Diskussion:Sumpfgrashüpfer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

KALP-Diskussion vom 25. Januar bis 22. Februar 2012 - Ergebnis: Keine Auszeichnung

[Quelltext bearbeiten]

Der Sumpfgrashüpfer (Chorthippus montanus) ist eine Kurzfühlerschrecke aus der Familie der Feldheuschrecken (Acrididae). Er ist dem Gemeinen Grashüpfer (Chorthippus parallelus) sehr ähnlich, weswegen beide Arten früher als Chorthippus longicornis zusammengefasst wurden. Eine morphologische Unterscheidung ist mitunter sehr schwierig, weswegen die Unterscheidung der Arten vor allem durch ihren Gesang erfolgt.

ein weiterer hüpfer der für mich das zeug zum lesenswerten hat. wer was brauchbares zur taxonomie findet, darfs mir mailen. lg, --kulacFragen? 20:25, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Mit diesem Edit hat ein neu angemeldeter Benutzer die bis dahin korrekte Form der Einzelnachweise mit Zusammenfassungen völlig über den Haufen geworfen. Ich habe das erst nach einigen gut gemeinten Korrekturmaßnamen bemerkt, alles wieder bis zu diesem Edit zurückgesetzt und anschließend formal überarbeitet. Nunmehr ist alles in Übereinstimmung mit WP:LIT und es tauchen auch keine Fehlermeldungen mehr auf. -- Muck 18:03, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • Abwartend Das was geschrieben wurde, finde ich schon ganz gelungen, aber ich finde es im Gesamten noch etwas zu kurz für lesenswert. Wenn du noch ein wenig an der Länge arbeitest und die Qualität erhalten bleibt, dann kann ich beruhigt auf Lesenswert gehen, bisher aber bleibe ich bei Abwartend --Sebbe xy 23:51, 28. Jan. 2012 (CET) Lesenswert --Sebbe xy 15:06, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten
was fehlt dir denn noch konkret? aus meiner sicht sind alle wesentlichen aspekte genannt und es wär ja auch nicht so, dass ich noch auf einem berg von informationen sitze, die ich nicht eingearbeitet hätte. lg, --kulacFragen? 22:16, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • Abwartend, im Moment noch gegen eine Auszeichnung. Der Artikel ist zwar solide, ließe sich aber noch in einigen Punkten ausbauen:
    • Einleitung ist noch keine Kurzzusammenfassung des Artikels.
    • Merkmale: Hier wird im Grunde nur die Superspezies abgehandelt. Dabei wird auf die Einleitung bezug genommen, obwohl die Einzelabschnitte auch in sich selbst schlüssig geschrieben sein sollten. Wenn schon so genau auf den Gemeinen Grashüpfer eingegangen wird, dann sollten die morphologischen „Knackpunkte“ deutlicher herausgestellt werden, momentan ist nur von „kräftiger“ die Rede. Das hier wäre schonmal ein guter Ansatzpunkt.
    • Verbreitung: Asiatische Verbreitungsgrenzen werden nicht erwähnt. Wodurch wird die Verbreitung bedingt? Topografie? Klima? Habitat?
    • Systematik: Der Abschnitt fehlt komplett: Erstbeschreibung? Taxonomische Revision? Basis für die Abgrenzung zum Gemeinen?
    • Gefährdung und Schutz: DACH-lastig. Zumindest in Mitteleuropa sollte mit Frankreich und Belgien ein Vergleich möglich sein. Auf einzelne Staaten (nichtmal Regionen) beschränkte Gefährdungslagen vermitteln meist ein falsches Bild von der Populationssituation einer Art. Ich würde mir auch wünschen, dass weniger konkrete Schutzmaßnahmen vorgeschlagen als vielmehr laufende Programme vorgestellt würden.
Insgesamt leidet der Artikel noch zu sehr darunter, dass er sich darum bemüht, die Art vom Gemeinen Grashüpfer abzugrenzen und deshalb ständig auf ihn verweisen zu müssen. Das zwingt den Leser, beide Artikel lesen zu müssen und den Sumpfgrashüpfer letztendlich als eine Abweichung von der Norm zu betrachten.--Toter Alter Mann 14:57, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Von den Kritikpunkten sehe ich leider immer noch zu wenige abgearbeitet (Verbreitung, Erstbeschreibung, Hinweis auf die unterschiedliche Morphologie des Weibchens, die publizistische Grundlage für den Split – irgend ein Revisor muss das ja untermauert haben – die Accipiter im Chat angesprochen hat, fehlen), weshalb ich hier die Hürde Lesenswert als noch nicht genommen sehe. Ich habe leider Kulac in letzter Zeit kaum im Chat erreicht, ich hätte das in den letzten Tagen gern nochmal durchgesprochen.--Toter Alter Mann 10:36, 18. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Abwartend Solider Artikel, schöne Berücksichtigung auch aktueller Literatur. Ein paar Punkte zum Meckern: Die Rote Liste D sollte direkt zitiert werden; Zitate: Hochkirch&Lemke unvollständig/mit Schreibfehler, nutzerfreundlich wäre auch Zitat mit doi (odder ggf PMID) zu zitieren, wo möglich. Zur Nahrungswahl: Detzel zitiert am l.c. nur eine andere Arbeit (Kaufmann 1965), d.h. indirektes Zitat. Im nächsten Satz wird auch auf Gramineen als Nahrung verwiesen. Hybride zu C.parallelus: M.E. belegt die zitierte Arbeit nicht die Existenz einer Hybridzone, sondern nur die Möglichkeit der Hybridisierung. Eine Hybridzone finde ich nur zwischen C.p.parallelus und C.p.erythropus in den Pyrenäen. Verwechslungsmöglichkeiten zu parallelus gibt es nach [1](p.581) nur bei allopatrischen Pop.. Bezug auf parallelus im Artikel ist für mich ansonsten überhaupt kein Mangel, sondern bestens gerechtfertigt. Die genannten Punkte sind eher Politur.--Meloe 13:20, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten
danke fürs reviewen. 1.) ich hab die RL-deutschland leider nicht hier, möcht sie deswegen auch nicht, ohne überprüfung zitieren. hast du die vielleicht und kannst die ref ergänzen? 2.) den satz mit der ref von Hochkirch&Lemke habe leider nicht ich ergänzt, mir liegt das paper auch nicht vor. hier wirds aber auch so zitiert. hm? 3.) nahrung kann ich präzisieren, komm aber leider erst wieder am montag zu meinem buch. 4.) hybridzone zu hybride korrigiert. lg, --kulacFragen? 18:46, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten
doi:10.1007/s00265-011-1174-6--Meloe 09:46, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Lesenswert Alle Bedenken ausgeräumt--Meloe 11:19, 18. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Kurzer aber umfassender Artikel, in dem ein paar Stellen durch Neulingsedits in sprachliche Mitleidenschaft gezogen waren. Insgesamt für mich aber Lesenswert. -- Cymothoa 19:24, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Lesenswert. Kompakter, imho vollständiger Artikel, warum sollte nur mehr lesenswert sein?--Buteo 03:48, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten
  • Lesenswert Kompakter Artikel, der auf aktueller Literatur beruht. Allerdings kann ich die letzten zwei Sätze der Einleitung nicht richtig einordnen: Die Arten sind in der Lage zu hybridisieren. Intermediäre Tiere treten des Öfteren auch in der Natur auf. Wenn die Art hybridisieren (=sich vermischen) kann, treten bei intermediärer Vererbung zwangsläufig Tiere in der Natur auf, odr? Daher kann der zweite Satz entfallen. Falls nicht, besser noch mal allgemein verständlich für die OMA und Menschen wie mich formulieren. Trotzdem ist der Artikel imho lesenswert. Viele Grüße, --Joe-Tomato 14:07, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten
ich habs zu einem satz zusammengefasst. unter künstlichen bedingungen im labor lassen sich weit mehr arten hybridisieren, als es in der natur von selbst passieren würde, das war damit gemeint. lg, --kulacFragen? 14:54, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Muss man das in der Einleitung erwähnen? Unter Laborbedingungen funktioniert bei vielen Dingen mehr als in der Natur. Das Hybridisieren im ersten Satz verstehe ich als Phänomen, das in der Natur vorkommt. Die verstärkte Hybridisierung im Labor dann könnte vielleicht im Abschnitt Paarung Erwähnung finden. Viele Grüße, --Joe-Tomato 15:45, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten
nicht zwingend, aber gerade der umstand, dass sie auch in freier natur hybride bilden ist an sich nicht uninteressant. und genau das soll der satz ja ausdrücken. kommt das noch immer nicht rüber? lg, --kulacFragen? 19:18, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Nee. Ich halte den zweiten Satz sogar für redundant. Dass die beiden Arten von Natur aus Hybride bilden, sagt ja schon der erste Satz. Der zweite Satz enthält im Vergleich zum ersten Satz lediglich die unbestimmte Häufigkeitsangabe des Öfteren. Um die Kürzung der - recht knappen - Einleitung an dieser Stelle zu kompensieren, könnten vielleicht noch die Regionen, in denen die Art vorkommt, sowie der Gefährdungsstatus aufgenommen werden. Viele Grüße, --Joe-Tomato 20:21, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten
ok, accipiter hat das gestern glaube ich eh schon gut gelöst und die einleitung ergänzt. lg, --kulacFragen? 19:52, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Das passt sehr gut! Viele Grüße, --Joe-Tomato 20:03, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten
  • Ich würde dem Artikel mittlerweile auch ein lesenswert bescheinigen, wenn auch knapp. Ich denke, die verfügbare Literatur wurde intensiv genutzt und die Inhalte wurden vollständig in den Artikel eingebracht - das bedeutet bei vielen Tierarten (nicht nur Insekten) allerdings nicht unbedingt, dass alle Lücken geschlossen sind, die man gern geschlossen hätte. Ich kann in der lesenswert-Sammlung ganz gut mit den noch bestehenden Lücken leben, eine höhere Bewertung wird auch nicht angestrebt. -- Achim Raschka 11:33, 18. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Der Artikel ist in dieser Version ohne Auszeichnung. --Krächz 01:07, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Begründung:

Auszählung der Voten

Auszeichnung?

Regel: Ein Artikel ist mit einer „Lesenswert“-Auszeichnung auszuwerten, wenn die Summe aus „Exzellent“- und „Lesenswert“-Stimmen mindestens drei Stimmen mehr ergibt als die Zahl der Stimmen „ohne Auszeichnung“.

  • (Exzellent + Lesenswert) ≥ (keine Auszeichnung) + 3 -----> (0 + 6) ≥ (1 + 3)  Ok, d.h. pro Auszeichnung.

Veto?

Regel:Die Auswertung erfolgt primär durch eine Gewichtung und Wertung der für oder gegen die Auszeichnung vorgebrachten Argumente. Sollten keine gravierenden Mängel festgestellt worden sein, gilt folgendes Auswertungsschema. (s.o.)

  • Benutzer:Meloes schwierig zu folgenden Anmerkungen wurde entsprochen.
  • Benutzer:Achim Raschka vergibt ein knappes Lesenswert mit einem wichtigen Hinweis: Ich denke, die verfügbare Literatur wurde intensiv genutzt und die Inhalte wurden vollständig in den Artikel eingebracht - das bedeutet bei vielen Tierarten (nicht nur Insekten) allerdings nicht unbedingt, dass alle Lücken geschlossen sind, die man gern geschlossen hätte. Ich kann in der lesenswert-Sammlung ganz gut mit den noch bestehenden Lücken leben. und damit wären wir bei
  • Benutzer:Toter Alter Mann, dem nun wieder einige Aspekte fehlen und dem Artikel sein Lesenswert auch auf Stand 18. Februar verweigert. In den Lesenswert-Kriterien heißt es: Lesenswerte Artikel können inhaltliche Lücken außerhalb der Kernbereiche aufweisen. bzw. Ein Artikel muss die Kernaspekte des Themas abdecken. Bei der Durchsicht ausgezeichneter Lebewesen-Artikel stelle ich fest, dass Angaben zu Taxonomie, Erstbeschreibung und Systematik (letzteres in einem eigenen Abschnitt) absoluter Standard ist. Auch der Bestand der Art wird in aller Regel behandelt, was hier - wie Toter Alter Mann - anführt, nur für DACH stattfindet und daher der Eindruck einer gefährdeten Art entsteht. Ob die Art weltweit stabil ist oder nicht, diese Information fehlt. In Summe sind das einige Lücken im Kernbereich, die sich mit den Lesenswert-Kriterien beißen, daher möchte ich zu diesem Zeitpunkt einen gravierenden Mangel feststellen und im Sinne eines Vetos auf keine Auszeichnung auswerten. Die anderen Anmerkungen von Toter alter Mann, stützen - sofern nicht abgearbeitet - die Entscheidung, tragen sie aber nicht. Insbesondere die Detailtiefe der Einleitung, Bedingungen und genauer Verlauf von Verbreitungsgrenzen, Knackigkeit bei der Artbeschreibung sind im Toleranzrahmen der Auszeichnung "Lesenswert" verhandelbare Fragen.

Fazit

Zuerst möchte ich eine zu erwartende Kritik an meiner Auswertung antizipieren: Man kann wie Achim argumentieren, dass die bestehenden Lücken auf die Nicht-Verfügbarkeit passender Literatur zurückgeführt werden kann. Dazu gab es in den letzten Jahren mehrmals Diskussionen. In den Kriterien heißt es: Artikel mit Lücken in Kernbereichen sind auch dann nicht auszeichnungswürdig, wenn die Lücken auf nicht existierende Literatur zurückzuführen sind. Das soll nicht heißen, dass man Unmögliches von der Literatur und in Folge vom Artikel erwartet, sondern das vergleichbare Standards in vergleichbaren Lemmas bezüglich der erwartbaren Vollständigkeit etabliert werden sollen. Sprich: Ein Kloster-Artikel mit viel Geschichte, aber ohne Architektur hat einen Mangel, ein Musiker-Artikel mit viel Karriere- und Lebensdaten, aber ohne musikalische Einordnung und Stilbeschreibung hat einen Mangel, ein Grashüpfer mit Verbreitung, Merkmalen und Lebensweise, aber ohne Systematik und globale Gefährdung hat einen Mangel.

Sodann wundere ich mich darüber, dass Benutzer:Kulac auf die Einwände nur partiell eingegangen ist. Für den Auswerter ist es deutlich einfacher, wenn in der Diskussion klar wird, warum die Struktur, der Aufbau, die Detailtiefe eines Artikels dem Lemmagegenstand angemessen sein könnte. Jedenfalls wurden die genannten Mängel, die ich aus o.g. Gründen für gravierend einschätze, nicht entkräftet. Auch die Lesenswert-Stimmen zeigen sich zwar in Summe zufrieden, begründen ihr Votum aber auch nur knapp, so dass hiervon keine große Überzeugungskraft ausgeht, wie es vielleicht bei 20 Exzellent-Stimmen der Fall gewesen wäre.

Ich habe mir die Auswertung nicht leicht gemacht und ich weiß jetzt auch, warum sie so lange über ihrem Termin schwanger ging. Selbstverständlich stelle ich meine Auswertung zur Überprüfung frei, sofern vom Autoren gewünscht. Bitte dazu eine Anfrage auf Wikipedia_Diskussion:Kandidaturen_von_Artikeln,_Listen_und_Portalen starten.

Der Artikel hat solange leider keine Auszeichnung. Grüße --Krächz 01:07, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten

KALP-Diskussion vom 20. bis 31. Mai 2012 - Ergebnis: lesenswert

[Quelltext bearbeiten]
Sumpfgrashüpfer

Der Sumpfgrashüpfer (Chorthippus montanus) ist eine Kurzfühlerschrecke aus der Familie der Feldheuschrecken (Acrididae). Er ist dem Gemeinen Grashüpfer (Chorthippus parallelus) sehr ähnlich, weswegen beide Arten früher als Chorthippus longicornis zusammengefasst wurden. Eine morphologische Unterscheidung ist mitunter sehr schwierig, weswegen die Unterscheidung der Arten vor allem durch ihren Gesang erfolgt.

2. versuch nach einer gescheiterten, aber für den artikel bereichernswerten kandidatur. ich kann zwar immer noch nicht die meisten anmerkungen von TAM umsetzen, denke aber, dass der artikel auch im vergleich zu anderen lesenswerten schrecken detailreicher ist und das bapperl lesenswert verdient hat. lg, --kulacFragen? 15:30, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Naja, Morphologiegefiesel hin oder her: zumindest die asiatische Verbreitung ist im Harz ganz gut beschrieben; da kannste ja wenigstens noch die Grenze in Sibirien und die Mongolei und Mandschurei als Südwestgrenze erwähnen (wäre übrigens hier auch gestanden). Zur Erstbeschreibung finde ich immer noch nix im Artikel, die ist online zugänglich, zu den Typen und der Typlokalität steht was bei Harz. Von dort könntest du m.E. auch wenigstens noch die Maße von Elytra oder Pronotrum übernehmen; ich glaube nicht, dass du den Laien damit überfordern würdest, auch wenn das natürlich Fachbegriffe sind. Der in-press-Artikel unter den Einzelnachweisen ist mittlerweile erschienen.--Toter Alter Mann 15:44, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten
ok, hab sämtliche deiner punkte nun hoffentlich zur zufriedenheit ergänzt. lg, --kulacFragen? 20:12, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Gezählt, gewogen und für Lesenswert befunden :) Toter Alter Mann 22:07, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Lesenswert Sehe ich auch so. --Donkey shot (Diskussion) 22:24, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Lesenswert Klarer Fall. --Olei (Diskussion) 23:19, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Artikel wurde einstimmig mit 3x Lesenswert ohne Gegenstimme in dieser Version als lesenswert gewählt.
Es wurden keine gravierenden Mängel mehr aufgezeigt und die Kritikpunkte der letzten gescheiterten Kandidatur abgearbeitet.
Herzlichen Glückwunsch! Übertragen von KALP durch --Krib (Diskussion) 06:36, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten