petersburg werden sogar drei Varianten in einem Artikel behandelt. Die Varianten lagen allerdings alle in geografischer Nähe bzw. verwendeten z.T. die selben Straßen. Das Detroit-Beispiel tauchte hier ja auch schon auf. Wenn ich mich für eine Variante entscheiden müsste, wäre es die "Zwei-Artikel-Lösung", da sich das Stadtgebiet unterscheidet. Den Red Bull Ring und der Fliegerhorst Hinterstoisser liegen bspw. laut Artikel 2 km von einander entfernt. Da es "auf dem Land" ist, liegen sie in zwei verschiedenen Gemeinden (dann vermutlich jeweils an der Grenze). Würden beide nun in einer größeren Stadt liegen, würde es vermutlich auch zwei Artikel geben. Gruß, --Gamma127 11:36, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt aus diesem Artikel eine BKL gemacht, ich denke das ist die beste Lösung. --Mark McWire 16:13, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten