Diskussion:Synagoge (Unterlimpurg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Hubertus Hartlaub in Abschnitt Synagoge Unterlimpurg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unklarheit

[Quelltext bearbeiten]

in ALEMMANNIA Judaica fand ich folgenden Text. „Vom Bretterhaufen zum Vorzeigeobjekt - Die neu entdeckte Synagogenvertäfelung von Eliezer Sussmann (um 1738). Die Unterlimpurger Synagogenvertäfelung des polnischen Wandermalers Eliezer Sussmann... Vor einigen Jahren wurden an Holzverkleidungen im Dachgeschoss eines Steinbacher, früher von Juden bewohnten Hauses die Spuren einer farbigen Fassung entdeckt. Malweise und Ornamentik sind eindeutig Elieser Sussmann zuzuschreiben. Die Tafeln waren während des Zweiten Weltkriegs aus Brandschutzgründen mit einer Kalkschwemme übertüncht worden. In der Ausstellung wird dieses einmalige Zeugnis deutschen Landjudentums erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt."

Im Lemma steht aber, dass die Betsaal Vertäfelungen seit 1906 und sogar wahrend des Ns gezeigt wurden. Wie passt das zusammen? --Orik (Diskussion) 08:59, 5. Nov. 2018 (CET)Beantworten

PS: Wie und wann ist das Haus, das Juden gehörte, in den Besitz eines Nichtjuden gekommen?

Synagoge Unterlimpurg

[Quelltext bearbeiten]

Die Angabe, dass die Synagogenvertäfelung ab 1936 in Schwäbisch Hall öffentlich ausgestellt war, ist defintiv falsch. Nach der neuesten Publikation von Armin Panter, Die Haller Synagogen des Elieser Sussmann (Künzelsau 2015), war die Synagoge während der NS-Zeit in einem Kellerraum des Museums eingelagert und so dem Zugriff der NS-Behörden entzogen. Erst ab 1956 wurde sie wieder öffentlich gezeigt. Ich werde versuchen den Text entsprechend zu ändern, bin aber als "Neuwikipedianer" mit den dazu nötigen Schritten noch nicht vertraut. Ich habe jedoch vor mich einzuarbeiten, werde zu ggf. dazu auch Erkundigungen bei "alten Hasen" einholen. - Hubertus Hartlaub (nicht signierter Beitrag von Hubertus Hartlaub (Diskussion | Beiträge) 14:54, 9. Feb. 2021 (CET))Beantworten