Diskussion:Stylophone

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 2003:C8:971E:1500:E9A1:A084:2B66:CD23 in Abschnitt Anwendungsbeispiele des Stylophone in der deutschen Schlagermusik um 1970
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo, dieser Artikel ist sicherlich alles andere als fertig. Ich war einfach nur entsetzt, dass noch niemand etwas zum Stylophone geschrieben hatte und hab mal einen Artikel angefangen. Nun hoffe ich auf zahlreiche Ergänzungen und Überarbeitungen. --195.82.91.2 13:00, 20. Sep 2006 (CEST)

Beispiel

[Quelltext bearbeiten]

http://www.youtube.com/watch?v=G-z7dwdHQHw --Denysince 17:06, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Polyphon?

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht "Hinter jeder Taste befindet sich ein einfacher Oszillator.". Damit wäre das Stylophone polyphon. Es wäre möglich, soviele Töne gleichzeitg zu spielen wie "Tasten" vorhanden wären. Mit dem zugehörigen Stylus geht das natürlich nicht, aber man könnte ja einen Kettenhandschuh tragen.

Dass das Gerät als monophon bezeichnet wird, liegt also entweder daran, dass man davon ausgeht, dass der Tastenkontakt ausschließlich und direkt mit dem Stylus hergestellt wird - oder dass das Gerät tatsächlich monophon ist. Um das zu klären, habe ich also mal auf die Platine eines Stylophones gestarrt. Offensichtlich ein einziger Oszillator. Die "Tasten" sind über unterschiedliche Widerstände an den Oszillator gekoppelt. Wird der Stromkreis über Stylus und Widerstand geschlossen, so schwingt der Oszilattor mit einer Frequenz, die vom Widerstand des Widerstands abhängt. Würden zwei "Tasten" gleichzeitig "bedient", so entständen nicht zwei Töne, sondern ein Ton mit einer Frequenz, die sich dem Widerstand der zwei parallel geschalteten Widerstände ergibt.

Werde das mal im Artikel korrgieren. --Klaws 17:58, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Bastelei / Kinderspielzeug

[Quelltext bearbeiten]

Ob man auf die Minimal-Schaltungen von Oszillatoren eingehen sollte, die schon sehr frueh in Zeitschriften wie Elektuur/Elektor, Elrad, Funkschau veroeffentlicht wurden und bei denen ein auf Papier gemalter Graphitstrich als Pad und eine Messspitze als Stift diente? Das Prinzip ist das gleiche, nur halt frei verdrahtet mit kaum mehr als einer Handvoll Bauteilen. -- 87.79.206.120 23:12, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Anwendungsbeispiele des Stylophone in der deutschen Schlagermusik um 1970

[Quelltext bearbeiten]

1) Intro und Bridge im Song "Arizona Man" der Sängerin Mary Roos. 2) Intro des Schlagers "Wenn du liebst" mit Manuela, auch im weiteren Verlauf der Aufnahme vielfach zu hören. (nicht signierter Beitrag von 2003:C8:971E:1500:E9A1:A084:2B66:CD23 (Diskussion) 13:54, 1. Sep. 2019 (CEST))Beantworten