Diskussion:Symmetrische Carlson-Form

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Geek3 in Abschnitt Eigenständiger Artikel?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Übersetzung

[Quelltext bearbeiten]

Eigenständiger Artikel?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,

ist es sinnvoll die Carlson-Form der elliptischen Integrale als eigenständigen Artikel anzulegen? Wie wäre es wenn dieser im Artikel "Elliptisches Integral" beigefügt wird? Oder gibt es aus mathematischer Sicht einen Grund zur Unterscheidung?

Beste Grüße, Funkmich008 (nicht signierter Beitrag von Funkmich008 (Diskussion | Beiträge) 10:14, 16. Apr. 2020 (CEST))Beantworten

Also beides ist prinzipiell denkbar, als eigenständiger Artikel oder zusammen. Ich tendiere allerdings zum eigenständigen Artikel, denn die Funktionen sind ja nicht dieselben. Das ist bei der Legendre und Jacobi Form ein bisschen anders, wo sich ja nur die Integrationsvariable ändert. Die vollständigen Integrale sind da sogar identisch. Aber die Carlson-Formen sind nicht so trivial in die anderen Formen umwandelbar. Natürlich können die Funktionen durcheinander ausgedrückt werden und erfüllen damit den gleichen Zweck, aber sie unterscheiden sich schon deutlich voneinander. Man sieht z.B. dass die Inhalte beider Artikel ziemlich disjunkt sind und die Abschnitte sich gegenseitig nicht benötigen. Beide sind auch ausführlich genug um alleine einen recht ordentlichen Artikel darzustellen. Fügt man es zusammen wäre es schon ziemlich lang. Man kann sich dabei auch an der mathematischen Literatur orientieren, natürlich nur der neueren, wo die Carlson-Formen bereits erfunden waren. --Geek3 (Diskussion) 15:30, 16. Apr. 2020 (CEST)Beantworten