Diskussion:Törichte Frauen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von MaxVonMayerling in Abschnitt Karamzins Ende
Zur Navigation springen Zur Suche springen

URV

[Quelltext bearbeiten]

Text stammt zwar von [1], Autor hat sich aber auf meiner Disk.-Seite gemeldet (siehe [2]), deshalb URV-Hinweis wieder entfernt. --Juesch 15:22, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Deutscher Titel

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe das Lemma auf den ebenfalls gebräuchlichen deutschen Titel Törichte Frauen verschoben. Unter diesem Titel wurde der Film auch im Fernsehen ausgestrahlt, so dass ich einen einzig oder überwiegend gebräuchlichen Titel Närrische Weiber nicht feststellen kann. Mein Hauptgrund hierfür war aber, dass es sich bei Närrische Weiber um eine schlechte Übersetzung (eigentlich schon fast eine Falschübersetzung) handelt. Foolish hat die Bedeutungsebene von dumm/einfältig (oder eben töricht); närrisch im Deutschen hat aber eher die Bedeutung von mad/crazy.--Xquenda 10:36, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das ist zwar eine Falschübersetzung, aber unter dem Titel Närrische Frauen wurde er auch von der Filmprüfstelle Berlin abgelehnt: PDF-Datei. Arte strahlte ihn im Jahr 2000 unter dem OT aus (Quelle). Wo wurde er denn unter dem Titel Törichte Frauen ausgestrahlt? Viele Grüsse,--Michael 10:44, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Die von dir bereits genannte ARTE-Ausstrahlung lief unter dem Titel Törichte Frauen (so die dt. Untertitelung der Titelkarte am Beginn des Films)! Hab gerade eben mal die VHS (Mitschnitt) eingeschoben, um den Sender rauszufinden. Es wurde auch eine VHS-Kaufkassette mit diesem Titel veröffentlicht [3].--Xquenda 11:30, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Bezüglich der von dir angeführten Zensurkarte der Filmprüfstelle kann ich dein aber nicht nachvollziehen, denn Närrische Frauen (wie dort) ist ein noch ganz anderer Titel als Närrische Weiber.--Xquenda 11:46, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Um das Chaos zu komplettieren Eine weitere Quelle für "Närrische Weiber". Hier bleibt uns wohl nur die Lösung mehrerer Weiterleitungen. Diese VHS wurde wohl nur für den schweizer Raum veröffentlicht? Und ja - das 'aber' war keine gute Wortwahl. ;) Viele Grüsse,--Michael 11:54, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Dass mehrere deutsche Varianten des Titels existieren, hatte ich ja eingangs geschrieben (Närrische Frauen war mir aber neu;)) und auch den Grund meiner Aktion angegeben. Persönlich würde ich ja die Originaltitel als Lemma bevorzugen; dafür gibt es hier aber leider keine Mehrheit, so dass insbesondere bei älteren Filmen genau dieses Problem auftaucht, dass es oftmals einen lange Zeit gebräuchlichen (meist schlecht übersetzten oder völlig abwegigen) deutschen Titel und einen neuen deutschen Titel, der dem Original entspricht, gibt. Noch häufiger aber gibt es mehr als zwei deutsche Titelvarianten (trifft z.B. auf viele Buster-Keaton-Filme zu). Wenn du auf Närrische Weiber bestehst, werde ich aber sicher nicht revertieren.--Xquenda 12:11, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Unter dem Titel Närrische Frauen wurde er - wie schon geschrieben - von der FPS geprüft, eine Weiterleitung habe ich gerade eingerichtet. Wie Du schon schriebst: Hier haben wir einen Fall, wo der dt. Titel nicht eindeutig ist. Hoffentlich wird er noch hierzulande auf DVD veröffentlicht, dann können wir diesen Titel verwenden. ;) Ich bestehe hier auch auf keinem Titel und werde den Artikel sicher nicht verschieben, auffindbar sollte er inzwischen auch sein. Viele Grüsse,--Michael 12:18, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Karamzins Ende

[Quelltext bearbeiten]

Wird die eigentliche Tötung von Karamzin gar nicht gezeigt oder sind deren Aufnahmen verschollen? In der arte-Ausstrahlung, die ich sah, sieht man lediglich, wie Karamzin in das Haus einsteigt und etwas später dann, wie der Fälscher die Leiche fortschafft. --Frozen Donkai Kong (Diskussion) 23:57, 8. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Die vorhandenenen Kopien zeigen immer die gleiche Szenen: Karamsin steigt bei der Tochter des Fälschers ein, dann wird zu der Verhaftung seiner Komplizinnen geschnitten. Danach sieht man, wie der Fälscher Karamsins Leiche in Vorhänge, Kleider oder dergleichen einpackt und fortschleppt. Es soll noch ein Bild geben, das den Fälscher mit einem Messer zeigt. Ob die eigentliche Tötung gefilmt worden ist, scheint unklar, ist beim "Echtheitsfanatiker" Stroheim aber durchaus denkbar. Es wurde ja seinerzeit sehr viel zensuriert und aus dem Film herausgeschnitten, gut möglich dass die Szene verschollen ist. --MaxVonMayerling (Diskussion) 15:48, 10. Dez. 2019 (CET)Beantworten