Diskussion:Tönissteiner Privatbrunnen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von H.-Dirk Schmitt in Abschnitt Auftrennung der Seite
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auftrennung der Seite

[Quelltext bearbeiten]

Die Seite sollte zwischen Unternehmen und Mineralwasser aufgespalten werden. Das Wasser ist vor und nach dem Unternehmen vorhanden. Siehe Apollinaris und Sinziger.

H.-Dirk Schmitt (Diskussion) 15:15, 23. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Auswertbare Quellen

[Quelltext bearbeiten]

--Volker1978 09:37, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Statisik: Top 40 Mineralbrunnen 2011

Liest sich doch sehr wie ein Werbeartikel

[Quelltext bearbeiten]

„Dort wird das natürliche Tönissteiner Mineralwasser aus unterirdischen Wasservorkommen von ursprünglicher Reinheit direkt am Quellort abgefüllt“

Das ganze Ding wirkt doch arg von der „Wir über uns“-Seite der Firma abkopiert… Müsste mal jemand drüberschauen. Auch die „Referenzen“ für so Zitate wie das oben, sind doch äusserst suspekt. ^^

94.221.17.162 20:41, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ist ein Artikel wie jeder andere über ein Firma. Vergleiche dann bitte auch Gerolsteiner, pp. Dort wird nichts anderes geschrieben.

--Volker1978 (Diskussion) 19:29, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Mir stößt vor allem das hier auf: "Tönissteiner Mineralwasser ist besonders reich an wertvollen Mineralien sowie an weiteren wohltuenden Bestandteilen." Wohltuend??

Und dass es bei anderen Wässern ähnlich ist, macht es ja nicht besser.

---Hardy/anonym (nicht signierter Beitrag von 188.109.84.36 (Diskussion) 10:36, 29. Jul 2014 (CEST))

Unterschied Tönissteiner ./. Eifel-Quelle ?

[Quelltext bearbeiten]

Sind dies 2 verschiedene Quellen oder nur 2 Brands für das gleiche Wasser ?

17:30, 23. Okt. 2016 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von H.-Dirk Schmitt (Diskussion | Beiträge))


Würde mich auch interessieren. Auf beiden Etiketten steht "Quellort Andernach" Allerdings unterscheiden sich beide Wässer in der mineralischen Zusammensetzung.