Diskussion:Stundung (Steuerrecht)/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von 82.113.106.147 in Abschnitt Dank und Anerkennung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Versionsgeschichte des Ursprungsartikels

  * (Aktuell) (Vorherige)  04:36, 9. Apr. 2007 (edit) Primus von Quack (Diskussion | Beiträge) K (alles Steuerbezogene ausgeschnitten zwecks Umtopfung in eigenen Artikel; + BKL-Verweisbapperl)
   * (Aktuell) (Vorherige) 00:32, 9. Apr. 2007 (rev) (edit) Primus von Quack (Diskussion | Beiträge) K (Einstweilen mal nur nen Bapperl reingeklebt. Weitere Bearbeitung folgt in Zusammenarbeit mit dem Vorposter.)
   * (Aktuell) (Vorherige) 00:01, 9. Apr. 2007 (rev) (edit) Pelz (Admin) (Diskussion | Beiträge) (→Der Vollstreckungsaufschub - Ein letzter Ausweg aus der Krise - Überarbeitung)
   * (Aktuell) (Vorherige) 23:59, 8. Apr. 2007 (rev) (edit) Pelz (Admin) (Diskussion | Beiträge) (→Der Vollstreckungsaufschub - Ein letzter Ausweg aus der Krise - typo)
   * (Aktuell) (Vorherige) 23:50, 8. Apr. 2007 (rev) (edit) Darkmax (Diskussion | Beiträge) K (→Der Vollstreckungsaufschub - Ein letzter Ausweg aus der Krise)
   * (Aktuell) (Vorherige) 23:48, 8. Apr. 2007 (rev) (edit) Darkmax (Diskussion | Beiträge) K (→Stundung der Umsatzsteuer)
   * (Aktuell) (Vorherige) 23:35, 8. Apr. 2007 (rev) (edit) Darkmax (Diskussion | Beiträge) (→Quellen und weitere Informationen)
   * (Aktuell) (Vorherige) 23:24, 8. Apr. 2007 (rev) (edit) Darkmax (Diskussion | Beiträge) K (→Ein Beispiel:)
   * (Aktuell) (Vorherige) 23:21, 8. Apr. 2007 (rev) (edit) Darkmax (Diskussion | Beiträge) K
   * (Aktuell) (Vorherige) 23:15, 8. Apr. 2007 (rev) (edit) Darkmax (Diskussion | Beiträge) K (→Quellen und weitere Informationen)
   * (Aktuell) (Vorherige) 23:14, 8. Apr. 2007 (rev) (edit) Darkmax (Diskussion | Beiträge) K (→Quellen und weitere Informationen)
   * (Aktuell) (Vorherige) 23:06, 8. Apr. 2007 (rev) (edit) Darkmax (Diskussion | Beiträge) K (→Quellen und weitere Informationen)
   * (Aktuell) (Vorherige) 19:53, 8. Apr. 2007 (rev) (edit) Darkmax (Diskussion | Beiträge) K (→Stundung zur Überbrückung einer finanziellen Notlage (echte Stundung gegen Zinsen))
   * (Aktuell) (Vorherige) 19:52, 8. Apr. 2007 (rev) (edit) Darkmax (Diskussion | Beiträge) K (→Stundung zur Überbrückung einer finanziellen Notlage (echte Stundung gegen Zinsen))
   * (Aktuell) (Vorherige) 19:48, 8. Apr. 2007 (rev) (edit) Darkmax (Diskussion | Beiträge) K (→Stundung zur Überbrückung einer finanziellen Notlage (echte Stundung gegen Zinsen))
   * (Aktuell) (Vorherige) 19:47, 8. Apr. 2007 (rev) (edit) Darkmax (Diskussion | Beiträge) K (→Überbrückungsstundung)
   * (Aktuell) (Vorherige) 19:46, 8. Apr. 2007 (rev) (edit) Darkmax (Diskussion | Beiträge) (→Überbrückungsstundung)
   * (Aktuell) (Vorherige) 19:46, 8. Apr. 2007 (rev) (edit) Darkmax (Diskussion | Beiträge) K (→Überbrückungsstundung)
   * (Aktuell) (Vorherige) 19:46, 8. Apr. 2007 (rev) (edit) Darkmax (Diskussion | Beiträge) K (→Überbrückungsstundung (technische Stundung, Stundung aus sachlichen Gründen))
   * (Aktuell) (Vorherige) 19:45, 8. Apr. 2007 (rev) (edit) Darkmax (Diskussion | Beiträge) K (→Überbrückungsstundung (technische Stundung, Stundung aus sachlichen Gründen))
   * (Aktuell) (Vorherige) 19:44, 8. Apr. 2007 (rev) (edit) Darkmax (Diskussion | Beiträge) K (→Überbrückungsstundung (technische Stundung))
   * (Aktuell) (Vorherige) 19:43, 8. Apr. 2007 (rev) (edit) Darkmax (Diskussion | Beiträge) K (→Überbrückungsstundung (technische Stundung))
   * (Aktuell) (Vorherige) 19:39, 8. Apr. 2007 (rev) (edit) Darkmax (Diskussion | Beiträge) K (→Überbrückungsstundung (technische Stundung))
   * (Aktuell) (Vorherige) 19:22, 8. Apr. 2007 (rev) (edit) Darkmax (Diskussion | Beiträge) K (→Überbrückungsstundung (technische Stundung))
   * (Aktuell) (Vorherige) 19:03, 8. Apr. 2007 (rev) (edit) Darkmax (Diskussion | Beiträge) K (→Stundungswürdigkeit)
   * (Aktuell) (Vorherige) 18:59, 8. Apr. 2007 (rev) (edit) Darkmax (Diskussion | Beiträge) K (→Überbrückungsstundung (technische Stundung))
   * (Aktuell) (Vorherige) 18:58, 8. Apr. 2007 (rev) (edit) Darkmax (Diskussion | Beiträge) (→Überbrückungsstundung (technische Stundung))
   * (Aktuell) (Vorherige) 03:08, 8. Apr. 2007 (rev) (edit) Darkmax (Diskussion | Beiträge) K (→Überbrückungsstundung (technische Stundung))
   * (Aktuell) (Vorherige) 03:07, 8. Apr. 2007 (rev) (edit) Darkmax (Diskussion | Beiträge) K (→Überbrückungsstundung (technische Stundung))
   * (Aktuell) (Vorherige) 02:01, 8. Apr. 2007 (rev) (edit) Darkmax (Diskussion | Beiträge) K
   * (Aktuell) (Vorherige) 01:04, 8. Apr. 2007 (rev) (edit) Darkmax (Diskussion | Beiträge) K (→Stundung zur Überbrückung einer finanziellen Notlage (echte Stundung gegen Zinsen))
   * (Aktuell) (Vorherige) 01:01, 8. Apr. 2007 (rev) (edit) Darkmax (Diskussion | Beiträge) (→Stundung zur Überbrückung einer finanziellen Notlage (echte Stundung gegen Zinsen))
   * (Aktuell) (Vorherige) 01:00, 8. Apr. 2007 (rev) (edit) Darkmax (Diskussion | Beiträge) (→Stundung zur Überbrückung einer finanziellen Notlage (echte Stundung gegen Zinsen))
   * (Aktuell) (Vorherige) 11:10, 26. Mär. 2007 (rev) (edit) 141.90.2.58 (Diskussion) (→Stundung zur Überbrückung einer finanziellen Notlage (echte Stundung gegen Zinsen))
   * (Aktuell) (Vorherige) 14:03, 25. Mär. 2007 (rev) (edit) Este (Diskussion | Beiträge)
   * (Aktuell) (Vorherige) 04:05, 25. Mär. 2007 (rev) (edit) Darkmax (Diskussion | Beiträge) K (→Der Stundungsantrag)
   * (Aktuell) (Vorherige) 04:03, 25. Mär. 2007 (rev) (edit) Darkmax (Diskussion | Beiträge) K (→Der Stundungsantrag)
   * (Aktuell) (Vorherige) 04:02, 25. Mär. 2007 (rev) (edit) Darkmax (Diskussion | Beiträge) K (→Stundung der Umsatzsteuer)
   * (Aktuell) (Vorherige) 04:01, 25. Mär. 2007 (rev) (edit) Darkmax (Diskussion | Beiträge) K (→Stundungszinsen)
   * (Aktuell) (Vorherige) 04:00, 25. Mär. 2007 (rev) (edit) Darkmax (Diskussion | Beiträge) K (→Stundung zur Überbrückung einer finanziellen Notlage (echte Stundung gegen Zinsen))
   * (Aktuell) (Vorherige) 04:00, 25. Mär. 2007 (rev) (edit) Darkmax (Diskussion | Beiträge) K (→Ein Beispiel:)
   * (Aktuell) (Vorherige) 03:58, 25. Mär. 2007 (rev) (edit) Darkmax (Diskussion | Beiträge) K (→Überbrückungsstundung (technische Stundung))
   * (Aktuell) (Vorherige) 03:57, 25. Mär. 2007 (rev) (edit) Darkmax (Diskussion | Beiträge) K
   * (Aktuell) (Vorherige) 03:51, 25. Mär. 2007 (rev) (edit) Darkmax (Diskussion | Beiträge) K
   * (Aktuell) (Vorherige) 03:50, 25. Mär. 2007 (rev) (edit) Darkmax (Diskussion | Beiträge) K
   * (Aktuell) (Vorherige) 03:40, 25. Mär. 2007 (rev) (edit) Darkmax (Diskussion | Beiträge) K (→Der Vollstreckungsaufschub - Eine letzte Alternative)
   * (Aktuell) (Vorherige) 03:31, 25. Mär. 2007 (rev) (edit) Darkmax (Diskussion | Beiträge) K (→Sicherheitsleistungen)
   * (Aktuell) (Vorherige) 03:29, 25. Mär. 2007 (rev) (edit) Darkmax (Diskussion | Beiträge) K
   * (Aktuell) (Vorherige) 03:15, 25. Mär. 2007 (rev) (edit) Darkmax (Diskussion | Beiträge) K (→Stundung von Steuern im Allgemeinen)
   * (Aktuell) (Vorherige) 03:13, 25. Mär. 2007 (rev) (edit) Darkmax (Diskussion | Beiträge) K (→Der Vollstreckungsaufschub - Eine letzte Alternative)
   * (Aktuell) (Vorherige) 03:12, 25. Mär. 2007 (rev) (edit) Darkmax (Diskussion | Beiträge) K (→Der Vollstreckungsaufschub - Eine letzte Alternative)
   * (Aktuell) (Vorherige) 03:10, 25. Mär. 2007 (rev) (edit) Darkmax (Diskussion | Beiträge) K (→Der Vollstreckungsaufschub - Eine letzte Alternative)
   * (Aktuell) (Vorherige) 03:05, 25. Mär. 2007 (rev) (edit) Darkmax (Diskussion | Beiträge) K (→Stundung der Umsatzsteuer)
   * (Aktuell) (Vorherige) 03:03, 25. Mär. 2007 (rev) (edit) Darkmax (Diskussion | Beiträge) K (→Stundung der Umsatzsteuer)
   * (Aktuell) (Vorherige) 02:51, 25. Mär. 2007 (rev) (edit) Darkmax (Diskussion | Beiträge) K (→Stundungszeitraum)
   * (Aktuell) (Vorherige) 02:50, 25. Mär. 2007 (rev) (edit) Darkmax (Diskussion | Beiträge) (→Stundungszeitraum)
   * (Aktuell) (Vorherige) 02:38, 25. Mär. 2007 (rev) (edit) Darkmax (Diskussion | Beiträge) K
   * (Aktuell) (Vorherige) 02:35, 25. Mär. 2007 (rev) (edit) Darkmax (Diskussion | Beiträge)
   * (Aktuell) (Vorherige) 10:26, 2. Mär. 2007 (rev) (edit) 204.27.196.105 (Diskussion) (→Alternative im Falle einer Ablehnung der Stundung)
   * (Aktuell) (Vorherige) 13:23, 23. Feb. 2007 (rev) (edit) 84.154.31.230 (Diskussion) (→Alternative im Falle einer Ablehnung der Stundung)
   * (Aktuell) (Vorherige) 22:11, 30. Jan. 2007 (rev) (edit) Kenzy (Diskussion | Beiträge) (Krise anstatt Krise, ausgebessert)
   * (Aktuell) (Vorherige) 21:29, 21. Jan. 2007 (rev) (edit) Darkmax (Diskussion | Beiträge) K (→Stundung der Umsatzsteuer)
   * (Aktuell) (Vorherige) 17:55, 21. Jan. 2007 (rev) (edit) Pelz (Admin) (Diskussion | Beiträge) (→Stundung der durch den Arbeitgeber abzuführenden Lohnsteuer - Änderung)
   * (Aktuell) (Vorherige) 17:37, 21. Jan. 2007 (rev) (edit) Darkmax (Diskussion | Beiträge) K
   * (Aktuell) (Vorherige) 15:01, 21. Jan. 2007 (rev) (edit) Darkmax (Diskussion | Beiträge)
   * (Aktuell) (Vorherige) 14:57, 21. Jan. 2007 (rev) (edit) 84.58.186.15 (Diskussion)
   * (Aktuell) (Vorherige) 12:29, 16. Aug. 2006 (rev) (edit) 193.30.140.85 (Diskussion)
   * (Aktuell) (Vorherige) 13:47, 5. Feb. 2006 (rev) (edit) 80.184.192.189 (Diskussion)
   * (Aktuell) (Vorherige) 16:37, 27. Jan. 2006 (rev) (edit) 194.76.232.188 (Diskussion)
   * (Aktuell) (Vorherige) 12:58, 4. Okt. 2005 (rev) (edit) 217.253.99.112 (Diskussion)
   * (Aktuell) (Vorherige) 10:02, 30. Sep. 2005 (rev) (edit) 193.73.60.22 (Diskussion)
   * (Aktuell) (Vorherige) 22:35, 26. Sep. 2005 (rev) (edit) 84.141.7.198 (Diskussion) (→Stundung von Steuern)
   * (Aktuell) (Vorherige) 13:17, 2. Aug. 2005 (rev) (edit) 213.128.108.165 (Diskussion) (→Stundung von Steuern)
   * (Aktuell) (Vorherige) 18:17, 11. Jun. 2005 (rev) (edit) Pelz (Admin) (Diskussion | Beiträge) K (Überschriften)
   * (Aktuell) (Vorherige) 00:22, 11. Jun. 2005 (rev) (edit) Waugsberg (Admin) (Diskussion | Beiträge) (etwas erweitert)
   * (Aktuell) (Vorherige) 00:05, 19. Apr. 2005 (rev) (edit) Pelz (Admin) (Diskussion | Beiträge) K (→Stundung von Steuern)
   * (Aktuell) (Vorherige) 19:55, 18. Apr. 2005 (rev) (edit) Este (Diskussion | Beiträge)
   * (Aktuell) (Vorherige) 19:49, 18. Apr. 2005 (rev) (edit) Este (Diskussion | Beiträge)
   * (Aktuell) (Vorherige) 02:16, 12. Mär. 2005 (rev) (edit) Waugsberg (Admin) (Diskussion | Beiträge) K (Kat Sachenrecht)
   * (Aktuell) (Vorherige) 00:32, 7. Mär. 2005 (rev) (edit) Lung (Admin) (Diskussion | Beiträge) K (Link auf "Zins" umgebogen. - Hallo Pelzi!)
   * (Aktuell) (Vorherige) 00:28, 7. Mär. 2005 (rev) (edit) Pelz (Admin) (Diskussion | Beiträge) (Neueinstellung)

Änderungen Mai 2011

Mindestens ein Link (der Link auf die Seite vom Zoll) funktioniert nicht mehr. Zudem wurde der Unterabschnied zum Thema Ratenzahlung/Vollstreckungsaufschub zur Bearbeitung markiert. Ich habe den Abschnitt damals geschrieben und werde in den nächsten Tagen einen Vorschlag zur Änderung einstellen. Der Text spricht derzeit von einer direkten Empfehlung. Empfehlungen sollte die Wiki aber in Rechtsangelegenheiten besser nicht aussprechen. Zum einen ist die Aussage, dass der Begriff Ratenzahlung in der Regel mit Anträgen auf Vollstreckungsaufschübe einhergeht, nicht haltbar. Der Abschnitt ist im Ergebnis aber noch zutreffend. --Darkmax 14:54, 13. Mai 2011 (CEST)

History

Der Artikel ist als Auslagerung aus Stundung entstanden, dessen bisherige Versionsgeschichte ist der Sicherheit wegen hier eingelagert. -- PvQ Bewertung - Portal 15:56, 9. Apr. 2007 (CEST)

Technische Stundung?

Technische Stundung? Laut AO nicht vorgesehen. Bitte Rechtsgrundlage nennen! (nicht signierter Beitrag von 62.134.61.22 (Diskussion) 11:41, 5. Sep. 2007 (CEST))

Die Rechtsgrundlagen sind genannt. Ich schlage vor, dass Du Dir mal den genannten Gesetzestext durchliest und die entsprechenden BFH-Urteile dazu..

Gruß

Darkmax (nicht signierter Beitrag von 84.58.155.255 (Diskussion) 10:15, 30. Sep. 2007 (CEST))

Übertrag

Übertragen von Diskussion:Stundung:

Ich werde in den nächsten Tagen noch ein paar Infos ergänzen. Der bisherige Artikel war im Prinzip nur eine Ausformulierung des Gesetzestextes und hat wenig Anhaltspunkte darauf gegeben, wie die Verwaltung praktisch mit Stundungsanträgen umgeht. --Darkmax 14:03, 21. Jan. 2007 (CET)

Evtl. kann noch mal einer der Text kontroll lesen. Ich kenne nur die Verhältnisse in Hessen. Da die AO die Bedingunen für eine Stundung nicht klar festlegt werden Stundungsanträge ja sehr unterschiedlich behandelt... . --Darkmax 03:38, 25. Mär. 2007 (CEST)

Beitrag von Michael Waßmann 2008

Die Abgabgenordnung (AO) legt die Bedingungen für eine Stundung öffentlich-rechtlicher Abgabenforderungen schon fest: § 222 AO legt es in das Ermessen der Behörde, Zahlungsansprüche zu stunden, wenn und soweit die Einziehung bei Fälligkeit eine erhebliche Härte für den Schuldner bedeuten würde. Näheres zu diesem unbestimmten Rechtsbegriff findet man in zahlreichen Kommentaren und auch in den Ausführungsbestimmungen bzw. Dienstanweisungen der Landes- unbd Kommunalbehörden. Üblicherweise ist eine erhebliche Härte für den Schuldner dann anzunhemen, wenn er sich aufgrund ungünstiger wirtschaftlicher Verhältnisse vrrübergehend in ernsthaften Zahlungsschwierigkeiten befindet oder im Falle der sofortigen Einziehung in diese geraten würde. Grenzfälle wäre sicherlich dort zu sehen, wo diese wirtschaftliche Notlage durch grobes Verschulden selbst herbeigeführt wurde.

Im Gegensatz zu den privatrechtlichen Regelungen des BGB behandelt die AO aber öffentlich-rechtliche Forderungen! Die Behörde entscheidet über einen solchen Stundungsantrag daher auch nicht mittels einer Vereinbarung mit dem Schuldner, sondern durch einseitige = hoheitliche Entscheidung, also einem Verwaltungsakt im Sinne des § 35 Satz 1 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG), sinngleich mit § 118 Satz 1 AO. Damit ist die Entscheidung rechtsmittelfähig.

Grundsätzlich ist ein Stundungsantrag vor Fälligkeit der Forderung zu stellen. Wird er später gestellt, kann die Stundung grundsätzlich nicht rückwirkend ab Fälligkeit gewährt werden, sondern erst ab Eingang des Antrages.

Nicht gestundete Forderungen führen ab Fälligkeit zum Verzug. Dafür sind nach § 240 AO und ggf. den kommunal(abgaben)rechtlichen Vorschriften Stundungszinsen (auch: Verspätungszuschläge) zu erheben. Das gilt auch, wenn - verspätet - Stundung beantragt und bewilligt wird. Für den Zeitraum ab Fälligkeit bis Stundungsbeginn fallen Säumniszuschläge an, danach Stundungszinsen.

Eine Stundung zu beantragen lohnt insofern, denn die Säumniszuschläge sind höher als die Stundungszinsen. Säumniszuschläge betragen 1 % monatlich je angefangenem Monat der Säumnis. Stundungszinsen hingegen betragen 0,5 % monatlich je vollem Monat; angefangene Monate bleiben außer Ansatz. Der zu verzinsende Forderungsbetrag ist auf volle 50 Euro abzrunden, um dann die Zinsen zu berechnen.

Um den manchnmal unvermeidlichen Zeitablauf zwischen dem Veranlassen einer Zahlung und deren Eingang bei der Behörde zu berücksichtigen, werden für die ersten 3 Tage der Säumnis keine Säumniszuschläge erhoben. In den früheren Jahren betrug diese Notfrist einmal 5 Tage, was aber - auch im Zuge der zwischenzeitlich elektronisch unterstützten Zahlungsabwicklung - verkürzt wurde.

Soweit erstmal. Michael Waßmann (michael.wassmann@braunschweig.de), 17.4.2008 --Björn Bornhöft 10:44, 17. Apr. 2008 (CEST)

Bearbeitung am 01.09.2011

Der Abschnitt "Ratenzahlung" ist zur Bearbeitung markiert worden. Ich habe ihn etwas umformuliert und einen Link ergänzt. Inhaltlich ist er richtig. Ich selbst bearbeite im Finanzamt Stundungs- und Erlassanträge. Auf die geringen Unterschiede zwischen der Berechnung von Säumniszuschlägen und Stundungszinsen geht der Artikel derzeit nicht weiter ein. In der Praxis spielt das auch kaum eine Rolle.

Ein Link zur Seite des Zolls und ein Link zur Seite des Bundes der Steuerzahler funktionieren leider nicht mehr. Ich habe die Links nun entfernt.

An Zwei Stellen habe ich ein BFH Urteil vom 19.03.1981 IV R 59/77 ergänzt. Es ist unter verschiedenen Gesichtspunkten interessant. Es führt aus, dass die Gewährung einer Stundung eine Ermessensentscheidung ist ("Demgemäß sind auch bei Vorliegen der Stundungsvoraussetzungen ... mehrere Entscheidungen denkbar") und dass eine Stundung nur gewährt werden kann, wenn eine anderweitige Geldmittelbeschaffung nicht möglich ist.

Darkmax 09:19, 1. Sep. 2011 (CEST)

Zur Stundung im Recht --> Schuldanerkenntnis nicht Anerkenntnis

Hallo,

ich glaube der Verweis im Artikel Stundung auf das Anerkenntnis, sollte sich auf das Schuldanerkenntnis nach § 781 BGB beziehen, nicht auf das Anerkenntnis in der ZPO?

Grüße (nicht signierter Beitrag von 77.2.146.241 (Diskussion) 17:50, 22. Okt. 2012 (CEST))

Hi, wo ist in dem Artikel über die "Stundung im Steuerrecht" denn ein Verweis auf eine Anerkenntnis oder die ZPO zu finden? Gruß Darkmax (Diskussion) 09:39, 7. Nov. 2012 (CET)

Man kann leider den Artikel Stundung im Recht nicht kommentieren, alle Diskussionen wurden zu diesem Artikel geleitet. Also mein Kommentar bezieht sich nicht auf Stundung im Steuerrecht. (nicht signierter Beitrag von 93.132.248.204 (Diskussion) 18:42, 8. Nov. 2012 (CET))

Literatur

Warum ist die Literaturergänzung zu" Farr "mit dem für Studnung etc. relevanten Inhalt gelöscht worden? Das ist unverständlich.--Warendorfer ([[Benutzer


Das Buch von Farr, Vollstreckungsschutz-Stundung-und-Erlass ist m.E. der beste Text. Könntet Ihr den Text in das Literaturverzeichnis aufnehmen. Danke.



Diskussion:Warendorfer|Diskussion]]) 20:31, 5. Feb. 2013 (CET) (nicht signierter Beitrag von 93.184.128.18 (Diskussion) 16:00, 1. Feb. 2013 (CET))

Eigene Seite zum Vollstreckungsaufschub

Hinweis

Da sich Vollstreckungsaufschub und Stundung grundlegend unterscheiden, würde ich es für sinnvoll halten, wenn der Vollstreckungsaufschub als gesonderte Seite geführt würde. Es gibt nicht nur bei der Höhe der Zinsen bzw. SZ elementare Unterschiede. --Warendorfer (Diskussion) 20:28, 5. Feb. 2013 (CET)--Warendorfer (Diskussion) 20:28, 5. Feb. 2013 (CET)

Daggegen ist ja nichts einzuwenden. Mach doch einfach eine neue Seite auf oder ergänze den Artikel um einige Erläuterungen zum Vollstreckungsaufschub. Meiner Erfahrung nach sind die Unterschiede aber zu vernachlässigen. Wenn z.B. eine Stundung abgelehnt wird, da der Steueranspruch gefährdet erscheint, wird in der Regel auch kein Vollstreckungsaufschub mehr gewährt. --Darkmax (Diskussion) 10:03, 12. Feb. 2013 (CET)

Anstehende Änderung: Verrechnungsstundung

Dieser Satz soll demnächst aufgenommen aufgenommen werden "Bei bloß angemeldetem Steuerguthaben ohne finanzamtliche Anerkennung fehlt es an einer Verrechnungslage gem. § 226 Abs.3 AO, so dass auch eine Verrechnungsstundung ausscheidet."

Als ich den nun zur Ergänzung anstehenden Absatz geschrieben habe, wollte ich es nicht so kompiliziert machen. In der Regel steht § 168 AO einer Verrechnungsstundung im Weg. Das ist dann regelmäßig der Fall, wenn eine Umsatzsteuervoranmeldung mit einem Guthaben eingereicht wird und hieraufberuhend Anträge auf Verrechnung, Erstattung oder Vollstreckungsaufschub eingereicht werden. Diese können erst bearbeitet werden, wenn das angemeldete Guthaben seitens der Finanzverwaltung geprüft wurde und die Zustimmung hierzu erteilt wird. Erst dann wird der (Gegen-)Anspruch auch erst fällig, § 168 AO, § 220 Abs. 2 Satz 2 AO, AEAO zu § 220 AO und beispielhaft FG München 14 K 2963/09 v. 24.03.2011. Ggf. reicht es doch auch auf das Urteil bzw. die Pragraphen hinzuweisen. --Darkmax (Diskussion) 10:03, 12. Feb. 2013 (CET)


Literaturhinweis:

Nochmals die Anregung, das praxisbezogene Buch von . Farr, Vollstreckungsschutz, Stundung und Erlass sowie weitere Wege zur Wahrung steuerlicher Rechte, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2008; aufzunehmen. Das ist die aktuellste Literaturquelle.

Danke IP (nicht signierter Beitrag von 82.113.106.190 (Diskussion) 20:52, 12. Feb. 2013 (CET))

Dank und Anerkennung

Der Artikel ist ausgesprochen gut und lesbar gestaltet. Ich habe enormen Respekt vor dieser Leistung. Danke. Gruß IP--82.113.106.147 13:14, 23. Mär. 2013 (CET)