Diskussion:Summ, summ, summ

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von 86.253.189.199 in Abschnitt Melodie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Klasse! --Bajor 08:59, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Melodie

[Quelltext bearbeiten]

Zu praktisch derselben Melodie wird doch auch das Kinderlied „Hü-ho-hott, Pferdchen lauf Galopp“ gesungen. Gibt es zur Melodie nicht mehr Anhaltspunkte? --109.43.114.8 07:07, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Die Melodien sind überhaupt nicht dieselben. "Hopp, hopp, hopp, Pferdchen, lauf Galopp" beginnt mit einem aufsteigenden Dreiklangsmotiv, "Summ, summ, summ" mit einer ab der Quint fallenden Linie. Bitte die Hörbeispiele in beiden Artikeln mal anhören. – Leider werden in den Quellenangaben der Liederbücher meist keine weiteren Angaben gemacht, auf welches böhmische Volkslied sich die Melodie beziehen soll. Laut deutscheslied.com ist in manchen älteren Liederbüchern die Quellenabgabe wohl noch um "ca. 1750" ergänzt. Nähere Angaben zum Originaltitel oder zur frühesten Aufzeichnung habe ich aber bis jetzt noch nicht gefunden. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:10, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die Melodien weisen eine nicht von der Hand zu weisende Ähnlichkeit auf, die womöglich auch dem Versmaß des Textes geschuldet ist. Sicher könnte man sich über einzelne Tonfolgen streiten, dafür möchte ich aber keine Zeit aufwenden. Man sollte auch bedenken, dass es in der Natur von Volks- und Kinderliedern liegt, sich nicht immer an offizielle Noten zu halten. Ich kenne z.B. „Summ, summ, summ“ als aufsteigende Tonfolge und ganz viele Kinder singen das auch so. Egal wieviele Artikel die Wikipedia auch hat, das wirkliche Leben hat immer noch mehr… --86.253.189.199 12:58, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Der Rhythmus der beiden Lieder ist identisch, der melodische Verlauf jedoch nicht nur in „einzelnen Tonfolgen“ sondern komplett unterschiedlich. Die beiden Texte weisen das gleiche Versmaß auf, daher sind die beiden Melodien natürlich austauschbar, die Texte können theoretisch auch auf die jeweils andere Melodie gesungen werden. Dass das in bestimmten lokalen Tradition auch tatsächlich der Fall sein könnte, will ich gar nicht in Abrede stellen, allerdings ist bislang keinerlei Beleg dafür benannt. Jedenfalls ist es in allen ausgewerteten Volks- und Kinderliederbüchern so, dass die Melodien klar getrennt sind und den hier in der Wikipedia zitierten entsprechen: Hopp, hopp, hopp mit der aufsteigenden und Summ, summ, summ mit der fallenden Melodielinie. Klar könnte man im Artikel auch formulieren, dass Summ, summ, summ alternativ auch auf die Melodie von Hopp, hopp, hopp gesungen wird, allerdings nur, wenn es dafür auch reputable Belege gibt. --FordPrefect42 (Diskussion) 14:02, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke. „Reputable Belege“ habe ich nicht. Für diese Woche reicht es mir auch schon wieder. Dafür können Sie natürlich nichts. Immer, wenn ich mich Wikipedia weiter als zum Nachschlagen nähere, habe ich das Gefühl, keine Luft mehr zu kriegen. Das hindert mich mittlerweile auch daran, mich einzuloggen. Passen Sie auf Ihr Gandtuch auf. LG von weit genug weg und noch einen schönen Abend. --86.253.189.199 20:17, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten