Diskussion:THW Kiel/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von AmWasser in Abschnitt Bitte Link zu Techn. Hilfwerk
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bitte beachten, dass der THW seit dem CL sieg 2007 einen Stern im Vereinslogo führt.

Genau genommen, ist das auch nur das Logo der Handballabteilung. Da es hier aber um den gesamten Verein geht, sollte eigentlich das Vereinslogo angezeigt werden -- 91.63.92.72 15:27, 14. Mai 2010 (CEST)

Wörtlich abgeschrieben

Ohauerha - der Artikel war vor meinen Änderungen jetzt zu 50% von der THW Kiel-Internetseite wörtlich abgeschrieben! Nun soll das wohl nicht mehr so problematisch sein. Demnächst mehr zur Handballbundesligamannschaft hier. --Okatjerute !?* 11:21, 13. Sep 2004 (CEST)

Beschränkung auf bedeutende, ehemalige Spieler

Um ein Auswuchern dieser Sektion zu verhindern, würde ich vorschlagen das wirklich nur verdiente Spieler des Vereins aufgenommen werden.
Vorschlag: nur Spieler mit langfristiger Vereinszugehörigkeit und/oder besonderen Verdiensten im Zeichen des THW Kiels. --84.185.66.192 03:19, 1. Nov. 2006 (CET)

Pensionierte Rückennummern

im Zusammenhang mit den bedeutenden Spielern, sollte auf die zwei pensionierten Rückennummern von Mats Wislander und Hein Dahlinger hingewiesen werden. Warum ist der Artikel nicht editierbar? (nicht signierter Beitrag von 87.122.65.128 (Diskussion) )

Mit Magnus Wislander trifft es mit seiner „2“ zu, bei Hein Dahlinger jedoch nicht, da ansonsten Vid Kavtičnik ja nicht mit der „7“ spielen dürfte (Vergleich der Rückennummern: Hein, Vid).
Hinsichtlich nicht Editierbarkeit: Der Grund war ein Listenbewurf durch IP, welcher zu einem Edit-War führte. --Matzematik 23:16, 29. Mai 2007 (CEST)

Neuzugänge

Bitte in der Tabelle die Neuzugänge 2007/2008 markieren, nicht die Neuzugänge 2006/2007. Danke.(nicht signierter Beitrag von 62.109.80.226 (Diskussion) )

Erledigt. --Matzematik 18:59, 27. Jul. 2007 (CEST)

Ales Pajovic ist in der gleichen Saison gekommen, wie gegangen da er für ein halbes Jahr ausgeliehen wurde. Das war die Saison 2007/08. Quelle: http://www.kn-online.de/htm/dauer/sport/thw/07mannsc.htm

Fehler

Der ehemalige Trainer heißt Werner Kirst (1978–1979), nicht Kist.(nicht signierter Beitrag von 62.109.80.226 (Diskussion) )

Wurde korrigiert. --Matzematik 18:55, 27. Jul. 2007 (CEST)

Altes Maskottchen ?

Hatte der THW schon vor Hein Daddel ein Maskottchen?--Rasinger 1 15:29, 28. Apr. 2009 (CEST)

Nein. Es gab kein benamtes Maskottchen.--Tdrewes 16:20, 22. Jul. 2009 (CEST)

Größte Erfolge - Schlecker-Cup?

Schlecker-Cup-Titel sollten unter "Größte Erfolge" entfernt werden. Das sind letztendlich nicht mehr als Trainingsspiele und die Titel haben weder für Verein, Trainer noch Fans eine größere Relevanz. --Tdrewes 09:13, 23. Jul. 2009 (CEST)

Reihenfolger der Unterpunkte - Maskottchen

Ich würde den Unterpuntk Maskottchen gerne viel weiter hinten (unten) sehen. Das der als 3. Punkt kommt, finde ich merkwürdig. --Tdrewes 09:16, 23. Jul. 2009 (CEST)

Ist geschehen! -- Tobias2001 11:43, 23. Jul. 2009 (CEST)

Gliederung

Habe mal die Gliederung geändert. Halte es für nicht sinnvoll, einen Abschnitt für den Gesamtverein zu haben und dann "quasi gleichberechtigt" verschiedene Abschnitte für die Handballabteilung auf die gleiche Gliederungsstufe zu stellen. Vielleicht wäre es sinnvoll, zwei getrennte Artikel zu erstellen - einen für den Gesamtverein (der noch erweitert werden sollte) und einen für Handball beim THW. --Fontanelli 01:16, 23. Aug. 2009 (CEST)

Damen

Sollten die Damen vielleicht noch als Punkt hinzugenommen werden? Immerhin spielen sie in der Oberliga. siehe hier

Finde ich auch gut, schließlich ist die Jugend im Artikel auch aufgeführt. --XchrissyX 10:41, 2. Mär. 2010 (CET)

zuschauerschnitt

wieso ist der zuschauerschnitt nur bis zur saison 04/05 als jeweils höchster angegeben? hat kiel nicht immer noch, resp. durchgehend den höchsten schnitt? waren die 05/06 nicht auch durchgehend ausverkauft? (nicht signierter Beitrag von 141.84.246.1 (Diskussion | Beiträge) 11:56, 28. Okt. 2009 (CET))

Ich denke eigentlich auch, dass sie danach noch den höchsten Zuschauerschnitt hatten, weiß es aber nicht sicher. Eventuell ist der Satz einfach alt und lange nicht mehr überarbeitet worden. Falls du eine Quelle für deine Vermutung findest, darfst du den Satz dann auch (unter Angabe deiner Quelle) gerne verbessern. --KommX 16:27, 28. Okt. 2009 (CET)

Fernandez )

Auch hier gilt meine Anmerkung, dass zum jetztigen Zeitpunkt Fernandez noch KEINEN Vertrag unterschrieben hat. siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:J%C3%A9r%C3%B4me_Fernandez -- Tdrewes 16:23, 13. Sep. 2010 (CEST)

Erstmals verlustpunktfreie Saison im Profisport

Die Behauptung, der THW Kiel habe als erste Mannschaft im deutschen Profisport keine Punkte verloren, ist nicht richtig. Bereits 1999 hat die SG Porz die Schachbundesliga 1998/99 ohne Punktverlust gewonnen. 88.130.219.230 20:30, 2. Jun. 2012 (CEST)

TuS N-Lübbecke, 2. Handball-Bundesliga 2003/04: 68:0 Punkte! --Janjonas (Diskussion) 14:43, 3. Jun. 2012 (CEST)

Die Aussage ist zwar belegt doch m. E. nicht sehr gelungen. Mag sein, dass andere Sportarten mit Ligabetrieb formal nicht dem Profisport zuzurechnen sind, aber das dürfte dem Leser nur am Rande interessieren. Fakt ist dass es schon mehrere BL-Teams gegeben hat, die eine Saison ungeschlagen geblieben sind. Ich denke da in erster Linie an die Wasserballer von Spandau 04, die schon des Öfteren mehrere Spielzeiten hintereinander ohne Niederlage geblieben sein dürften. Abgesehen davon ist doch nur die Anzahl der Spiele bzw. Siege von Bedeutung, da die Saisondauer von Sportart zu Sportart unterschiedlich ist. Ich schlage deshalb vor, den betreffenden Satz umzuändern in „...und schaffte es damit im Handball als erste Mannschaft der Bundesligageschichte, eine Saison verlustpunktfrei zu überstehen.“ (In der DDR-Oberliga hatte es ebenfalls schon mehrmals den Fall gegeben, dass ein Team verlustpunktfrei geblieben war.).
MfG, Robert --Sportfreak66 (Diskussion) 14:59, 11. Nov. 2012 (CET)
Da bin ich ebenfalls dafür. Auch die Abgrenzung ist schwierig. Im oben erwähnten Schach„sport“ beispielsweise gibt es tatsächlich Profis in der Bundesliga (wie finanzieren die das?), aber halt nicht durchgängig. --Janjonas (Diskussion) 17:50, 12. Nov. 2012 (CET)

Bekannteste Spieler

Bitte bei "Bekannteste Spieler" Holger Menke entfernen. Der war zwar ein solider Bundesligaspieler beim THW, mehr aber auch nicht. Stattdessen sollten meines Erachtens nach noch hinzugefügt werden: Marek Panas Daniel Waskiewicz u.U. Thomas Knorr u.U. Wolfgang Schwenke (nicht signierter Beitrag von 62.109.80.226 (Diskussion) 11:26, 27. Juli 2007)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Janjonas (Diskussion) 23:47, 14. Dez. 2012 (CET)

Infobox: Trikots stimmt was nicht

In der Infobox stimmt etwas mit den Trikots nicht, müsste repariert werden. 195.4.206.65 (nicht signierter Beitrag von 195.4.206.65 (Diskussion) 17:17, 6. März 2008)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Janjonas (Diskussion) 23:47, 14. Dez. 2012 (CET)

Manipulationsvorwürfe

Sollte darauf nicht auch in dem Artikel eingegangen werden. (nicht signierter Beitrag von 85.16.164.199 (Diskussion) 19:19, 14. März 2009)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Janjonas (Diskussion) 23:47, 14. Dez. 2012 (CET)

Feld- und Hallenhandball

Spricht etwas dagegen, den Abschnitt "Geschichte der Handballabteilung" durch zwei getrennte Abschnitte "Geschichte der Feldhandballabteilung" und "Geschichte der Hallenhandballabteilung" zu ersetzen? Ich wollte in nächster Zeit noch ein bisschen zur Geschichte der Abteilung nach 1945 ergänzen und da es ja zeitweise sowohl Feld- als auch Hallenhandball im THW gab, wäre eine solche Gliederung vielleicht hilfreich, um Verwechslungen zu vermeiden. --Laps 21:05, 15. Dez. 2012 (CET) Sind das getrennnte Abteilungen? --Undeviginti (Diskussion) 21:55, 15. Dez. 2012 (CET)

Oh, daran hatte ich gar nicht gedacht, danke für den Hinweis. Ob Feld- und Hallenhandball damals (bis 73) getrennt organisiert waren, weiß ich nicht genau, von daher sind die Begriffe "Feldhandballabteilung" und "Hallenhandballabteilung" natürlich unklug gewählt.--Laps 00:12, 16. Dez. 2012 (CET)

Bekannte ehemalige Spieler

Man sollte für diesen Abschnitt ein paar Kriterien (z. B. Dauer Vereinszugehörigkeit, Anzahl Länderspiele) festlegen, nach der Spieler hier zugeordnet werden. Aleš Pajovič z. B. hat nur drei Monate in Kiel gespielt. Außerdem sollte die Liste sinnvoll sortiert werden (z. B. Datum Abgang beim THW), im Moment erscheint mir die Reihenfolge willkürlich. --Janjonas (Diskussion) 11:24, 9. Jun. 2013 (CEST)

Die Liste scheint nach den Vornamen sortiert zu sein, jedenfalls hab ich grad drei der vier aktuelle Abgänge danach einsortiert. Tja, die Kriterien… Ilić z.B. hab ich nicht reingenommen, obowhl er genau so lang im Verein war wie Narcisse – der ist aber immerhin Welthandballer, was ihn meiner Meinung nach bekannt macht.
Grundsätzlich hast du Recht, es soll ja keine Liste aller (oder fast aller) ehemaligen Spieler sein. Gentzel, Fernandez, Noka Serdarušić fallen mir auf die Schnelle auf, die jeweils nur eine Saison beim THW gespielt haben. Wobei Noka vermutlich ein Grenzfall ist, aber ich halte ihn als Trainer des THW für wesentlich bekannter denn als Spieler. --JLKiel·Disk 11:37, 9. Jun. 2013 (CEST)

Bemerkenswertes und Kurioses

Es wird geschrieben, dass der THW die meisten Welthandballer stellt. Allerdings spielten mit Mikkel Hansen, Nikola Karabatić, Arpad Šterbik, Dragan Škrbić, Rafael Guijosa und Veselin Vujović ebenfalls 6 Spieler beim FC Barcelona.--Fabian kocht (Diskussion) 22:18, 6. Jan. 2014 (CET)

Bei den Sechsen vom THW ist es so, dass sie allesamt während ihrer THW-Zeit zum Welthandballer gewählt wurden. Mikkel Hansen war aber zu seiner Barcelona-Zeit noch nicht Welthandballer. Karabatić, Škrbić und Šterbik sind ehemalige Welthandballer bei Barcelona.
Also stimmt: „Von keinem anderen Verein kamen bisher mehr Welthandballer.“ wohl noch. --JLKiel 22:43, 6. Jan. 2014 (CET)

Klingt für mich nicht eindeutig. Besser finde ich genau die Formulierung, dass sie während ihrer THW-Zeit zum Welthandballer gewählt wurden. --Fabian kocht (Diskussion) 23:05, 6. Jan. 2014 (CET)

Struktur

Den Artikel quasi nur in die Hauptabschnitte Die Handballabteilung und Medien zu unterteilen, macht wenig Sinn. Bei anderen Artikeln zu Vereinen, die von einer Sportart geprägt sind, sind die einzelnen Abschnitte auch nur zu der Hauptsportart – allenfalls gibt es noch einen Abschnitt Andere Abteilungen – ohne dass es für diese eine zusätzliche Überschrift gibt. Zumal unter Medien auch nur handballspezifisches aufgeführt wird. --Janjonas (Diskussion) 20:14, 13. Mai 2016 (CEST)

Saisonfazit 2015/16

Zum ersten Mal seit 2004 gewann der THW in dieser Spielzeit keinen Titel.“ – Was ist mit dem DHB-Supercup, der im August 2015 gewonnen wurde? Zählt der nicht? JLKiel(D) 22:24, 12. Jun. 2016 (CEST)

Na ja, diverse Medien sind dieser Meinung: [1][2][3][4]. Der THW selbst übrigens auch: [5]. Den EHF-Pokal 2004 hatte ich übersehen. Ich werde es mal – als Kompromiss – auf das Kalenderjahr ändern. Der Supercup ist zwar ein Pokal, aber so ein richtiger Titel ist das imho nicht. --Janjonas (Diskussion) 22:37, 12. Jun. 2016 (CEST)

Vertragslaufzeit Andreas Wolff

Hier steht, dass er bis 2019 unterschrieben hat, hier gibt der THW an, dass der Vertrag bis 2020 läuft. Ich hab allerdings bis jetzt keinen Bericht gefunden, in dem eine Änderung der Vertragslaufzeit veröffentlicht wurde. --JLKiel(D) 07:50, 21. Jun. 2016 (CEST)

Nachdem ich den Webmaster des THW angemailt hab, wurde mir mitgeteilt, dass die Angabe 2020 auf seiner Profilseite falsch ist (kommt noch vom ursprünglichen Vertragsbeginn 2017) und korrigiert wird. JLKiel(D) 08:05, 21. Jun. 2016 (CEST)

Historische Fotos

Falls noch nicht gesehen: Auf Commons:Category:Sport images from Stadtarchiv Kiel finden sich haufenweise historische Bilder von Handballspielen des THW Kiel, in der Halle wie auf dem Rasen im Holstein-Stadion. Mit etwas Zeit und Muße findet sich dort vieles, was hier noch Verwendung finden könnte. Bitte nicht die Kategorisierung auf commons vergessen! --muns (Diskussion) 00:14, 10. Jul. 2018 (CEST)

Da es, anscheinend, keine BKS zu THW gibt, fände ich es durchaus sinnvoll, wenn es oben im Artikel "THW Kiel" einen Link zum "Techn. Hilfwerk" gäbe.
Gründe:

  • Ein Leser kann, aus welchen Günden auch immer, auf diesen Artikel (THW kiel) geraten sein, aber das Techn. Hilfswerk suchen. Dann muss dieser Leser noch mal suchen lassen - un!nötige Arbeit. Ein Link würde diese Arbeit ersparen.
  • Oder es könnte sein, dass jemand durch einen Link (soll heißen: ohne Suche), auf den Artikel zu dem Sport-Verein gelangt ist, aber nicht ! weiß, dass diese Abkürzung auch noch für etwas anderes stehen kann.

Ich finde: jeder Leser sollte wenigstens das Angebot bekommen, dass er sich den vollen Überblick über die Abkürzung THW verschaffen kan, ohne ! (noch mal) suchen lassen zu müssen. 2A01:C23:7D35:1400:5CC8:3822:6AB6:C48A 01:44, 25. Apr. 2022 (CEST)

Einen Link von THW Kiel auf Technisches Hilfswerk halte ich nicht für sinnvoll. Die Weiterleitung THW kannst Du natürlich umschreiben zur Begriffsklärung. --AmWasser (Diskussion) 09:01, 26. Apr. 2022 (CEST)