Diskussion:Stunzach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Silvicola in Abschnitt Weitere Quelle
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weitere Quelle

[Quelltext bearbeiten]

@Tragopogon, Zollernalb: In den Heimatkundlichen Blättern Zollernalb, Jahrgang 15, 1968] (PDF) gibt es in der Ausgabe 11, ab Seite 717, einen Aufsatz „Die Täler des Kleinen Heubergs“, in dem unter anderem auch die Stunzach behandelt wird. Viel Geologie. Zumindest mit dessen Abschnitt „Von den Gewässernamen“ sollte etwas anzufangen sein, selbst wenn denn die genannten Abschnittsnamen heute nur noch historisch sein sollten. --Silvicola Disk 21:19, 4. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Interessant ist die Aussage, dass Namenswechsel zumeist an der Gemarkungsgrenze erfolgen. Das legt nahe, dass z. B. der diskutierte Schenkenbach auch, wie vermutet, ab der Epfendorfer Gemarkungsgrenze so heißt.--Tragopogon (Diskussion) 08:45, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Genau weiß man es nicht, aber solche Namenswechsel auffällig an politischen Grenzen sind jedenfalls nicht selten. Was ja auch kein Wunder ist, denn die Gemeinden hatten (etwa über ihre Grundbücher) so etwas wie Nomenklatur-Souveränität und man mag halt, wenn die Dinge im eigenen Beritt einen einheitlichen Namen haben. Man bemerkt allerdings auch, dass die Namenswechsel laut LUBW, etwa Layer Gewässername, oft an einem lächerlich kleinen Zufluss nahe dem, aber nicht exakt am Grenzübertritt stattfinden. Das ist dann wohl dem „Kampf der Souveränität“ des überregionalen Amtes mit der lokalen geschuldet, wo man lieber eine ohnehin schon ermittelte Stationierung (des Zuflusses) übernimmt statt einen weiteren Stationierungspunkt zu kreieren … Namen sind fluide. --Silvicola Disk 12:25, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten