Diskussion:Studienkreis/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Martina Nolte in Abschnitt Täglich grüßt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rolle des ASS

Vielleicht erwähnenswert, dass die Qualitätsoffensive im Studienkreis vom Verband ASS angestoßen wurde? Mindsteam (Diskussion) 18:29, 2. Sep. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martina Disk. 03:47, 29. Sep. 2017 (CEST)

2012 war der Verlag Cornelsen der Eigentümer

Rheinische Post v. 25. Juli 2012 S. B3: Cornelsen-Verlag will "Studienkreis" verkaufen Zitat: "..für den Studienkreis, der 57 Mio Euro Jahresumsatz macht, sei auch ein Finanzkínvestor als Käufer vorstellbar."

Was wurde aus der Verkaufsabsicht ? --Neun-x (Diskussion) 09:12, 2. Jan. 2017 (CET)

Wurde verkauft. Heute gehört der Studeinkreis zum Aureliuskonzern, siehe Wir über uns auf der Homepage. -- Perrak (Disk) 10:58, 2. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martina Disk. 03:47, 29. Sep. 2017 (CEST)

Geschäftsmodell, Vertragsbedingungen

Ein Absatz über das Geschäftsmodell und die Vertragsbedingungen wäre sinnvoll. Da könnte man dann die Seiten der Franchisenehmer, der Nachhilfelehrer und Schüler darstellen. So erfährt man das erst indirekt im Kritikabsatz. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:58, 8. Sep. 2017 (CEST)

Vielen Dank für diese Anregung. Wir arbeiten an einer entsprechenden Ergänzung und werden sie zeitnah hier vorstellen. --Studienkreis GmbH (Diskussion) 12:45, 12. Sep. 2017 (CEST)
@Siehe-auch-Löscher: Wir haben in unserem Vorschlag im Abschnitt "Unternehmensstruktur" einige Passagen dazu ergänzt. Allerdings konnten wir diese Details zum Teil nur mit Links auf unsere eigene Website belegen, was von einigen anderen Nutzern möglicherweise wieder als unzulässige "Werbung" eingestuft werden könnte. Was meinst Du?
Zum weiteren Verfahren: Da sich außer Dir in den letzten beiden Tagen leider niemand mehr geäußert hat und konkrete Verbesserungsvorschläge ausgeblieben sind, sind wir unsicher, ob wir den vorgeschlagenen Text jetzt einfach so einpflegen sollen oder nicht? Dein Vorschlag, in kleinen Schritten vorzugehen, erscheint uns wenig praktikabel, da wir die Struktur des Textes doch ziemlich umstellen. Sollen wir etwa jede Verschiebung einzelner Sätze oder jede Fußnotenkorrektur getrennt vornehmen? --Studienkreis GmbH (Diskussion) 16:36, 14. Sep. 2017 (CEST)
Ja, denn jede einzelne Änderung birgt Konfliktpotenzial, selbst das Austauschen des Logos wurde erstmal revertiert. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:52, 14. Sep. 2017 (CEST)
Kannst Dir ja mal diese Änderung anschauen und das erste Drittel der Diskussion. :-) --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 17:01, 14. Sep. 2017 (CEST)
Wie oben bereits angedeutet: Bitte respektiere die Arbeit bisheriger Autoren, stelle deine Änderungsvorschläge hier auf dieser Diskussionsseite vor (ich diskutiere nicht über zwei verschiedene Artikelversionen; das halte ich für unangemessen zeitaufwändig) und begründe, worin in deinen Augen die Verbesserung besteht. --Martina Disk. 02:50, 15. Sep. 2017 (CEST)
Ich wüsste nicht, wieso wir die Arbeit anderer nicht respektieren würden? Unser Entwurf war selbstverständlich nur als temporäre Arbeitskopie gedacht (die entsprechende Vorlage kannte ich nicht, danke dafür!), die nach der Übernahme wieder gelöscht werden soll. Und warum wir nicht von vornherein im Artikel editiert haben, hatte ich oben bereits geschrieben, und der bisherige "Gegenwind" bestätigt mich darin. Und ein Kopieren des Textes auf diese Diskussionsseite wäre auch keine Erleichterung, sondern hätte diese gesprengt und wäre vermutlich wieder jemand anderem nicht recht gewesen. Ich denke aber, wir können diese Formal-Diskussion beenden, indem wir jetzt ohnehin an "Deiner" Artikelversion weiterarbeiten, einverstanden? --Studienkreis GmbH (Diskussion) 10:20, 15. Sep. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martina Disk. 03:47, 29. Sep. 2017 (CEST)

Rechtliche Auseinandersetzungen

Der weiter oben vorgeschlagenen deutlichen Reduzierung bzw. teilweisen Löschung der rechtlichen Auseinandersetzungen widerspreche ich. Beide Fälle wurden bis vor den Bundesgerichtshof getragen - das halte ich für relevant. Das Knebelvertragsurteil war richtungsweisend und ist daher zeitüberdauernd. Der andere Fall ist relativ jung. --Martina Disk. 06:43, 15. Sep. 2017 (CEST)

In diesen Abschnitt haben sich leider einige Ungenauigkeiten eingeschlichen, z.B. ist eine Revision vor dem BGH nicht dasselbe wie eine Berufung. Außerdem ist die Honorar-Klage nicht bis vor den BGH gegangen, sondern endete vor dem OLG. Hier stehen wir nach wie vor auf dem Standpunkt, dass dies keine besonders grundsätzliche Angelegenheit darstellt, Arbeitsrechtsklagen gehen auch schon mal in die 2. Instanz, ohne dass das immer im Artikel des betreffenden Unternehmens erwähnt wird. --Studienkreis GmbH (Diskussion) 10:20, 15. Sep. 2017 (CEST)
OK. Kannst du das bitte sachlich zutreffend im Artikel umformulieren? Die zweite Klage hat offenbar keine Außenwahrnehmung (etwa Zeitungsberichier) erfahren. Ich wäre mit einer Löschung dieser Passage einverstanden, würde aber gerne noch weitere Meinungen dazu abwarten. --Martina Disk. 16:03, 16. Sep. 2017 (CEST)
Ich stimme Dir zu, der erste Bericht ist relevant, der zweite vermutlich weniger. -- Perrak (Disk) 16:14, 16. Sep. 2017 (CEST)
Der erste Absatz ist in seiner jetzigen Form teilweise redundant zu dem Unterabschnitt "Geschichte > ASS" und sollte sinnvollerweise zusammengefasst werden. Ob man das dann in einem eigenen Abschnitt oder unter Geschichte stehen belässt, ist eine andere Frage. Unser Textvorschlag
Falls über die Irrelevanz des zweiten Absatzes Einigkeit besteht - wer übernimmt dann die Löschung? --Studienkreis GmbH (Diskussion) 16:07, 20. Sep. 2017 (CEST)
Der erste Absatz ist in Teilen redundant zum jetzigen Unterabschnitt "Geschichte > ASS". Lässt sich das evtl. in einem Absatz zusammenfassen, an welcher Stelle auch immer? Unser Textvorschlag dazu lautete:
Ein Teil der Franchisenehmer war seit 1991 im „Arbeitskreis Selbständiger Studienkreis-Inhaber“ (ASS) organisiert, der die Interessen der Franchisenehmer gegenüber der Zentrale vertreten sollte.[1] Der ASS kritisierte, dass die Franchisenehmer Gebühren in Höhe von 13 Prozent des Gesamtumsatzes abführen mussten und so aus ihrer Sicht zu wenig Geld erhielten. Zudem sahen die damaligen Verträge Laufzeiten von bis zu 20 Jahren vor, aus denen die Franchisenehmer nur gegen Zahlung einer hohen Gebühr hätten austreten können. 1999 klagte eine Studienkreis-Franchisenehmerin dagegen und bekam vor Gericht Recht. Das Landgericht Bochum erklärte die Praxis für sittenwidrig und rügte die Studienkreis GmbH.[2] Die Berufung des Studienkreises wurde vom OLG Hamm zurückgewiesen.[3] Die dagegen gerichtete Revision des Studienkreises wurde vom Bundesgerichtshof nicht angenommen, der ebenfalls die Auffassung der Vorinstanzen teilte, dass „der Vertrag der Parteien nach § 138 Abs. 1 BGB wegen sittenwidriger Knebelung ... nichtig ist“.[4]
  1. Letzte verfügbare Version der ASS-Website von Mai 2014, derzeit sind keine Aktivitäten des ASS mehr bekannt.
  2. FOCUS Online: Rüge für Studienkreis. In: FOCUS Online. (focus.de [abgerufen am 7. September 2017]).
  3. OLG Hamm, Urteil vom 13. März 2000 – 8 U 113/99 –, juris.
  4. BGH, Beschluss vom 17. Juli 2002 - VIII ZR 347/00

--Studienkreis GmbH (Diskussion) 16:07, 20. Sep. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martina Disk. 03:47, 29. Sep. 2017 (CEST)

Name(n)

Studienkreis Gruppe ist - neben schlechtem Deutsch - kein offizieller Unternehmensname. Die Webseite des Unternehmen listet Studienkreis GmbH und Studienkreis Partnersysteme GmbH. Für alles andere bitte ich um Belege und bis dahin bleibt die wohlklingende "Gruppe" bitte aus dem Artikel. Mit den Belegen könnte man dann auch im Abschnitt Unternehmenstruktur erklären, welche Tochter eigentlich welche Aufgabe erfüllt. Besonders Benutzer:Studienkreis GmbH bitte ich, sich mit unbelegten oder gar strittigen Änderungen im Artikel deutlich zurück zu halten. Bitte lies dir nochmal sehr gründlich WP:IK durch. --Martina Disk. 03:50, 19. Sep. 2017 (CEST)

Hallo Martina, unser Interessenkonflikt ist uns wohl bewusst, deswegen bemühen wir uns auch um größtmögliche Transparenz und einen konstruktiven Dialog mit der Community. In der Sache geht es uns auch nicht um "wohlklingende" Formulierungen, sondern um die korrekte Wiedergabe der Fakten. Das Unternehmen Studienkreis besteht (wie viele andere Unternehmen auch) rechtlich aus mehreren Teil-GmbHs, die zwar für verschiedene Geschäftsbereiche (Filialgeschäft/Franchise/Online) zuständig sind, aber dennoch eine inhaltliche Einheit darstellen und daher sinnvollerweise in einem Artikel dargestellt werden sollten. Dies sollte u.E. auch in der Einleitung korrekt und allgemein verständlich zum Ausdruck kommen.
Was die Zahl der Franchise-Filialen angeht, weise ich nochmals darauf hin, dass die von Dir angeführte Quelle Posselt/Maschke zum einen auf einem veralteten Stand (1999) und zum andern auch in sich unstimmig ist: So ist zwar einmal von der Hälfte der Filialen die Rede, dann aber auch von 400 aus insgesamt 1000 Filialen, also 40 Prozent und nicht 50! Bis heute ist der Anteil der Franchises dieser Quelle zufolge auf ein Drittel gesunken, wäre das Deiner Ansicht nach eine zitierfähige Quelle? --Studienkreis GmbH (Diskussion) 15:15, 19. Sep. 2017 (CEST)
Was den Anteil der Franchise-Filialen angeht, wäre meines Erachtens auch der Studienkreis selbst eine zitierfähige Quelle. Gleiches gilt für den Franchiseverband. -- Perrak (Disk) 15:35, 19. Sep. 2017 (CEST)
Ja, reine Unternehmenszahlen entnehmen wir oft aus Geschäftsberichten ("nach Eiganangaben"). Einfach löschen geht aber gar nicht. --Martina Disk. 20:27, 19. Sep. 2017 (CEST)
OK, darf ich das so verstehen, dass die Zahl der Franchises eine solche "reine Unternehmenszahl" ist, die wir problemlos mit einer der genannten Quellen belegen können?
Das kommentarlose Löschen war übrigens ein Versehen, weil der (Visual-)Editor nach der Vergleichsansicht leider sofort speicherte und nicht - wie ich annahm - wieder in die Kommentarzeile sprang. Soll nicht wieder vorkommen! ;) --Studienkreis GmbH (Diskussion) 11:13, 20. Sep. 2017 (CEST)
Ich habe die Entwicklung des Franchiseanteils anhand verschiedener Quellen nachvollziehbarer dargestellt. Das Aufkaufen der Standorte war offenbar eine Entscheidung des Investors. --Martina Disk. 07:34, 26. Sep. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martina Disk. 03:47, 29. Sep. 2017 (CEST)

Geschichte

Vorschlag:

Der Studienkreis wurde 1974 von Jürgen Hüholdt in Bochum gegründet. In den folgenden Jahren eröffneten weitere Filialen im gesamten Bundesgebiet, 1982 wurde der 100. Standort gegründet.[1]

Ab 1984 (lt. Website: 1986!) wurden neue Nachhilfeschulen vermehrt als Franchiseunternehmen gegründet und in der „Studienkreis Gesellschaft für Franchise- und Partner-Systeme GmbH“ zusammengefasst.[1] Um dennoch eine einheitliche Lehrqualität zu gewährleisten, gründete der Studienkreis 1987 den Verlag für Didaktik und 1988 eine Redaktion für Lehrmaterialien; seither arbeiten alle Standorte mit einheitlichem Material.[1]

Ab 1990 expandierte der Studienkreis in die neuen Bundesländer, ab 1996 (lt. Website: 1991!) auch in Österreich, der Schweiz und Luxemburg.[1]

Mit rund 1.000 Nachhilfeschulen, davon die Hälfte an Franchise-Standorten, belegte der Studienkreis in Deutschland im Jahr 1999 Platz zehn unter den Ketten mit den meisten Franchise-Nehmern. Die Firma hatte vergleichbar viele Niederlassungen wie die Fast-Food-Kette McDonald's.[2]

2003 verkaufte Hüholdt das Unternehmen an den Cornelsen Verlag, der den Studienkreis zum 1. Januar 2013 an die Private-Equity-Gesellschaft Aurelius SE & Co. KGaA weiterreichte.[3][4] Seit 2005 firmieren die drei Teil-Unternehmen unter den Namen „Studienkreis GmbH“, „Studienkreis Partnersysteme GmbH“ und „People Online GmbH“.[1] (Anm.: Der letzte Satz ist hier eigentlich überflüssig bzw. gehört sachlich in den Abschnitt "Unternehmensstruktur"!) 

Seit 2007 ist der Studienkreis Mitglied im Bundesverband der Nachhilfe- und Nachmittagsschulen.[1]

Seit 2009 gibt es eine „Kinderlernwelt“ für Grundschüler der Klassen eins bis vier. Seit 2011 bietet der Studienkreis auch Online-Nachhilfe an. Im September 2015 übernahm der Studienkreis die digitale Lernplattform Tutoria von der Holtzbrinck-Gruppe.[5]
  1. a b c d e f Thorsten Posselt und Nils Maschke: Internationalisierung durch Masterfranchising am Beispiel des Unternehmens „Studienkreis“. In: Joachim Zentes, Bernhard Swoboda, Dirk Morschett (Hrsg.): Fallstudien zum Internationalen Management: Grundlagen – Praxiserfahrungen – Perspektiven. Springer-Verlag, 2013. ISBN 978-3-8349-6793-0 (online auf Google Books)
  2. Focus Magazin: Franchise – Rüge für Studienkreis, 22. Mai 1999. Abgerufen am 18. August 2013
  3. SPIEGEL ONLINE, Hamburg Germany: Nachhilfe vom Finanzinvestor: Aurelius kauft "Studienkreis" - SPIEGEL ONLINE - Wirtschaft. Abgerufen am 7. September 2017.
  4. Nachhilfe bald in den Händen von Investoren, Handelsblatt vom 10. Dezember 2012, abgerufen am 20. September 2017.
  5. Nachhilfemarkt: „Studienkreis“ übernimmt „Tutoria“-Plattform | News4teachers. Abgerufen am 7. September 2017.

Anmerkung: Der vorliegende Text wurde an einigen Stellen geringfügig ergänzt, an anderen Stellen auch gestrafft, außerdem eine nicht mehr erreichbare Quelle (Handelsblatt) durch eine andere ersetzt. An zwei Stellen habe ich einen Hinweis auf widersprüchliche Zeitangaben gesetzt. Ich bitte um kritische Prüfung und ggf. Übernahme in den Artikel. --Studienkreis GmbH (Diskussion) 13:57, 20. Sep. 2017 (CEST)

Für das Handelsblatt habe ich einen Archivlink gesetzt. Belege werden nicht ungültig, nur weil sie nicht mehr (live) online sind. Bitte lösche solche Belege nicht. (Es sei denn der Beleg war grundsäzlich nicht tauglich.) Können wir uns auf die aktuelle Version des Geschichtsabschnitts einigen? --Martina Disk. 05:54, 27. Sep. 2017 (CEST)

Vorbehaltlich der endgültigen Klärung, wo die ASS-Geschichte hinsoll, ja. --Studienkreis GmbH (Diskussion) 16:09, 28. Sep. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Studienkreis GmbH (Diskussion) 16:09, 28. Sep. 2017 (CEST)

Konzept-Abschnitt?

Einiges von dem was derzeit im Artikel unter "Unternehmensstruktur" steht, betrifft eigentlich eher das pädagogische Konzept des Studienkreises. Unser ursprünglicher Vorschlag sah dafür einen eigenen Abschnitt vor, der zwar von der Community keineswegs 1:1 übernommen werden muss. Die Unterpunkte Elternberatung sowie Förderung nach dem Bildungs- und Teilhabepaket sollten aber in angemessener Weise Erwähnung finden. Wie sehr ihr das? --Studienkreis GmbH (Diskussion) 16:15, 20. Sep. 2017 (CEST)

Klingt für mich so jetzt erstmal nicht erwähnenswert. Mach doch mal bitte einen Textvorschlag hier auf der Disk. --Martina Disk. 15:31, 21. Sep. 2017 (CEST)
Noch ein Textvorschlag - nur um mir dann wieder "Gesenfe" vorhalten zu lassen? Ernsthaft? --Studienkreis GmbH (Diskussion) 15:38, 25. Sep. 2017 (CEST)
Natürlich. --Martina Disk. 07:30, 26. Sep. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martina Disk. 03:47, 29. Sep. 2017 (CEST)

Gesellschaftliches Engagement?

Gleiches gilt m.E. für das Engagement des Studienkreises über das eigentlich "Geschäftliche" hinaus. Dabei handelt es sich keineswegs nur um bloßes Sponsoring, sondern um praktische Unterstützung gesellschaftlich relevanter Projekte (Flüchtlingshilfe/Integration, sportliche Nachwuchsförderung). Unser Textvorschlag dazu lautete:

Als Mitglied der Unternehmensinitiative „Wir zusammen“ engagiert sich der Studienkreis für geflüchtete Kinder und Erwachsene. Unter anderem sollen Kinder, die nach Deutschland geflüchtet sind, mittels verstärkter Lernförderung schneller in Regelklassen integriert werden.[1]

Der Studienkreis ist Partner des Talentwerks des VfL Bochum.[2] Nachwuchsfußballer können die Nachhilfe-Angebote kostenlos nutzen, um neben der angestrebten fußballerischen Karriere auch den Schulabschluss zu schaffen. Auch mit dem Nachwuchsleistungszentrum des Sportvereins Fortuna Düsseldorf besteht eine Partnerschaft.[3] 
  1. Bildung als Schlüssel zur Integration. Abgerufen am 7. September 2017 (englisch).
  2. VfL Bochum 1848 Fussballgemeinschaft e.V: Studienkreis ist neuer TALENTWERK Partner - VfL Bochum 1848. Abgerufen am 7. September 2017.
  3. Partner des Nachwuchsleistungszentrums. In: www.f95.de. Abgerufen am 7. September 2017.

Über eine geeignete, nicht werblich wirkende Überschrift kann man ja reden, aber erwähnt werden sollte es. Was denkt ihr? --Studienkreis GmbH (Diskussion) 16:19, 20. Sep. 2017 (CEST)

Seit wann gehen Werbemaßnahmen zur Imageförderung »über das eigentlich "Geschäftliche" hinaus«?
Zugegebenermaßen ruinieren auch solche Werbeedits unser mühevoll in ehrenamtlicher Arbeit aufgebautes Image. Aber das wird nicht besser, wenn man diese Art der Leserverarschung in noch mehr Artikel preßt.
Auf der eigenen Website kann Studienkreis ja gerne schreiben, daß das Unternehmen in erster Linie darauf ausgerichtet ist, den Weltfrieden herzustellen, den Hunger in Afrika zu bekämpfen und älteren Damen über die Straße zu helfen. Aber der WP-Artikel muß nicht unbedingt darstellen, daß dies auch sicher der Fall ist. --Elop 17:16, 20. Sep. 2017 (CEST)
Sind das denn Werbemaßnahmen? Oder verdient der Studienkreis daran?
Migranten, die Deutsch lernen wollen/sollen, sind für Privatschulen eigentlich ein Geschäftsfeld. Es sollte mich wundern, wenn der Studienkreis diesen Unterricht verschenkt. Gleiches gilt für die Nachwuchsfußballer: Dass diese selbst die Nachhilfe nicht zahlen, glaube ich gerne. Aber wer bezahlt sie dann? Doch wohl kaum der Studienkreis. Die Honorarkräfte jedenfalls sicher nicht, die könnten sich das gar nicht leisten, selbst wenn sie wollten, die geben schließlich Nachhilfe, um damit ihren Lebensunterhalt zu verdienen.
Um nicht missverstanden zu werden: Ich halte es für völlig legitim, wenn der Studienkreis mit dem, was er macht, Geld verdient. So ist unsere Gesellschaft aufgebaut. aber man sollte es nicht so formulieren, als täte man es aus reinem Altruismus. -- Perrak (Disk) 18:06, 20. Sep. 2017 (CEST)
Da heißt es in der ersten "Quelle" zumindest:
>>Studienkreis GmbH setzt zusätzliche Lehrkräfte in Flüchtlingsklassen pro bono ein – für ein besseres Erlernen der deutschen Sprache und schnellere Integration in Regelklassen.<<
Eben, pro bono bedeutet "für das Gemeinwohl". Auch Unternehmen engagieren sich für gemeinnützige Projekte, genau wie das einzelne Bürger oder gemeinnützige Organisationen tun. Warum sollte es also anders behandelt und pauschal als "Werbung" abgetan werden? --Studienkreis GmbH (Diskussion) 11:58, 21. Sep. 2017 (CEST)
Beim VFL heißt es:
>>Die neue Partnerschaft lohnt sich übrigens auch direkt für die Schulgänger unter den blau-weißen Anhängern: Der Studienkreis bietet den ersten Monat Nachhilfe in den Fächern Mathematik, Deutsch oder Englisch – exklusiv für Fans des VfL – zum Preis von nur 18,48 Euro an*. Informationen dazu sowie individuelle Empfehlungen zu weiteren Fächern oder Angeboten gibt es entweder in den Studienkreis-Niederlassungen oder online unter https://www.studienkreis.de/nachhilfe-bochum/.<<
Also klar Akquise unter dem Image eines "Partners" des Vereins. Ungeachtet der Frage, was wer an wen zahlt ...
Natürlich nur "exclusiv für Fans". Da wird bestimmt genauestens das Kinderzimmer auf Fanutensilien hin durchsucht.
Übrinx soll Veltins durstigen Schalker Fußballern sogar mit Gratisbier schnell und unbürokratisch helfen. Und Fans des Vereins bekommen die Schachtel des Sauerländer Gerstensaftes schon für 11,49 € - mehr finden Sie auf www.veltins.de. --Elop 18:28, 20. Sep. 2017 (CEST)
Die Fußball-Partnerschaften sind komplett unentgeltlich, d.h. die Nachwuchsfußballer können gratis Nachhilfe nehmen, um neben ihrer Karriere trotzdem einen Schulabschluss zu machen. Im Gegenzug kann sich der Studienkreis in den Vereinen auf verschiedene Weise präsentieren. Die Werbeaktion für Fans ist sicher ein Nebenaspekt davon, aber nicht Kernbestandteil der jeweiligen Partnerschaften. --Studienkreis GmbH (Diskussion) 11:58, 21. Sep. 2017 (CEST)
Ach so:
>>Auch Unternehmen engagieren sich für gemeinnützige Projekte, genau wie das einzelne Bürger oder gemeinnützige Organisationen tun.<<
Und das machen sie natürlich aus ethischen Gründen und Pflichtgefühl. Sie wollen das auch eigentlich eher heimlich tun und es ist ihnen peinlich, daß es bis zur Öffentlichkeit vorgedrungen ist.
Die Krombacher Brauer bzw. deren Manager machen sich z. B. irre Sorgen um den Regenwald, wie wir wissen.
Natürlich geht es nicht nur um unmittelbare Bewerbung, sondern auch um das Image an sich. Für den VFL-Fan ist es "Ehrensache", wenn, dann beim "Partner" zu buchen.
Oder glaubt irgendjemand, daß sich Gasprom aus Altruismus für den deutschen Fußball engagiert?
Die horrenden Franchise-Gebühren werden den Nehmern gegenüber doch insbesondere mit den angeblich kostenintensiven Image-Kampagnen begründet.
Wie viel Geld investiert Studienkreis denn in kostenlose Nachhilfe für Flüchtlinge? Und welche Einnahmen aus Lizenz- und Franchisegebühren stehen dem gegenüber? Muß man sich schon Gedanken über den Ruin machen?
Und wo wird von neutralen Dritten über das bewundernswerte Engagement mit verläßlichen Belegen berichtet?
Davon ab ist die mit "Bildung als Schlüssel zur Integration." betitelte Website m. E. nicht auf Englisch. --Elop 15:24, 21. Sep. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martina Disk. 03:47, 29. Sep. 2017 (CEST)

Studien?

Letzte Frage für heute: Was spricht gegen den Abschnitt Studien, der zum Teil ja bereits seit Jahren unbeanstandet im Artikel drinstand? Auch wenn diese Studien teilweise vom Studienkreis selbst beauftragt wurden, handelt es sich dabei doch auch um eine Form der Außenwahrnehmung, oder etwa nicht? Warum sollte es neutral sein, immer nur negative Berichterstattung und Kritik zu thematisieren, jede positive Stimme aber als "Werbung" abzutun? Gibt es keine Möglichkeit, den Tenor der genannten Studien in sachlich-nüchterner Weise wiederzugeben? --Studienkreis GmbH (Diskussion) 16:25, 20. Sep. 2017 (CEST)

Grundsätzlich könnte man die Studien erwähnen. Aber wenn "der Studienkreis" Eltern befragt, dann ja vermutlich solche, die ihre Kinder bereits zur Nachhilfe schicken. Das Ergebnis ist dann kaum brauchbarer als eine Umfrage im Fußballstadion statt in der Fußgängerzone, ob die Stadt die fällige Renovierung mit finanzieren soll. -- Perrak (Disk) 18:10, 20. Sep. 2017 (CEST)
Zur Info: Für die Bielefelder Studie wurden die Eltern von der dortigen Uni befragt, nicht vom Studienkreis selbst. Aber natürlich ging es hierbei um die Effizienz und die Arbeitsweise des Studienkreises. In den forsa-Umfragen wurden - komplett unabhängig vom Studienkreis - zufällig ausgewählte Eltern schulpflichtiger Kinder in Deutschland befragt, nicht nur solche, die schon Nachhilfe-Kunden sind. --Studienkreis GmbH (Diskussion) 11:49, 21. Sep. 2017 (CEST)
Erster Teil:
>>Der Studienkreis begleitet seine Arbeit regelmäßig mit Umfragen und Studien. In einer Umfrage der Universität Bielefeld im Auftrag des Studienkreises wurden unter der Leitung von Eiko Jürgens im Jahr 2008 836 Personen, Eltern und Schüler des Studienkreises nach ihren Erfahrungen mit der Studienkreis-Nachhilfe befragt.[1][2] Bei 74 Prozent der befragten Nachhilfeschüler hätten sich die Leistungen im Nachhilfefach verbessert, seitdem sie Nachhilfeunterricht erhalten. 39 Prozent der befragten Schüler gaben an, dass sich ihre Schulleistungen insgesamt verbessert hätten. 41 Prozent der befragten Schüler gaben an, sie würden nun lieber zur Schule gehen; 59 Prozent hätten wieder mehr Spaß an der Schule.<<
  1. Was wissen wir über Nachhilfe? – Sachstand und Auswertung der Forschungsliteratur zu Angebot, Nachfrage und Wirkungen. Januar 2008, abgerufen am 2. Mai 2017.
  2. Eiko Jürgens, Marius Diekmann: Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von Nachhilfeunterricht: Dargestellt am Beispiel des Studienkreises. Frankfurt 2007. ISBN 3631567650
  3. Im verlinkten PDF findet sich auf S. 161:
    >>Jürgens/Dieckmann (2007) erläutern in ihrer Publikation u. a. die Ergebnisse ihrer Querschnittsuntersuchung, die sie im Sommer 2006 durchführten. Es wurden Fragebögen von 186 Nachhilfeschüler/innen von 41 verschiedenen Niederlassungen des Studienkreises sowie dem jeweiligen Elternteil (182), das den Vertrag unterschrieben hatte, ausgewertet. Insgesamt haben 368 Personen an der Befragung teilgenommen. Bei 836 Personen, die einen Fragebogen erhielten, beträgt die Rücklaufquote 44 %. Die Stichprobenuntersuchung ist nach Angaben der Autoren repräsentativ. Allerdings wurde die Studie im Auftrag des Studienkreises und ausschließlich am Beispiel des Studienkreises durchgeführt (vgl. S. 174 f.).<<
    Es wurden also 836 Personen "befragt", aber nur 368 davon antworteten. Deshalb sind die Prozentzahlen Quark. 74 % von 44 % sind 33 %.
    S. 81:
    >>Allerdings handelt es sich um eine ausschließlich auf die Klientel und das Konzept des Studienkreises bezogene Studie, die demzufolge nicht repräsentativ für die Wirksamkeit von Nachhilfe im Allgemeinen ist. Jürgens/Dieckmann selbst äußern dazu jedoch, dass es fraglich sei, ob die Einbeziehung von Nachhilfeschüler/innen weiterer Institute die Ergebnisse verändert hätten, da die jeweiligen Konzepte einander ähnelten (vgl. S. 75). Dieser Einschätzung kann jedoch entgegengehalten werden,dass gerade ein Vergleich der Effekte unterschiedlicher Institute für die Nutzer/innen interessant gewesen wäre.
    Weiterhin ist bspw. auch die Größe der Stichprobe zu gering, um repräsentative Ergebnisse zu sichern.
    Die Studie untersucht die wahrgenommenen Veränderungen durch den Nachhilfeunterricht aus der Sicht der Schüler/innen sowie ihrer Eltern. Bei den hier dargestellten Ergebnissen handelt es sich demzufolge um Veränderungen in der Einschätzung der beteiligten Personen bzw. gemäß den Angaben der befragten Personen, d. h. nicht um anhand von Kontrollgruppen bzw. in einem Längsschnittdesign ermittelte Vergleichswerte. Auch von daher ist die Aussagekraft dieser Studie als begrenzt anzusehen. Bezogen auf den Erhebungsteil ist die Studie gut dokumentiert, nicht jedoch bezogen auf die Auswertungsmethoden.
    In welchem Verhältnis Auftraggeber und Verfasser der Studie zueinander stehen, ist nicht ganz klar, jedoch wird Jürgens auf der Website des Studienkreises auch als wissenschaftlicher Berater des Instituts genannt.<<
    Offenbar steht der Leiter der Studie auf der Gehaltsliste von Studienkreis. Dessen ungeachtet glaubt er selber nicht, daß andere Nachhilfeschulen mit ähnlichem Konzept andersartige Ergebnisse liefern würden.
    Die Forsa-Umfragen mögen für den Studienkreis interessante Daten liefern, sagen über den Studienkreis aber nichts aus. Wenn VW eine Umfrage initiert, wer sich nächstes Jahr einen neuen Wagen kaufen will, sagt das zur Automarke genau null aus. --Elop 14:54, 21. Sep. 2017 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martina Disk. 03:47, 29. Sep. 2017 (CEST)

    Vorgehensweise

    Es werden bereits wieder 17 Baustellen parallel bearbeitet. @Studienkreis GmbH: Warum beschränkst Du Dich nicht auf kleinstmögliche Änderungen, beispielsweise den Begriff Unternehmensgruppe in der Einleitung? Wenn das erledigt ist dann Nennung der Hauptkonkurrenz in der Einleitung, und so weiter. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:23, 22. Sep. 2017 (CEST)

    Mir wäre auch lieb, wenn offene Fragen beantwortet würden. Etwa, was eigentlich die unterschiedlichen Schwerpunkte und Funktionen der Tochtergesellschaften sind. Partnersysteme scheint sich mit Marketing zu befassen. Die plötzlich aus der Infobox wieder verschwundene People Online GmbH bleibt im Dunkeln. Warum - keine Ahnung. Vielleicht wurden die eingestampft. Wann und warum - keine Ahnung. Anstatt sich mit wohklingenden Preisen schmücken zu wollen und Pressemitteilungen quasi zweitzuverwerten, darf der Unternehmensvertreter gerne mal relevante Informationen zur Unternehmensgeschichte und -struktur beitragen. Und zwar bitte mit Belegen. Bis dahin würde ich vorschlagen, der Artikel ruht mal eine Zeitlang. --Martina Disk. 07:52, 23. Sep. 2017 (CEST)
    Einschub zu People Online: Diese Tochtergesellschaft existiert nicht mehr und war auch vorher im Artikel nicht belegt. Da der Leser abgesehen vom Namen auch nichts darüber erfuhr, was diese machte, geht insofern auch keine Information "verloren". Wir sollten es nicht unnötig verkomplizieren. --Studienkreis GmbH (Diskussion) 16:28, 25. Sep. 2017 (CEST)
    So wird der Artikel dauerhaft ruhen und die Mitarbeit des Benutzers Studienkreis GmbH wirksam blockiert. Ich halte es durchaus für wünschenswert, dass auch Betroffene hier mitarbeiten. Insbesondere, wenn sie mit offenen Karten spielen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:41, 24. Sep. 2017 (CEST)
    Wenn das Unternehmen belegte und relevante Informationen zur Unternehmensgeschichte und -struktur beizutragen hat, wird überhaupt nichts blockiert. Das von dir kritisierte Schwemmen, ganz besonders mit Geschwurbel, brauchen wir aber echt nicht. Wir haben es hier mit einem Wikipedia-erfahrenen (Auftrags-?)Schreiber zu tun. Der weiß genau, was er tut und testet höflich die Schmerzgrenze ab. --Martina Disk. 18:26, 24. Sep. 2017 (CEST)
    Ich würde eher sagen, ich versuche, in ein konstruktives Gespräch mit der Community einzutreten und um Verständnis für die Anliegen der betroffenen Firma zu werben, ohne deren Meinung einfach 1:1 durchzudrücken. Ich habe dabei durchaus Verständnis für die kritische Haltung der Community und bemühe ich mich gerade deshalb darum, den - durchaus widersprüchlichen - Wünschen der Community bestmöglich nachzukommen, auch wenn dieses Verfahren für alle Beteiligten zeitraubender ist, als einfach eine neue Artikelversion einzustellen. Was das blockieren angeht: Der Artikel hat zuvor jahrelang "geruht", ohne dass sich die Community an den offenkundigen Qualitätsmängeln erkennbar gestört hätte. Der Unterschied zwischen "euch" und "uns" liegt jedoch darin, dass es "euch" Freiwilligen letztlich egal sein kann, ob der Artikel fehlerbehaftet oder einseitig ist, der betroffenen Firma aber nicht. Es geht mir/uns nicht um Schönfärberei, sondern um eine ausgewogene und faire Darstellung. Es kann nicht im Sinne von WP:NPOV sein, wenn zwar jede noch so kleinteilige oder veraltete Kritik ausgebreitet wird, alles Positive aber pauschal als "Werbung" abgetan wird. Könnten wir bitte in diesem Sinne weiterarbeiten, Schritt für Schritt und ohne Unterstellungen? --Studienkreis GmbH (Diskussion) 15:38, 25. Sep. 2017 (CEST)
    Kannst du bitte sagen, welche Textstellen du konkret meinst mit "jede noch so kleinteilige oder veraltete Kritik ausgebreitet"? --Martina Disk. 07:40, 26. Sep. 2017 (CEST)

    @Martina: Zunächst einmal danke für Deine Ergänzungen, insbesondere auch die zusätzlichen Quellen! Ich halte nicht jedes Detail für gleichermaßen erwähnenswert (z.B. dass der Anteil der Franchise-Filialen auf dem Weg von 50 auf 30 % zwischendurch auch mal bei 40 % lag, ist m.E. trivial und muss nicht extra erwähnt werden. Auch die nicht mehr bestehende Mitgliedschaft in einem Verband ohne eigenen WP-Artikel ist m.E. verzichtbar), aber das sind Kleinigkeiten. Wichtiger erscheint mir folgendes:

    • Das Verhältnis der einzelnen Abschnitte ist immer noch unrund: unter "Unternehmensstruktur" stehen derzeit Aussagen, die eigentlich zu "Geschichte" oder in einen eigenen "Konzept"-Abschnitt gehören (s. oben). Wenn es Recht ist, würde ich das der Einfachheit halber direkt im Artikel umsortieren.
    • Zur "Unternehmensstruktur" gehören insbesondere das Verhältnis der verschiedenen Unternehmensteile untereinander (dazu liefere ich noch Formulierungsvorschläge) und die weiter oben bereits genannten Zahlen über Filialen, Lehrkräfte, unterrichtete Schüler etc. Wenn es dazu keine prinzipiellen Einwände mehr gibt, würde ich das ebenfalls in den Text übernehmen. (Korrigieren könnt ihr das ja dann immer noch.)
    • Die (von Benutzer:Siehe-auch-Löscher vorgenommene) Hervorhebung des ASS-Abschnitts auf die erste Ebene - noch vor Unternehmensstruktur! - ist aus unserer Sicht absolut unangemessen, zumal der Verein schon seit Jahren nicht mehr existiert! Er gehört sachlich entweder im Geschichtsabschnitt erwähnt oder mit der weiter unten erwähnten Klage zusammengeführt.
    • Zur Dohmen-Studie schreibe ich gleich noch ausführlich im betreffenden Diskusssionsabschnitt.

    --Studienkreis GmbH (Diskussion) 11:25, 26. Sep. 2017 (CEST)

    Der ASS-Abschnitt gehört unter Geschichte, denke ich auch. Meines Erachtens sollte die Unternehmensstruktur weiter nach oben, bei einem Unternehmen wie dem Studienkreis werden sich die meisten Leser eher für die Struktur als für die Geschichte interessieren, das sollte die Reihenfolge widerspiegeln. -- Perrak (Disk) 11:29, 26. Sep. 2017 (CEST)
    Danke für diese Anregung, Perrak. Magst Du sie evtl. selbst umsetzen und bei der Gelegenheit meine letzten Änderungen kritisch sichten?
    Was haltet ihr im Übrigen davon, den ASS-Abschnitt, die eine verbliebene Klage und die Dohmen-Kritik in einem Kritik-Abschnitt zusammenzuführen? Dann geht nichts verloren und der Artikel wirkt trotzdem übersichtlicher. --Studienkreis GmbH (Diskussion) 15:06, 26. Sep. 2017 (CEST)
    Nein, die Gliederung würde ich nicht wesentlich umstellen. Der Geschichtsabschnitt steht standardmäßig weit vorne. Oft ist nur dann der heutige Zustand umfassend nachvollziehbar, und das halte ich auch in diesem Fall für zutreffend.
    ASS, BGH-Klage und bildungswissenschaftliche Kritik sind inhaltlich nicht miteinander verbunden. Warum sollte das zusammengefasst werden? Die Klage kann meiner Auffassung nach in den Geschichtsabschnitt - die 1990er Jahre sind ja schon eine Weile her. Meinungen hierzu? --Martina Disk. 06:44, 27. Sep. 2017 (CEST)
    ASS und Klage stehen in einem engen inhaltlichen Zusammenhang, auch wenn der Verein nicht selbst geklagt hat (weil er es mglw. gar nicht konnte). Aber die Kritik an den Vertragsbedingungen, um die es im Prozess ging, war einer der Gründe für die Existenz des ASS, weshalb man nach dem Prozess auch nichts mehr von ihm hörte. Wenn ihr dieses Thema im Geschichtsabschnitt "verstecken" wollt, soll es mir recht sein; hätte ich den Vorschlag gemacht, wäre mir das garantiert wieder als übler Trick ausgelegt worden ;-) Beide Themen mit dem Dohmen unter "Kritik" zu vereinen hätte den Vorteil, dass der betreffende Abschnitt länger wäre und die - nur mittelbar auf den Studienkreis bezogene - Dohmen-Kritik dort nicht so allein steht. --Studienkreis GmbH (Diskussion) 13:19, 27. Sep. 2017 (CEST)
    Ich habe die Kritik erstmal in den Kritikabschnitt gepackt und den ASS unter Geschichte belassen. Insofern kann der ASS gerne auch in den Kritikabschnitt. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:27, 27. Sep. 2017 (CEST)
    Den "engen inhaltlichen Zusammenhang" zwischen ASS und Klage vermute ich ebenfalls. Einen brauchbaren Belege gibt es aber nicht, oder? --Martina Disk. 17:06, 27. Sep. 2017 (CEST)
    Verwertbare Belege sind mir im Moment nicht bekannt, leider. Die Frage ist doch aber, ob es sinnvoll und leserfreundlich ist, Dinge die so offensichtlich zusammenhängen, künstlich auseinanderzureißen, zumal sie ja auch in der alten Version (vor unserem Einstieg hier) zusammenstanden? --Studienkreis GmbH (Diskussion) 17:49, 27. Sep. 2017 (CEST)
    Man kann eine langjährig akzeptierte Fassung als Status quo betrachten. Wundert mich aber jetzt von dir. Ich dachte wir stimmen darüber ein, dass die alte Version Fehler und Ungenauigkeiten enthielt? Wir wollen das jetzt besser machen, richtig. --Martina Disk. 20:55, 27. Sep. 2017 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martina Disk. 03:47, 29. Sep. 2017 (CEST)

    Interessenverband der Franchise-Nehmer

    Ab 1991 war ein Teil der Franchisenehmer im „Arbeitskreis Selbständiger Studienkreis-Inhaber“ (ASS) organisiert, der die Zusammenarbeit der Franchisenehmer verbessern sollte, um deren Interessen gegenüber der Zentrale zu vertreten, aber auch um die Qualität der Nachhilfeschulen zu verbessern.[1] 150 Franchise-Nehmer mit insgesamt 400 Nachhilfeschulen schlossen sich in diesem Interessenverband zusammen. Sie kritisierten den Studienkreis für ihrer Auffassung nach zu hohe Franchise-Gebühren in Höhe von 13 % des Gesamtumsatzes. Zudem sahen die Verträge Laufzeiten von zehn bis 20 Jahren vor. Die einzige Möglichkeit zum Ausstieg aus solchen Verträgen war das Freikaufen.

    1. Website ASS (Memento vom 18. Mai 2014 im Internet Archive)

    Der Verband scheint nicht mehr zu existieren, seine Webseite http://assplus.de/ zumindest nicht mehr. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:04, 26. Sep. 2017 (CEST)

    Und das ist Grund, einen mit Focus referenzierten Abschnitt auszukommentieren und dann zu tonnen?
    Hier ist ja von der Quelle nichts mehr zu sehen. --Elop 17:06, 26. Sep. 2017 (CEST)
    Bitte auch hier bei der Wahrheit bleiben: Ich hatte den betreffenden Abschnitt lediglich vorläufig auskommentiert, bis über den richtigen Ort im Artikel entschieden ist (siehe mein Editkommentar und den Abschnitt hier obendrüber). Die unvollständige Verschiebung war nicht mein Werk. --Studienkreis GmbH (Diskussion) 17:15, 26. Sep. 2017 (CEST)
    Das geht aus den beiden Difflinks ja hervor.
    Wo genau vermißt Du denn "Wahrheit"? Wo hier und wo noch ("auch")? --Elop 18:15, 26. Sep. 2017 (CEST)

    Ich fand den Vorschlag gut, den ASS in den GeschuchtsabschnITT einzugliedern. Dass deren Website offline ist, ist kein Grund für eine Löschung. Die Auskommentierung ist eine nette weitere Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; danke dafür. M.E. kann auch die Klage in den Abschnitt Geschichte, aber nicht zum ASS, den nicht der Verband klagte, sondern ein Einzelunternehmen. Falls dies mit Unterstützung des Verbands bzw.koordiniert war, bitte ich um Belege. --Martina Disk. 20:22, 26. Sep. 2017 (CEST)

    Sorry für die Smartphone-Unfälle weiter oben. Die ASS-Passage habe ich jetzt in den Geschichtsabschnitt eingefügt. Hoffe, das ist für alle okay. --Martina Disk. 06:10, 27. Sep. 2017 (CEST)

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martina Disk. 03:47, 29. Sep. 2017 (CEST)

    Schönungskampagne 26.09.2017

    Wenn man sich Edits wie diesen ansieht, sieht man einmal mehr, worum es geht. Aus

    wird:

    Im Beschluß des BGH heißt es übrinx:

    >>Zutreffend hat das Berufungsgericht angenommen, daß der Vertrag der Parteien nach § 138 Abs. 1 BGB wegen sittenwidriger Knebelung der Klägerin nichtig ist, weil deren wirtschaftliche Entfaltung in einem Maße beschnitten wird, daß sie ihre Selbständigkeit und wirtschaftliche Entschließungsfreiheit in einem wesentlichen Teil einbüßt.<<

    --Elop 16:33, 26. Sep. 2017 (CEST)

    Du irrst, Elop. Es geht hierbei schlicht und einfach um die korrekte Wiedergabe der juristischen Sachlage. Berufung und Revision sind nunmal zwei verschiedene Dinge, in der vorherigen Version wurden beide Verfahrensschritte irrtümlicherweise unter einem Begriff zusammengefasst. (Martina hatte weiter oben selbst um eine entsprechende Korrektur gebeten.) Zum andern steht die von Dir zitierte Passage zwar im "Kleingedruckten", mit dem der BGH seine Nichtannahme-Entscheidung näher erläutert, der Kern der Begründung aber heißt im Wortlaut: "Gründe: Die Rechtssache hat keine grundsätzliche Bedeutung. Die Revision hat im Ergebnis auch keine Aussicht auf Erfolg (vgl. BVerfGE 54, 277). Zu Recht hat das Berufungsgericht angenommen, daß der Vertrag der Parteien vom 30. Mai/5. Juli 1994 gemäß § 138 Abs. 1 BGB nichtig ist." Meinetwegen kann der 2. Teil der Begründung auch noch als Paraphrase in den Artikel, aber eine Nichtannahme aus Mangel an grundsätzlicher Bedeutung ist etwas anderes als ein Urteil in der Sache. Im Grunde heißt das sogar, dass das ganze Verfahren nicht so bedeutend war wie einige Diskutanten hier behaupten. Man könnte die Frage stellen, ob es angesichts dieser Sachlage überhaupt relevant für den Artikel ist, aber dieses Fass will ich gar nicht aufmachen. Mir reicht, wenn die Entscheidungsgründe korrekt wiedergegeben werden. --Studienkreis GmbH (Diskussion) 16:58, 26. Sep. 2017 (CEST)
    Geht das bitte auch ohne (fettes) Brüllen? Ich habe jetzt die frühere Version wiederhergestellt und um die beiden oben zitierten zentralen Gründe ergänzt: [1] Ist das konsensfähig? --Martina Disk. 06:17, 27. Sep. 2017 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martina Disk. 03:47, 29. Sep. 2017 (CEST)

    Entfernung von Quellen

    Das nächste Mal, wenn du unabhängige Quellen löscht und durch Eiganangaben deines Auftraggebers ersetzt, sehen wir uns auf VM wieder. --Martina Disk. 20:59, 26. Sep. 2017 (CEST)

    ??? Wo bitte soll das gewesen sein bzw. wen meinst Du? In Deinen letzten Korrekturen kann ich nichts dergleichen erkennen. Die Verschiebung des ASS-Abschnittes auf die Diskussion war - wie oben bereits angemerkt - nicht mein Werk. Falls ich was übersehen haben sollte, bitte ich um Verzeihung, es war gewiss keine Absicht. --Studienkreis GmbH (Diskussion) 21:11, 26. Sep. 2017 (CEST)
    Hier hast du eine vollständig korrekte Quelle (Handelsblatt) durch "News4teachers" ersetzt, keine brauchbare Quelle. Auch bezüglich Anteil der Franchise-Partner hast du im gleichen Edit mal eben zwei Belege getonnt. --Martina Disk. 06:27, 27. Sep. 2017 (CEST)
    PS: Ich habe im Abschnitt Unternehmensstruktur den Link auf [2] entfernt, denn die Struktur und Aufgabe der beiden wird dort nicht mal ansatzweise erklärt, und ersetzt durch Posselt ("Systemzentrale" versus "Franchiseorganisation" - meine Frage oben hattest du nicht beantwortet). --Martina Disk. 06:36, 27. Sep. 2017 (CEST)
    Ich kann den Vorwurf der Quellenunterschlagung anhand des Difflinks zwar immer noch nicht recht nachvollziehen, da ich m.E. nur vorhandene Sätze umgestellt bzw. zu Absätzen zusammengezogen habe. Falls ich dabei etwas übersehen habe, tut es mir leid, es geschah nicht aus böser Absicht. Dass news4teachers keine "brauchbare" Quelle sei, war mir nicht bewusst, sie ist m.E. nicht schlechter als z.B. das von dir zitierte Franchise-Portal, aber sei's drum. Die Community hat im Zweifel immer Recht ;-)
    Zu Deinem PS: Ich halte beide Begriffe (im Vergleich zur vehement abgelehnten Unternehmensgruppe) für wenig aussagekräftige Wortschöpfungen eines Autors. Was bitte soll eine Systemzentrale sein? Und "Franchiseorganisation" ist zumindest unkonkret: Denn laut Franchising#Franchisesystem besteht ein solches "System" aus einem F-Geber (hier: Studienkreis Partnersysteme GmbH) und einem oder mehreren rechtlich selbständigen F-Nehmern (hier den selbständigen Studienkreis-Unternehmern, von denen einige wiederum mehrere Standorte betreiben). Die Partnersysteme GmbH ist also allenfalls der eine (Geber-)Teil einer "Franchiseorganisation". Korrekt wäre die Aussage, dass die Studienkreis GmbH für das eigene Filialnetz und die Partnersysteme GmbH für das Franchise-Geschäft zuständig ist. Dafür weiß ich momentan keine zitierfähige (und gar externe) Quelle, suche aber gern weiter. Die Studienkreis-Website belegt immerhin, dass es die zwei Gesellschaften gibt; und dass die Partnersysteme GmbH eine 100%-Tochter der Studienkreis GmbH, ergibt sich aus dem Handelsregister bzw. dem letzten Geschäftsbericht, sofern der als Quelle zugelassen ist. --Studienkreis GmbH (Diskussion) 13:03, 27. Sep. 2017 (CEST)
    Nachtrag: Zum Thema "Systemzentrale" habe ich eben weiter oben (Abschnitt "Unternehmensstruktur") nochmal geantwortet. M.E. bringen Posselt/Maschke hier etwas durcheinander. --Studienkreis GmbH (Diskussion) 17:44, 27. Sep. 2017 (CEST)
    zu einem früheren Zeitpunkt hattest du dich bereit erklärt auf den Begriff Gruppe zu verzichten. Auch der von dir verlinkte Artikel liest sich nicht pro Gruppe. Warum lassen wir das nicht weg solange es keinen belastbaren Beleg gibt (und zwar bitte Fachpresse, keine schlichte Übernahme aus der Pressemitteilung ).
    Systemzentrale hatte ich gegengecheckt. Suche ich nochmal und verlinkt ich dann hier .--Martina Disk. 21:00, 27. Sep. 2017 (CEST)
    Systemzentrale ist geklärt und korrigiert. Abschnitt ist meiner Meinung nach erledigt --Martina Disk. 20:36, 28. Sep. 2017 (CEST)

    Natürlich hat die Community immer (Haus)Recht. :-) Kostenlose Nachhilfe (harharhar): Zwischen Beleg im Artikel und Link hier in der Diskussion gibt es einen großen Unterschied. Das aber nur als kleine Fortsetzung des Gekabbels, das dir offenbar Spaß macht. In der Sache halte ich das hier für erledigt, oder? --Martina Disk. 03:47, 29. Sep. 2017 (CEST)

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martina Disk. 03:47, 29. Sep. 2017 (CEST)

    Kleinschrittig

    Warum denn so viele Änderungen auf einmal? Das kann doch keiner nachvollziehen? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:00, 26. Sep. 2017 (CEST)

    Ihr hattet doch um kleinschrittiges Vorgehen gebeten, und ich denke doch, dass man jede Änderung einzeln nachvollziehen und ggf. verwerfen kann. --Studienkreis GmbH (Diskussion) 15:06, 26. Sep. 2017 (CEST)
    Mit kleinschrittig meinte ich solche Schritte und dann einen Tag warten bis jemand gesichtet hat oder Einsprüche gegen die Änderung erhoben werden. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:17, 26. Sep. 2017 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martina Disk. 15:47, 29. Sep. 2017 (CEST)

    Struktur der Diskussionsseite

    Das Handling dieser Seite ist ziemlich kompliziert, zumal einige Themen über mehrere Abschnitte verteilt sind und deshalb schnell mal eine Frage übersehen werden kann. Wäre es evtl. möglich, a) offensichtlich erledigte Abschnitte zu archivieren, und b) einzelne Diskussionsbeiträge zu den Überschriften umzusortieren, wo sie sachlich hingehören, oder würde das nur für zusätzliche Verwirrung sorgen? (Ich rege das nur an, werde aber wohlweislich selbst nichts in dieser Richtung unternehmen.) --Studienkreis GmbH (Diskussion) 17:44, 27. Sep. 2017 (CEST)

    Die Struktur hast ja überwiegend du so angelegt und das wurde schon moniert. Dein Vorschlag ist aber gut. Kannst du bitte jeweils am Abschnittsende kundtun, was du für erledigt hältst. (Beispiel Gruppe war mal erledigt und jetzt doch wieder nicht). --Martina Disk. 21:03, 27. Sep. 2017 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Studienkreis GmbH (Diskussion) 14:02, 29. Sep. 2017 (CEST)

    Gesellschaftlicher Schaden und systematische Ausbeutung von Arbeitskräften (Studenten)

    Da dazu noch nichts existiert und auch im Internet nur wenige Fälle veröffentlicht werden, habe ich versucht auf die Praktiken aufmerksam zu machen, mit denen der Studienkreis Profit macht (nämlich durch prekäre Beschäftigung und Entlohnung seiner "Angestellten").

    Ich habe darüber hinaus versucht, den Schaden, den die Lehrkräfte und die Gesellschaft dadurch haben, zu beziffern. Die Rechnungen kann jeder mit einem Taschenrechner ausgerüstet nachvollziehen.

    Da 10.000 Lehrkräfte schon eine Hausnummer sind, der Studienkreis bundesweit sehr bekannt ist und 1000 Filialen unterhält, sollte bekannt sein, wie er sich vor seiner gesellschaftlichen Verantwortung drückt um Gewinn zu erzielen und Unterricht zu Dumping-Preisen anbieten zu können - Soweit meine Meinung dazu. Ich hoffe, dass sie vielleicht von dem ein oder anderen hier geteilt wird, der Abschnitt in seinem Grundgerüst so bestehen und vielleicht sogar ausgebaut und konsolidiert wird. (nicht signierter Beitrag von 176.198.235.226 (Diskussion) 21:33, 31. Aug. 2013 (CEST))

    «Da dazu noch nichts existiert und auch im Internet nur wenige Fälle veröffentlicht werden»: Genau dann darf es auch nicht in die Wikipedia. Wikipedia sammelt nur bekanntes und etabliertes Wissen. Hier dagegen wurde Privatrecherche betrieben, um etwas Unbekanntes bekannt zu machen. --Filzstift  16:12, 23. Sep. 2013 (CEST)
    Ich meinte damit (die IP stammt von mir), dass dazu noch nichts bei Wikipedia existiert. Dass der Studienkreis das so macht, ist nämlich sehr wohl bekannt (wie soll sowas in dem Ausmaß auch schon geheimgehalten werden können). Immerhin werden 10.000 Lehrkräfte auf die Art beschäftigt, Zehntausende kennen die Praxis und in der Politik und Wissenschaft sind prekäre Beschäftigung und die daraus resultierenden Folgen Themen von nationalem Ausmaß. Auch wenn das Folgende als Argumentation nicht zählt, kann immerhin als Hinweis dienen, dass viele andere Lemmata (oder auch Abschnitte) auf Wikipedia keinen annähernden Bekanntheitsgrad in dieser Größenordnung haben und keine gesamtgesellschaftliche Bedeutung, geschweige denn eine Bedeutung über die jeweilige Region hinaus. Dass der Abschnitt entfernt wurde, zeigt nur, wessen Interesse die Wikipedia dient. Nämlich den Interessen desjenigen, der über die Publikationsmacht verfügt ("Wikipedia sammelt nur ... etabliertes Wissen"). Fragt euch doch mal, wer das Wissen etabliert hat, das in diesem Lemma steht. Wenn Wikipedia nur in der Lage ist, das Wissen zu reproduzieren, dass ohnehin bereits publik ist, finde ich das einfach traurig. Überlegt mal, von wem das Wissen stammt, das in diesem Lemma steht. Hier wurde einfach nur stupide vom Studienkreis selbst abgeschrieben. Dafür brauche ich keine Wikipedia. Wenn ich "Sudienkreis" bei Google eingebe kommt immer noch die Seite vom Studienkreis selbst zuerst, erst dann die Wikipedia Seite. Wenn mir als Interessierter Nutzer, der bspw. seine Kinder zur Nachhilfe schicken möchte hier nichts weiter als Werbetexte geboten werden und nichtmal mehr Wikipedia mir sagen kann, ob ich damit nicht einfach nur das Auseinandergehen der Schere zwischen Arm und Reich finanziere, wofür gibt es Wikipedia eigentlich? Ohne großartige Argumentation, fast ganz sang- und klanglos wurde in diesem Artikel der vielleicht wichtigste, aber auf jeden Fall informativste Abschnitt gelöscht: Denn was da stand, das findet sich natürlich nicht auf der Studienkreis-Website. Aber sowas ist hier ja nicht erwünscht. Ich verabschiede mich damit wieder von der Wikipedia. Ich hatte hier weder vor, Interessenspolitik für raffgierige Bildungskonzerne zu betreiben, noch will ich meine Zeit damit verschwenden, obsoletes Wissen und etablierte Phrasen zu reproduzieren á la "individueller Förderunterricht in Gruppen", selbst die Formulierung ist teilweise vom Studienkreis übernommen. Wenns darüber nicht hinaus gehen soll, kann man die Wikipedia ja fertig betrachten. Es gibt somit auch nichts mehr zu tun. Ich bedaure es einfach nur, dass ich hier Mühe reinstecken wollte. Hier wird einfach nur Werbung unter dem Deckmantel einer Enzyklopädie betrieben - das merkt man bspw. daran, dass hier von einem Kriterienkatalog geredet wird, den der TÜV zur Zertifizierung von Nachhilfeinstituten entwickelt hat. Wisst ihr, wer die Kriterien entwickelt? Der Studienkreis selbst. Der TÜV überprüft nur, ob die selbst auferlegten Kriterien eingehalten werden. Aber das sowas hier steht, das überprüft keiner. Ist ja "etabliertes Wissen". Genauso wie der massenhafte Einsatz pseudopsychologischer Tests, die einfach nur gemacht werden, damit irgendwas in den Akten steht was sich der TÜV ansehen kann. Das die niemals ausgewertet werden, brauche ich glaube ich nicht zu erwähnen. Es ist nämlich für eine ungeschulte Kraft (und das sind alle Lehrkräfte und die Leiter nunmal) unmöglich, ohne ein entsprechendes Manual irgendein Wissen aus diesen Test zu ziehen. Aber wen interessiert das eigentlich alles. Wenn Eltern sich umfassend informieren wollen, wofür sie massenhaft Geld auf einem Milliardenmarkt verfeuern, dann sollen sie es halt selbst herausfinden. Nur nicht hier, hier wird lieber auf "wissenschaftliche" Studien eines Professors verwiesen, der nichts anderes zu tun hat als mit seinem Namen auf Werbeflyern des Studienkreis herzuhalten.
    Auf Nimmer Wiedersehen Wikipedia. --Mindsteam (Diskussion) 19:42, 23. Okt. 2013 (CEST)
    Ich bin Diplomingenieur und habe selber im Studium mehrere Semester beim Studienkreis als Nachhilfelehrer gearbeitet. Es war mit der angenehmste Job, den ich im Studium gemacht habe und auch durchaus gut bezahlt. Die Eltern waren sehr zufrieden und konnten ja auch selber sehen, dass sich die Leistungen ihrer Kinder verbesserten, die brauchen keine linken, "sozialkritischen" Gouvernanten, die für sie denken. Was soll der sozialistische Müll hier immer? MV --193.238.8.21 12:31, 20. Sep. 2016 (CEST)
    Was regst Du Dich über eine Einzelmeinung auf, die fast drei Jahre alt ist? Nachhilfe lebt immer davon, dass das Schulsystem nicht alle Schüler mitnimmt. Ich denke auch, dass es gesellschaftlich besser wäre, Nachhilfeunterricht wäre nicht nötig. Aber wie Du habe ich auch im Studienkreis gearbeitet, meine Schüler wurden fast ohne Ausnahme besser. Und was den Vorwurf der Ausbeutung betrifft: Die meisten Studentenjobs werden schlechter bezahlt und sind anstrengender. Dass der Studienkreis Gewinn machen will, ist per se ja nichts schlimmes. -- Perrak (Disk) 13:28, 20. Sep. 2016 (CEST)

    Dieser Abschnitt fällt m.E. in die Kategorie "Persönliche Betrachtungen..." ohne konkrete Verbesserungsabsicht. Können wir das dann auch archivieren, wenn wir schon mal beim Aufräumen sind? --Studienkreis GmbH (Diskussion) 13:38, 29. Sep. 2017 (CEST)

    Perrak wird Gründe gehabt haben, dass er seine ehemalige Mitarbeiter offenlegte. Ich würde ihn entscheiden lassen. --Martina Disk. 15:41, 29. Sep. 2017 (CEST)
    Gründe ist übertrieben, in meinem Umfeld weiß das (fast) jeder, insofern ist das kein Geheimnis. Klar kann der Abschnitt archiviert werden, ist ja uralt. -- Perrak (Disk) 20:55, 29. Sep. 2017 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Studienkreis GmbH (Diskussion) 09:47, 4. Okt. 2017 (CEST)

    ASS

    Die Passage habe ich in einen eigenen Abschnitt gesetzt, zeitlich eingeordnet sowie gestrafft. Es fehlen Informationen über den Verbleib des Verbands. Letzte Website-Aktualisierung war in 2009. Die Seite ist inzwischen offline. Der Arbeitskreis hat sich anscheinend aufgelöst (wann?) --Martina Disk. 06:25, 15. Sep. 2017 (CEST)

    Dazu liegen uns leider auch keine Informationen vor. Und wie soll man etwas belegen, wofür es keine Belege gibt? --Studienkreis GmbH (Diskussion) 10:20, 15. Sep. 2017 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Studienkreis GmbH (Diskussion) 09:49, 4. Okt. 2017 (CEST)

    Ein Tipp

    @Studienkreis GmbH: Unternehmensseiten in der Wikipedia sieht man oft an, ob sie von der Presseabteilung oder von Unbeteiligten geschrieben ist. Schau Dich mal in anderen Artikeln um und prüfe die Wirkung auf Dich als Leser. Was wollt ihr transportieren, dass Ihr den Artikel selbst geschrieben habt? Das ist nicht unbedingt ein Aushängeschild. Hier mal ein paar Tipps, die ich früher geschrieben habe. Sie überlappen sich ein bisschen mit Deinen Formulierungen.

    Was Unternehmen in ihrem Artikel erwarten Was Leser erwarten
    Die MEISENKOETTER Group ... Meisenkoetter ...
    ... entwickelt, produziert und vertreibt Befestigungssysteme ... ... ist ein Schraubenhersteller ...
    ... ist international tätig ... ... hat Werke in Villach und Bozen ...
    Gesellschafter: Dr. Friedrich Meisenkötter 51%, Sabine Meisenkötter-Hammerlein 49%. Das Familienunternehmen beschäftigt 350 Mitarbeiter.
    1921 fiel dem jungen Carl Meisenkötter in der elterlichen Schreinerei auf ... ... wurde 1928 von Carl Meisenkötter gegründet
    1998 präsentierte Dr. Friedrich Meisenkötter die innovative Produktlinie Master Screw®,
    die als Revolution in der Befestigungstechnik gilt.[17][18][19]
    Hauptprodukt ist die selbstschraubende Mutter Master Screw.
    Für ihr soziales und kulturelles Engagement erhielten sie folgende Auszeichnungen ... Auf öffentliche Kritik stieß das Unternehmen ...

    --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:12, 19. Sep. 2017 (CEST)

    Könntest Du uns bitte konkrete Stellen in unserem Entwurf benennen, die Dir zu werblich erscheinen? Wir bemühen uns dann gern um eine neutralere Formulierung. Vielen Dank --Studienkreis GmbH (Diskussion) 15:19, 19. Sep. 2017 (CEST)
    Nochmal. Kannst du bitte deine Vorschläge hier vorstellen. Ich dachtedu hättest schon zugestimmt, dass wir an der jetzigen Version weiterarbeiten. --Martina Disk. 20:30, 19. Sep. 2017 (CEST)
    OK, es sind zwar weiter oben noch ein paar Punkte unbeantwortet, aber eh die Diskussion weiter zerfasert, fang ich mal hier drunter abschnittweise an. --Studienkreis GmbH (Diskussion) 12:52, 20. Sep. 2017 (CEST)

    "Konkrete Stellen":

    Was dieses Unternehmen in "ihrem" Artikel erwarten Was Leser erwarten
    Um dennoch eine einheitliche Lehrqualität zu gewährleisten, arbeiten alle Standorte mit einheitlichem Material. Alle Standorte arbeiten mit einheitlichem Material.
    Studienkreis Gruppe Studienkreis GmbH und ihre Marketingtochter Studienkreis Partnersysteme

    --Martina Disk. 08:05, 23. Sep. 2017 (CEST)

    Wenn das Wort "Gruppe" so ein großes Problem ist, verzichte(t) halt drauf. Aber die Fakten sollten schon stimmen: Studienkreis Partnersysteme ist keine "Marketingtochter" (wie kommst Du darauf?), sondern allenfalls die "Franchise-Tochter", wie man auch aus der von Dir eingeführten Posselt/Maschke-Quelle entnehmen kann (Partnersysteme ist nur ein anderes Wort für Franchise). Und die Gründung von Lehrmittelverlag und Zentral-Redaktion war eine direkte Folge des Franchise-Konzeptes, um eben trotz verschiedener Eigentumsformen eine einheitliche Qualität zu sichern. Wenn die bloße Nennung dieses Zusammenhang schon als zu "werblich" wahrgenommen wird, dann können wir auch nicht weiter helfen. --Studienkreis GmbH (Diskussion) 15:38, 25. Sep. 2017 (CEST)
    Mit einheitlichem Lehrmaterial konnte so ziemlich jedermann eine Nachhilfeschule eröffnen. Pädagogische Vorkenntnisse nicht mehr erfordelrich. Das kann man als Qualität veraufen, aber bitte nicht in Wikipedia. Was ist das Problem an dem vorgeschlagenen Satz "Alle Standorte arbeiten mit einheitlichem Material."? Meinetwegen auch "Lehrmaterial". --Martina Disk. 07:38, 26. Sep. 2017 (CEST)
    Zitat Fallstudie Posselt/Maschke: "Um einheitliche Bildungsstandards in den Niederlassungen zu gewährleisten, gründete der Studienkreis... (usw.)" (S. 374 oben) Wo ist das Problem an diesem Satz, ist das auch Werbung, stehen die Autoren gar auf der Gehaltsliste des Studienkreises? Und dass man mit einheitlichem Lehrmaterial keine pädagogischen Vorkenntnisse mehr bräuchte, ist offensichtlich Unfug. Es kann schließlich auch nicht jeder ein beliebiges Schulbuch kaufen und damit als Lehrer arbeiten. --Studienkreis GmbH (Diskussion) 12:07, 26. Sep. 2017 (CEST)
    Einzige "fachliche" Eignungsanforderung an Franchisenehmer ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium. Pädagogische Eignung ist nicht erforderlich. Weder für den Inhaber noch für die Lehrkräfte. Natürlich hilft vorgefertigtes Lehrmaterial in diesem Umfeld, den Kindern was beizubringen. Das kann man - wie du - "einheitliche Qualität" nennen. Klingt auch echt gut. Sagt aber leider absolut nichts über das pädagogische Niveau aus, auf dem unterrichtet wird. Und genau darauf hebt ja auch die zentrale Kritik an den Nachhilfeanbietern ab: Es gibt keine gesicherten Qualitätsstandards. Nicht einmal die Zertifizierung ist obligatorisch, weder für die Institute noch für deren Lehrkräfte. --Martina Disk. 05:31, 28. Sep. 2017 (CEST)

    Deine Annahmen halte ich in der Sache weiterhin für falsch. Ich würde diesen Abschnitt in der jetzigen Form dennoch gern als erledigt ansehen und archivieren. Wenn wir über einzelne Formulierungen und Sachfragen noch weiter diskutieren müssen, sollten wir das in einem neuen Abschnitt unter aussagekräftiger Überschrift tun. --Studienkreis GmbH (Diskussion) 13:43, 29. Sep. 2017 (CEST)

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Studienkreis GmbH (Diskussion) 09:50, 4. Okt. 2017 (CEST)

    Zahl der zertifizierten Standorte

    Im Artikel wird derzeit unter Berufung auf eine Quelle von 2012 die Zahl von 600 zertifizierten Standorten genannt. Laut Studienkreis-Website sind es mittlerweile 800[3], auch der TÜV nennt diese Zahl. Können wir das anhand der genannten Quellen aktualisieren? --Studienkreis GmbH (Diskussion) 14:44, 29. Sep. 2017 (CEST)

    Kein Problem denke ich. Ich würde aber schreiben "800 von ...". --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:12, 29. Sep. 2017 (CEST)
    OK, umseitig umgesetzt. Die Gesamtzahl von 1000 Standorten wird im Text (auch im betreffenden Abschnitt) mehrmals genannt und muss m.E. nicht nochmal wiederholt werden. Einverstanden? --Studienkreis GmbH (Diskussion) 09:47, 4. Okt. 2017 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Studienkreis GmbH (Diskussion) 09:47, 4. Okt. 2017 (CEST)

    Einleitung

    Vorschlag:

    Studienkreis ist eine deutsche Unternehmensgruppe mit Sitz in Bochum. Mit über 1000 Standorten, von denen etwa ein Drittel im Franchising-Verfahren betrieben wird, zählt der Studienkreis zu den führenden kommerziellen Anbietern von Nachhilfe in Deutschland und im deutschsprachigen Ausland. Seit 2012 ist das Unternehmen im Besitz der Beteiligungsgesellschaft Aurelius.
    

    Begründung:

    1. eine Unternehmensgruppe ist eine gängige Unternehmensform, für die Details inkl. der Namen der Teil-Unternehmen folgt ein gesonderter Abschnitt "Unternehmensstruktur"
    2. Nennung der Hauptkonkurrenz in der Einleitung ist absolut unüblich und für das Verständnis des Artikelgegenstands nicht erforderlich
    3. Anteil der Franchise-Schulen ist 1/3, nicht die Hälfte (Quelle folgt im Abschnitt "Unternehmensstruktur")
    4. Nennung des Mutterkonzerns im Kurznamen genügt, voller Name folgt im Abschnitt "Unternehmensstruktur"

    Gibt es dagegen Einwände? Falls nicht, würde ich (oder jemand anderes?) das gern zeitnah in den Artikel übernehmen. --Studienkreis GmbH (Diskussion) 13:06, 20. Sep. 2017 (CEST)

    Zu 3. kann meinetwegen rein, bitte Quelle in die Zusammenfassung. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 22:04, 20. Sep. 2017 (CEST)
    Zu 1. Es sind sprachliche Feinheiten. Selbstverständlich ist Unternehmensgruppe ein richtiger Begriff. Er wird gerne von Firmen bei der Eigendarstellung verwendet (vielleicht weil es groß klingt), siehe https://www.google.de/search?q=unternehmensgruppe . In der Außenwahrnehmung handelt es sich erstmal um eine Nachhilfeorganisation. Und so sieht man dem Artikel an, ob er von Außenstehenden (... ist ein Nachhilfeunternehmen ...) oder vom Unternehmen, sorry der Unternehmensgruppe, selbst geschrieben ist (... ist eine Unternehmensgruppe ...). Verstehst Du was ich meine? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:58, 21. Sep. 2017 (CEST)

    Studienkreis Gruppe ist - wie gesagt - Unfug. Unternehmensgruppe auch. Ein Nachhilfeunternehmen und seine Marketingtochter machen noch lange keine "Gruppe". --Martina Disk. 07:58, 23. Sep. 2017 (CEST)

    Wie gesagt: Wenn das Wort "Gruppe" so ein großes Problem ist, verzichte(t) halt drauf. Aber die Fakten sollten trotzdem stimmen: Studienkreis Partnersysteme ist keine "Marketingtochter" (wie kommst Du darauf?), sondern allenfalls die "Franchise-Tochter", wie man auch aus der von Dir eingeführten Posselt/Maschke-Quelle entnehmen kann (Partnersysteme ist nur ein anderes Wort für Franchise). --Studienkreis GmbH (Diskussion) 15:38, 25. Sep. 2017 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martina Disk. 07:34, 13. Okt. 2017 (CEST)

    Auszeichnungen

    Zu diesem Abschnitt würde ich gern erfahren, warum das „Franchise-Ranking 2013“ von „Impulse“ und der "Service-Champion" von 2016 aufgenommen wurden, nicht aber die anderen hier genannten Auszeichnungen (ntv 2017, Focus Money 2017 und Guter Rat 2012)? Nach welchen Kriterien (außer persönlichen Vorlieben) richtet sich die Auswahl, wo kann ich diese nachlesen? --Studienkreis GmbH (Diskussion) 15:49, 20. Sep. 2017 (CEST)

    „Franchise-Ranking 2013“ wurde entfernt. Außenwahrnehmung ist immer ein gutes Kriterium, um Relevanz darzustellen. Ein anderer brauchbarer Hinweis ist, wenn es zu der Auszeichnung einen eigenen Wikipedia-Artikel gibt. --Martina Disk. 07:38, 23. Sep. 2017 (CEST)
    Dies ist für uns nach wie vor nicht nachvollziehbar. Es handelt sich bei allen genannten Preisen um Außenwahrnehmung, schließlich verleihen wir uns die Preise ja nicht selbst. Der Umkehrschluss, dass alles was noch keinen Wiki-Artikel hat (nur weil sich z.B. noch keiner gefunden hat, ihn zu schreiben), nicht relevant sei, ist wenig überzeugend. --Studienkreis GmbH (Diskussion) 15:38, 25. Sep. 2017 (CEST)
    Mit Außenwahrnehmung meine ich natürlich die Rezeption dieser Auszeichnungen, über Eigenpubliktationen (des Studienkreises und der vergebenden "Einrichtung") hinaus. Hast du mal bitte belastbare Quellen für die Auszeichnungen, die du im Artikel sehen willst? --Martina Disk. 07:16, 26. Sep. 2017 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martina Disk. 07:13, 13. Okt. 2017 (CEST)

    Kritik

    Nichts gegen (belegte und relevante) Kritik, aber wie schon vor ein paar Tagen weiter oben dargelegt, ist dieser erst kürzlich neu eingefügte Kritik-Abschnitt in diesem Artikel falsch platziert: Denn die Kritik von Dohmen richtet sich nicht speziell gegen den Studienkreis, sondern bezieht sich auf den Nachhilfemarkt allgemein und insbesondere die Forschungslage zum Thema. Es sollte daher im Hauptartikel Nachhilfe thematisiert werden und nicht hier. --Studienkreis GmbH (Diskussion) 15:52, 20. Sep. 2017 (CEST)

    Der Studienkreis wird dort mehrfach genannt. Natürlich bezieht sich die Kritik eindeutig auf die beiden marktbeherrschenden Unternehmen.
    Du willst uns allen Ernstes verkaufen, dass dir an einer neutralen Darstellung gelegen ist? Alle deine Vorschläge versuchen wieder und wieder hervorzuheben, wie toll die Firma ist, und die nicht so tollen Adpekte klein- oder gar wegzureden. Ich empfinde das Vollsenfen als Diebstahl meiner Lebenszeit. --Martina Disk. 15:37, 21. Sep. 2017 (CEST)
    1.) Nochmal: Es geht uns nicht um Schönfärberei, sondern um eine faire Darstellung, d.h. um ein ausgewogenes Verhältnis von Positivem und Negativem. Dies ist aus unserer Sicht aber nicht gegeben, wenn zwar jede noch so weit hergeholte oder durch Zeitablauf überholte Kritik möglichst breit ausgeführt wird, alles positive wie z.B. Auszeichnungen oder das Engagement des Studienkreises für Flüchtlinge pauschal als "Werbung" abgetan werden.
    2.) Wikipedia ist bekanntlich ein Freiwilligenprojekt, niemand zwingt dich, deine Lebenszeit mit diesem Artikel und unseren Fragen zu verbringen. Und das kleinteilige Verfahren war ein Wunsch der Community (auch Deiner), dem wir nachgekommen sind. --Studienkreis GmbH (Diskussion) 15:38, 25. Sep. 2017 (CEST)

    Nachtrag: Bei allem gebotenen Respekt vor Herrn Dohmen - weder er selbst noch sein privates Beratungsunternehmen haben bislang einen eigenen Wikipedia-Artikel. Sind sie dann nach Deiner Logik (siehe Abschnitt "Auszeichnungen") überhaupt relevant genug, um hier in dieser Breite zitiert zu werden? Oder ist am Ende alles zitierbar, solange es nur "kritisch" ist? ;-) --Studienkreis GmbH (Diskussion) 15:57, 25. Sep. 2017 (CEST)

    Sehr lustig. Relevante Außenwahrnehmung ist zum Beispiel ein Artikel in der Süddeutschen. --Martina Disk. 07:29, 26. Sep. 2017 (CEST)

    OK, also relevant. Dennoch wird die Zielrichtung der Dohmen-Kritik m.E. nicht ganz korrekt wiedergegeben: Dass der Studienkreis darin mehrfach erwähnt wird, ist kein Manko, sondern liegt schlicht daran, dass er einer der beiden Marktführer ist und dass über ihn überdurchschnittlich viele Informationen vorliegen, u.a. dank der "eigenen" Bielefeld-Studie, die Dohmen auch ausgiebig zitiert. Er beklagt lediglich die mangelnde Vergleichbarkeit bzw. Übertragbarkeit der Daten auf den gesamten Nachhilfemarkt, weil andere Anbieter nicht mitziehen, eine Kritik, die weniger den Studienkreis als vielmehr die anderen Marktteilnehmer betrifft. Das TÜV-Zertifikat des Studienkreises ist eine Eigenentwicklung, die Dohmen ausdrücklich als "Qualitätsoffensive" hervorhebt, der sich die anderen Anbieter jedoch nicht angeschlossen hätten (S. 63). Die Zertifizierung nach ISO-9001 betrifft nicht den Studienkreis, sondern die Schülerhilfe (S. 64). Hier wäre m.E. eine differenzierte Darstellung nötig, wofür wir gern einen Textvorschlag unterbreiten. --Studienkreis GmbH (Diskussion) 11:41, 26. Sep. 2017 (CEST)

    PS: Könnte hier evtl. eine Anfrage auf WP:3M hilfreich sein, um den Knoten aufzulösen? --Studienkreis GmbH (Diskussion) 12:10, 26. Sep. 2017 (CEST)

    Mache gerne einen Textvorschlag. Ich lese Dohmen bislang so, dass der gesamte Markt intransparent und Qualität nicht gesichert ist. --Martina Disk. 05:51, 27. Sep. 2017 (CEST)

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martina Disk. 07:13, 13. Okt. 2017 (CEST)

    Vorschlag für Geschäftsmodell

    Am Geschäftsmodell des Studienkreises sind beteiligt

    • das Unternehmen als Franchisegeber
    • die lokalen Betreiber als Franchisenehmer
    • die Nachhilfelehrer
    • die Nachhilfeschüler

    Daraus ergeben sich mehrere Vertragsbeziehungen

    Franchisevertrag

    Und hier sollten die wesentlichen Punkte des Vertrags stehen, also die Leistungen des Studienkreis und die Höhe der Franchisegebühren. Außerdem kann auch rein, welche Qualifikation der Franchisenehmer haben muss.

    Vertrag zwischen Nachhilfelehrern und lokalem Betreiber

    dito

    Vertrag zwischen Schülern und lokalem Betreiber

    dito, sind da die Stundenlöhne immer gleich hoch?

    Ungefähr so könnte man einige der Themen strukturiert unterbringen, auch die, die sich später in der Kritik finden. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:47, 28. Sep. 2017 (CEST)

    Ich gebe zu bedenken, dass
    1. alle diese Angaben durch externe Quellen belegt werden müssten, was in vielen Fällen schlicht nicht möglich sein wird (WP:KTF),
    2. Vertragsdetails u.a. Betriebsinterna dieser Art m.E. nicht in eine Enzyklopädie gehören (WP:WWNI),
    3. ähnliche - auf Deinen Wunsch hin von mir ergänzte - Details bereits als "zu kleinteilig" abgelehnt wurden,
    4. der Franchise-Bereich nur den kleineren Teil des Studienkreis-Geschäftes ausmacht und daher in der Darstellung hier nicht zuviel Gewicht erhalten sollte.
    Im Übrigen erlaube ich mir die Bemerkung zu Protokoll zu geben, dass die monierte Unübersichtlichkeit dieser Seite offenbar nicht allein auf mein Konto geht ;-) --Studienkreis GmbH (Diskussion) 10:42, 28. Sep. 2017 (CEST)
    Mir als Außenstehenden würde es die Existenzberechtigung der Organisation näher bringen. Für mich war Nachhilfe immer etwas was am schwarzen Brett aushing und ohne Beteiligung Dritter zwischen Nachhilfeschüler und -lehrer ausgehandelt wurde. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:40, 28. Sep. 2017 (CEST)
    Ich bezweifle, dass es die Aufgabe von Wikipedia ist, die "Existenzberechtigung" der dargestellten Gegenstände nachzuweisen. Sie stellt nur dar, was ist. Oder fragst Du bei Artikeln über Autos, Himmelskörper oder Dschungelcampbewohner auch nach deren Existenzberechtigung? Die Art Nachhilfe, wie Du sie kennst, gibt es natürlich auch, Dohmen nennt das in seiner zitierten BMBF-Studie den "grauen Markt", über den man in Sachen Qualität noch sehr viel weniger weiß als bei den großen Anbietern ;-) --Studienkreis GmbH (Diskussion) 16:04, 28. Sep. 2017 (CEST)
    Außer dass sie nur etwa halb so viel kosten und ohne längerfristigen Vertrag kommen. Das aber unter uns Pastorentöchtern. Der Artikel muss das muss das m. E. nicht diskutieren. Die Kritik des AK Bildungsinformation an der Vertragsdauer kann vielleicht noch rein, aber wesentlich finde ich das nicht. --Martina Disk. 20:34, 28. Sep. 2017 (CEST)

    Können wird das dann als erledigt betrachten? Die Unternehmensstruktur und das Verhältnis von Filial- und Franchisegeschäft sind angegeben, soweit belegbar. Für unbelegte Interna sehe ich hier keinen Platz. --Studienkreis GmbH (Diskussion) 10:02, 4. Okt. 2017 (CEST)

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martina Disk. 06:47, 13. Okt. 2017 (CEST)

    Neuer Artikelentwurf zur Diskussion

    Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Wikipedianer,

    wir haben unter Benutzer:Studienkreis GmbH/Studienkreis einen Vorschlag zur Überarbeitung des Artikels erstellt. Dabei haben wir im Wesentlichen bereits vorhandene Informationen in eine übersichtlichere Struktur gebracht, an einigen Stellen aktualisiert und Quellen ergänzt.

    Die Vorgänge um den ASS liegen bereits fast 20 Jahre zurück, auf die damalige Kritik wurde von Seiten des Studienkreises reagiert, u.a. mit der Qualitätsoffensive und der regelmäßigen Überprüfung durch den deutschen Franchise-Verband und andere. Seit einigen Jahren sind dem Studienkreis keine Aktivitäten des ASS oder ähnlicher Organisationen mehr bekannt. Wir möchten die Kritik daher nicht löschen, halten aber eine zeitliche Einordnung und Straffung für angemessen.

    Der Absatz zur Klage von shortvivant consulting sollte unserer Ansicht nach jedoch gestrichen werden, weil sie keine enzyklopädische Relevanz aufweist. Im Gegensatz zur Klage von 1999 handelte es sich hierbei nicht um eine Grundsatzfrage, sondern um einen Einzelfall, wie sie auch in anderen Unternehmen tagtäglich vorkommen, ohne dass sie jedes Mal in Wikipedia erwähnt werden müssen.

    Für Anregungen und konstruktive Kritik sind wir dankbar. Falls keine Einwände gegen den Entwurf bestehen sollten, kann er gerne auch von jemand anderen in den Artikel übernommen werden. Mit freundlichen Grüßen --Studienkreis GmbH (Diskussion) 14:20, 7. Sep. 2017 (CEST)

    Werde ich mir ansehen. Dieses WE komme ich aber nicht dazu, da ich in Leipzig auf der WikiCon bin ;-) -- Perrak (Disk) 18:20, 7. Sep. 2017 (CEST)
    Davon ab:
    Der Artikel ist schon heute viel zu werbend. Wobei ich, aus Gründen der Konstellation, auch nicht erwarte, daß Perrak da was dran ändert.
    Maupre hatte durchaus Recht mit seinen schon vor Jahren geäußerten Bedenken. Egal ob es sich um betriebseigene oder bezahlte Accounts handelt.
    Solche Edits verhöhnen die freiwilligen Artikelersteller der WP.
    Nur mal ein Beispiel:
    >>Das Konzept des Studienkreises basiert auf individueller Förderung in Gruppen von maximal fünf Schülern, die in 90-Minuten-Schichten von Honorarkräften unterrichtet werden. <<
    Da kann man ja gleich was von "Studienkreis bietet Lösungen ..." schreiben.
    Was soll "individuelle Förderung in Gruppen von maximal fünf Schülern" genau sagen?
    Individuelle Förderung findet in "Gruppen" von genau einem Schüler statt.
    Was man als Aussage stehen lassen könnte, wäre, daß die Nachhilfe bei Studienkreis in Gruppen von bis zu fünf Schülern, die aus verschiedenen Klassenstufen und Fächern kommen, stattfindet.
    >>Basis des Unterrichts war ursprünglich eine sechs- oder zehnmonatige Vertragsbindung, durch die eine Verbesserung der Schulleistungen wahrscheinlicher sei, so der Studienkreis.<<
    Jetzt wird es schon richtig dummdreist. Wikipedia-Artikel behaupten fast direkt, die Knebelverträge setze das Institut aus Sorge um die Schüler - und nicht aus Sorge um die eigene Kohle (die man gerne auch dann nähme, wenn keine Nachhilfe mehr nötig sei) an.
    >>Im Rahmen einer „Qualitätsoffensive“, die wesentlich vom ASS angeregt wurde, setzte sich der Studienkreis als erstes deutsches Nachhilfeinstitut für eine Zertifizierung der Institute ein und diente dabei 2004 als Vorreiter der Branche.<<
    Ja klar. Man sehe sich mal an, was da "zertifiziert" wird.
    Aber der TÜV Rheinland ist ja jung und braucht das Geld ...
    Es wird genau geprüft, ob auch wirklich in 5-er Gruppen (ist ja viel besser als Einzelnachhilfe) unterrichtet wird und ob kein Puff in der Nachbarschaft steht. Sogar ein Rechtschreib-Duden muß vorhanden sein, holla ...
    Guter Ruf:
    >>„guter Ruf“: keine Sektenzugehörigkeit, keine Vorstrafen, keine Zugehörigkeit zu verfassungsfeindlichen Organisationen, Polizeiliches Führungszeugnis (ab dem 1.1.2006 für alle neuen Institutsleitungen)<<
    Das ist ja mehr als zertifizierenswert! Pädophile Straftäter und Völkermörder dürfen also seit 2006 gar keine Studienkreis-Zentrale leiten und könnten allenfalls noch aus "Bestandsschutz"-Gründen existieren? Das beruhigt mich ...
    Meiner Ansicht nach gehört all der Werbemüll raus und es sollte neutral und nüchtern über dieses Wirtschaftsunternehmen berichtet werden. --Elop 23:01, 7. Sep. 2017 (CEST)
    Sehe ich genauso. Für Service-Champion, Qualitätsoffensive und die Umfrage im eigenen Auftrag des Studienkreises hätte ich gerne unabhängige Außenwahrnehmung dargestellt; ansonsten kann das als Eigenwerbung weg. --Martina Disk. 07:39, 8. Sep. 2017 (CEST)

    Es entspricht nicht dem Wiki-Prinzip, an anderer Stelle einen neuen Artikelentwurf anzulegen. Dadurch müssen andere Autoren mühsam die Artikel vergleichen und darüber diskutieren. Ändert einfach den Artikel in kleinen Schritten über mehrere Tage und wartet jeweils ab, ob es Kritik daran gibt. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:54, 8. Sep. 2017 (CEST)

    Der Ratschlag gilt für voraussichtlich unstrittige Änderungen. In diesem Fall aber wird es nötig sein, Vorschläge hier auf dr Diskussionsseite einzubringen. --Martina Disk. 20:20, 8. Sep. 2017 (CEST)
    Abgelehnt. Die Werbung kommt so garantiert nicht in den Artikel. --EH (Diskussion) 17:24, 8. Sep. 2017 (CEST)
    Nun ja, wenn eine Zeile Werbung eingefügt und revertiert wird, dann beginnt die Diskussion. Was unstrittig ist und was nicht, wird Benutzer:Studienkreis GmbH dann schon sehen. So ist das Wikiprinzip. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:40, 9. Sep. 2017 (CEST)

    Vielen Dank für die bisherigen Einschätzungen. Uns war von vornherein bewusst, dass die Mitwirkung von Unternehmen in der Community kritisch gesehen wird. Deshalb haben wir auch auf eine direkte Bearbeitung des Artikels zunächst verzichtet und stattdessen diesen Vorschlag hier zur Diskussion gestellt (ein Vorgehen, für das es durchaus Vorbilder gibt und das sich nach unserem Eindruck bewährt hat). Für konkrete Verbesserungs- oder Kürzungsvorschläge sind wir dankbar, pauschale Ablehnung oder sachfremde Erörterungen sind hingegen wenig hilfreich. Uns geht es nicht um Schönfärberei, sondern um eine ausgewogene Darstellung (WP:NPOV), und zu einer solchen gehört unserer Meinung nach, neben der Kritik auch positive Außenwahrnehmung abzubilden. --Studienkreis GmbH (Diskussion) 12:44, 12. Sep. 2017 (CEST)

    Können Sie ein solches Vorbild nennen?
    Es ist unkritisch, beispielsweise das Logo gegen das aktuelle auszutauschen oder die Umsatzzahl zu aktualisieren, mit Quelle in der Zusammenfassung. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:26, 12. Sep. 2017 (CEST)
    @Siehe-auch-Löscher: Angesichts dieser Liste von über 8000 verifizierten Benutzerkonten möchte ich ungern einzelne Benutzer an den "Pranger" stellen, Du kannst mir aber glauben, dass mehrere größere Unternehmen in den letzten Jahren die sie betreffenden Artikel genauso bearbeitet haben: erst Vorschlag und Diskussion, dann Übernahme in den Artikel, meist ohne große Diskussion. Ich habe zwar nichts dagegen, einzelne Absätze und Sätze zu diskutieren. Allerdings haben wir wie gesagt auch den bereits vorhandenen Text umgestellt, und ich möchte gern vermeiden, dass wir für Aussagen verantwortlich gemacht werden, die schon lange vorher im Text standen. Außerdem: Was Du vielleicht als "unproblematisch" ansiehst, haut mir der nächste um die Ohren. Wie also soll ich mich Deiner Meinung nach verhalten? --Studienkreis GmbH (Diskussion) 15:03, 12. Sep. 2017 (CEST)
    Also ihr wollt alles erneuern, was andere Autoren bisher im Text zusammengetragen haben, und hinterher die Verantwortung für den Text übernehmen? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:42, 12. Sep. 2017 (CEST)
    Entschuldige, aber dieser Logik kann ich nicht folgen. Sie widerspricht auch ziemlich exakt dem was ich zuvor schrieb. --Studienkreis GmbH (Diskussion) 15:47, 12. Sep. 2017 (CEST)
    Du schreibst, ich möchte gern vermeiden, dass wir für Aussagen verantwortlich gemacht werden, die schon lange vorher im Text standen --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:56, 12. Sep. 2017 (CEST)
    Eben. Und "vermeiden" heißt, ich möchte nicht, dass mir die schon jetzt im Artikel stehenden Aussagen anderer Autoren in der Diskussion negativ angekreidet werden. --Studienkreis GmbH (Diskussion) 17:02, 12. Sep. 2017 (CEST)
    Mach einfach mal in kleinen Schritten weiter. Es wird Dir keiner was ankreiden, was nicht von Dir ist. Die 8000 genannten Benutzer editieren ebenfalls zumeist im Artikel, beispielsweise Spezial:Beiträge/ACE Auto Club Europa. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 17:32, 12. Sep. 2017 (CEST)

    Ich habe mich jetzt erstmal an ein paar der oben genannten Kritikpunkte zur derzeitigen Fassung gemacht: selbstbeauftragte Studie entfernt (relevante unabhängige Außenwahrnehmung bitte ggf. belegen), valide Quellen ergänzt. Außerdem habe ich die Einleitung an Wikipedia-Gepglogenheiten angepasst, die Hauptkonkurrenz (wie auch dort) erwähnt, den vorherigen Sammelabschnitt "Profil" untergliedert und thematisch sowie chronologisch sortiert. Ich werde mich noch auf die Suche nach ein paar weiteren Belegen machen (etwa zur "Qualitätsoffensive"). --Martina Disk. 04:40, 15. Sep. 2017 (CEST)

    PS zur selbstbeauftragten Studie des eigenen "wissenschaftlichen Beraters" - hiermit setzt sich auch Dieter Dohmen, Leiter des Forschungsinstituts für Bildungs- und Sozialökonomie in Berlin, ziemlich vernichtend auseinander (nicht repräsentativ, Äpfel mit Birnen, Verhältnis zum Aufftraggeber): Was wissen wir über Nachhilfe?: Sachstand und Auswertung der Forschungsliteratur zu Angebot, Nachfrage und Wirkungen. Bertelsmann Verlag, 2008. In: Schriften zur Bildungs- und Sozialökonomie, Band 3. ISBN 9783763936656. --Martina Disk. 05:06, 15. Sep. 2017 (CEST)
    PPS: Die "Qualitätsoffensive" bzgl. Zertifizierung hab ich neutraler beschrieben und um eine belastbare Quelle ergänzt. --Martina Disk. 06:08, 15. Sep. 2017 (CEST)

    Hallo Martina, vielen Dank für Deine Mühe! Offenbar besteht ja zumindest Konsens darüber dass der Artikel nicht so bleiben konnte wie er war ;-) Wir legen auch keinen Wert darauf, dass "unsere" Version übernommen wird, sondern sind dankbar für jede Verbesserung. Allerdings habe ich noch ein paar Anmerkungen und Fragen:

    • Die Struktur des Artikels ist besser als vorher, allerdings noch verbesserungsfähig. So halte ich die Überschrift "Profil" für wenig enzyklopädisch, stattdessen würde ich einen eigenen Abschnitt zur "Unternehmensstruktur" bevorzugen, auch um die Unterschiede und Beziehungen zwischen den Teilunternehmen für den Leser deutlicher zu machen. Da geht derzeit noch einiges durcheinander.
    • Die von Dir mehrfach zitierte Quelle Posselt/Maschke ist grundsätzlich OK (danke fürs Finden!), in Teilen aber auch veraltet. Zwar stammt die aktuelle Auflage von 2013, die erste aber von 1999! So wird z.B. nicht, wie in der Einleitung behauptet, die Hälfte sondern nur noch ein Drittel der Standorte im Franchiseverfahren betrieben.
    • Auch halten wir die Nennung der Hauptkonkurrenz in der Einleitung für sehr unüblich. Bei BMW, Deutschen Bank oder dem Bertelsmann-Verlag steht schließlich auch nicht, dass sie ein Autobauer, eine Bank oder ein Verlag neben anderen sind. (Bei der Schülerhilfe sollte der Hinweis auf uns im Übrigen auch raus.)
    • Der von Dir neu eingefügte Kritik-Abschnitt ist m.E. hier falsch platziert: Die Kritik von Dohmen richtet sich nicht allein gegen den Studienkreis, sondern bezieht sich auf den Nachhilfemarkt allgemein und insbesondere die Forschungslage zum Thema. Es sollte daher in den Artikel Nachhilfe thematisiert werden und nicht hier.
    • Danke dass Du einige der Auszeichnungen als erwähnenswert übernommen hast.
    • Sind die Partnerschaftsprojekte mit den Sportvereinen Vfl Bochum und Fortuna Düsseldorf Deiner Meinung nach nicht relevant? In vielen anderen Artikeln wird bereits bloßes Sponsoring erwähnt, und unsere Projekte gehen u.E. weit darüber hinaus.
    • Was ist mit dem Bildungs- und Teilhabepaket? Gerade weil immer wieder behauptet wird, dass Nachhilfe nur für betuchte Eltern erschwinglich sei, hielten wir diese Aussage für erwähnenswert.

    Zu den anderen Punkten antworte ich weiter unten. --Studienkreis GmbH (Diskussion) 10:20, 15. Sep. 2017 (CEST)

    zum Verhältnis Franchise:eigene Filialen hast du vielleicht eine Quelle? Gerne auch mit zeitlicher Einordnung.
    Andere Artikel finden sich für alles mögliche. Im Nachhilfemarkt gibt es nur genau diese zwei Marktführer; das kann man mit der Autoindustrie nicht vergleichen.
    Sponsoring/Engagement: warum ist das relevant? --Martina Disk. 16:48, 16. Sep. 2017 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martina Disk. 05:55, 26. Okt. 2017 (CEST)

    Unternehmensstruktur

    Vorschlag:

    Die Studienkreis Gruppe besteht aus der Studienkreis GmbH und der Franchise-Tochter Studienkreis Partnersysteme GmbH.[1] Etwa ein Drittel der Schulen wird im Franchisingverfahren von Einzelunternehmern geleitet.[2] Franchisenehmer können mit einem Eigenkapital ab 10.000 Euro eine Studienkreis-Filiale eröffnen. Die Eintrittsgebühr beträgt 14.500 Euro. In der Folge wird eine individuelle monatliche Franchise- und Marketinggebühr erhoben.[2] Seit 2006 erhält der Studienkreis regelmäßig das Prüfsiegel des Deutschen Franchise-Verbandes.[2] 
    
    In Deutschland, Luxemburg und der Schweiz zählt der Studienkreis rund 1.000 Standorte. 10.000 Nachhilfelehrerinnen und -lehrer unterrichten jährlich etwa 100.000 Schülerinnen und Schüler in den gängigen Schulfächern, hauptsächlich in Mathematik, Deutsch und Englisch.[3][4]
    
    Das Lehrpersonal besteht aus festangestellten Lehrkräften und Honorarkräften, zum Beispiel Studierende oder Rentner. Lehrmaterial steht in einer zentralen Datenbank zur Verfügung. Auf Wunsch können die Lehrkräfte das Zertifikat „Geprüfte Lehrkraft für individuellen Förderunterricht“ erwerben.[5] Die Lehrkräfte müssen Fachkenntnisse sowie Geschick im Umgang mit Kindern und Jugendlichen vorweisen.[6] Um in der Online-Nachhilfe tätig zu sein, benötigen sie zudem PC- und Internetkenntnisse.[7]
    
    Der Studienkreis unterscheidet zwischen Vor-Ort-Angeboten und der Online-Nachhilfe. Sowohl online als auch vor Ort können Schülerinnen und Schüler die Kurse vorab kostenlos testen. In der Online-Nachhilfe bieten die Tutoren und Tutorinnen Einzelunterricht via Chat-Software mit Headset und Webcam an.[8] Darüber hinaus richtete der Studienkreis online eine Hausaufgaben-Soforthilfe[9] und eine Lernbibliothek[10] ein. Auch diese Angebote können kostenlos getestet werden und sind anschließend gegen Gebühr und ohne Abonnement abrufbar. Seit Ende 2016 sind diese Dienste auch per App nutzbar.[11] 
    
    1. Studienkreis: Über uns. Abgerufen am 7. September 2017.
    2. a b c Deutscher Franchiseverband e.V.: Franchisesystem Studienkreis | Deutscher Franchiseverband e.V. Abgerufen am 7. September 2017.
    3. Studienkreis verdient gutes Geld wegen schlechter Noten: - WELT. Abgerufen am 7. September 2017.
    4. Studienkreis: Zahlen und Fakten. Abgerufen am 7. September 2017.
    5. uniturm: Nachhilfe beim Studienkreis. Abgerufen am 14. September 2017.
    6. Nachhilfe geben & Nachhilfelehrer werden - Studienkreis.de. Abgerufen am 14. September 2017.
    7. eTutor: Werden Sie Online-Lehrkraft im Studienkreis - Studienkreis.de. Abgerufen am 14. September 2017.
    8. n-tv Nachrichtenfernsehen: Online-Nachhilfe spart Zeit und Geld. In: n-tv.de. (n-tv.de [abgerufen am 7. September 2017]).
    9. Studienkreis: Sofort-Hilfe. Abgerufen am 7. September 2017.
    10. Studienkreis: Online lernen. Abgerufen am 7. September 2017.
    11. RP ONLINE: Monheim: Studienkreis bietet Lern-Apps für die Ferien. Abgerufen am 7. September 2017.

    Begründung:

    • Darlegung der wichtigsten Grunddaten zur Unternehmensstruktur, Zahl der Schulen, Lehrkräfte und Schüler
    • auf Wunsch wurden auch Angaben zu den Vertragsbedingungen für Franchisenehmer ergänzt

    Mit der Bitte um Anregungen und Kürzungsvorschläge. --Studienkreis GmbH (Diskussion) 14:40, 20. Sep. 2017 (CEST)

    Die Darstellung halte ich für viel zu kleinteilig. Beim Autohersteller erklären wir auch nicht, wie viel welches Modell mit und ohne Scheibenheizung kostet. Die selbstgestrickte Lehrerzertifizierung ist Augenwischerei. --Martina Disk. 15:43, 21. Sep. 2017 (CEST)

    Die genannten Zahlen haben wir nur aufgenommen, weil aus der Community der Wunsch nach mehr Details zu den Vertragsbedingungen aufkam. Meinetwegen kann das auch gern wieder raus. Wir machen ohnehin nur Vorschläge, einigen sollte sich die Community schon selber. --Studienkreis GmbH (Diskussion) 15:38, 25. Sep. 2017 (CEST)
    PS: Ich habe oben ein paar Kürzungen vorgenommen und die Rolle der "Tochter" konkretisiert, wäre das so in Deinem Sinne? --Studienkreis GmbH (Diskussion) 16:15, 25. Sep. 2017 (CEST)
    "Studienkreis Gruppe" halte ich immer noch für falsch.
    Danke für die Klarstellung der Aufgabenteilung. Den Begriff „Franchise-Tochter“ finde ich noch nicht eindeutig genug. Posselt benutzt den Begriff "Systemzentrale" für die Studienkreis GmbH, in Unterscheidung zur "Franchiseorganisation" Studienkreis Partnersysteme GmbH. Können wir damit sachlich zutreffend arbeiten?
    Hab grad nochmal nachgesehen: Der Begriff "Systemzentrale" wird bei Posselt/Maschke an anderer Stelle (S. 378) im Sinne von Zentrale des Franchise-Systems verwendet, "Systemzentrale" in diesem Sinne ist aber gerade nicht die Studienkreis GmbH, sondern die Partnersysteme GmbH. Insofern ist die von Dir vorgeschlagene Zuordnung falsch.
    Kann man die Unternehmensstruktur irgendwo genauer nachlesen?
    Ich wüsste nicht. Im Handelsregister und diversen Geschäftsberichten kann man allenfalls nachlesen, dass die Partnersysteme seit 2015 eine 100%-Tochter der Studienkreis GmbH ist (vorher gab es noch einen weiteren Anteilseigner).
    "Marketingtochter" war mein Fehler, sorry. Das war offenbar die People Online GmbH zu Cornelsen-Zeiten.
    Können wir die als erledigt betrachten, da es sie in dieser Form nicht mehr gibt?
    Ist der Studienkreis in der Schweiz immer noch mit einem nationalen Masterfranchisenehmer organisiert?
    Ja, den Masterfranchisenehmer gibt es noch, für weitere Einzelheiten habe ich derzeit keine verwendbaren Quellen.
    Zum Verhältnis eigene Filialen zu Franchise-Standorten habe ich Informationen ergänzt, die die Entwicklung von 50% zu einem Drittel nachvollziehbarer macht. --Martina Disk. 07:13, 26. Sep. 2017 (CEST)
    Die Zahl der eigenen Filialen lag Ende 2015 bei 628 (Q: Jahresbericht 2015 der Studienkreis GmbH, abrufbar bei www.unternehmensregister.de), neuere veröffentlichte Zahlen gibt es m.W. nicht. Die Zahl der Franchise-Standorte publiziert der SK nicht, sondern gibt nur immer die Gesamtzahl von "rund 1000" Standorten an. Deine Formulierung "nur noch 40 %" halte ich für unglücklich, weil der Franchise-Anteil nie signifikant höher war. Die Angaben für 1999 bei Posselt/Maschke sind hier widersprüchlich, das werde ich aber nochmal nachprüfen. --Studienkreis GmbH (Diskussion) 17:39, 27. Sep. 2017 (CEST)
    Bzgl. Systemzentrale: Ok, hier, hier, {https://books.google.com/books?id=uFQgBAAAQBAJ&pg=PA591&lpg=PA591&dq=Studienkreis+Systemzentrale&source=bl&ots=yT8fDUlkN4&sig=3kuTVz7kyHhu7VHSsv7tzY3v6hY&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjyl5-c6cbWAhXIilQKHW54Bdg4ChDoAQgqMAE#v=onepage&q=Studienkreis%20Systemzentrale&f=false hier] und hier verstehe ich es wie du es klarstellt: Die Systemzentrale ist die Dachorganisation für die Franchisenehmer. Ich habe das umseitig korrigiert. Danke für den Hinweis.
    Bzgl. Quote später mehr. --Martina Disk. 06:07, 28. Sep. 2017 (CEST)
    Bzgl. Schweiz: Ja, das ist derzeit doch recht deutschlandlastig (ich verzichte auf den Baustein). Auch für Österreich wurde offenbar eine eigene Gesellschaft gegründet [4]. Wäre schön, wenn wir hierzu Quellen bekämen. --Martina Disk. 06:16, 28. Sep. 2017 (CEST)
    Der Partner in Österreich ist ein normaler Franchisenehmer wie die in Deutschland tätigen auch. Einen Masterfranchisenehmer mit eigenen Unter-Franchises gibt es bislang nur in der Schweiz. Zur Zahl der Partner-Filialen habe ich wie gesagt keine zitierbaren Quellen, da der SK diese nicht selbst veröffentlicht. --Studienkreis GmbH (Diskussion) 10:11, 4. Okt. 2017 (CEST)
    Was meinst du mit "Der Partner in Österreich"? Gibt's da nur genau einen Standort oder gibt es dort nur einen Franchsienehmer, der alle österreichischen Standorte betreibt?
    Genau, die Zahl der Partner-Filialen - also auch der Anteil der Franchise-Standorte - ist schwer nachvollziehen. Aktuelle Angaben sind Eigenangaben des Unternehmens. Das habe ich entsprechend im Artikel beim Namen genannt. --Martina Disk. 07:33, 13. Okt. 2017 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martina Disk. 05:55, 26. Okt. 2017 (CEST)

    Täglich grüßt

    Umseitig wurde mehrfach auskommentiert (ich habe das jetzt entfernt):

    • Das Konzept des Studienkreises basiert auf Lerngruppen von maximal fünf Schülern, die in 90-Minuten-Schichten von Honorarkräften unterrichtet werden. Seltener wird auch Einzelunterricht angeboten. Basis des Unterrichts war ursprünglich eine sechs- oder zehnmonatige Vertragsbindung. Nach anhaltender Kritik werden heute auch Verträge ohne Mindestlaufzeiten angeboten, die allerdings teurer sind. Anmerkung war: Gibt es für diese Aussagen eine Quelle?

    Diese Änderung war nicht okay. Werbeagentur, die Firma kann ihr Geschwurbel auf ihrer Homepage unterbringen, nicht bei uns. --Martina Disk. 06:36, 13. Okt. 2017 (CEST)

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martina Disk. 05:56, 26. Okt. 2017 (CEST)

    Zertifizierung

    Was sollte hiermit belegt werden? Die Zahl der zertifizierten Schulkreise steht dort jedenfalls nicht, sondern es wird lediglich auf die Website des Unternehmens weiterverwiesen.

    Der Link im Einzelnachweis TÜV Rheinland: Qualitätsstandard Nachhilfe. (PDF; 650 KB) Abgerufen am 4. Oktober 2017. ist defekt und war auch schon bei der Einfügung am 4. Oktober defekt. Was genau sollte hiermit belegt werden? --Martina Disk. 07:13, 13. Okt. 2017 (CEST)

    Gefunden.
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martina Disk. 05:54, 26. Okt. 2017 (CEST)