Diskussion:TIsat-1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Amateurfunk-Satellit?

[Quelltext bearbeiten]

Ist es wirklich strittig, ob TIsat-1 ein Amateurfunksatellit ist? Er hat vom BAKOM ein Schweizer Rufzeichen und von der IARU international koordinierte Frequenzen zugeteilt bekommen. Der Satellit sendet darauf Baken und Telemetrie im Morsecode. "VVVHB9DETISAT1", wie hier gezeigt ist eine in Amateurfunk-Kreisen verständliche Nachricht. Weitere Informationen gibt es in der Zeitschrift des Schweizer Amateurfunk-Dachverbands USKA. Mir ist jetzt unklar, warum TIsat-1 nicht als Amateurfunksatellit bezeichnet werden sollte. Dass er zusätzlich auch Technologieerprobungssatellit sein kann, dürfte logisch sein. Das eine schließt das andere nicht aus. Wo liegt der Knackpunkt? Welche Bedingung ist nicht erfüllt? --Asdert (Diskussion) 17:44, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn der Satellit primär ein Amateurfunksatellit wäre, müsste er in die OSCAR Reihe aufgenommen werden. Ich hatte das mal etwa so formuliert: "Technologieerprobungssatellit der über Amateurfunkfrequenzen kommuniziert...". Ich denke das kommt der Sache näher, aber Satnav löscht ja einfach alles, ohne zu ernsthaften Diskussionen bereit zu sein. Über den aktuellen Stand der Mission konnte ich soweit noch nichts finden.--Dgbrt (Diskussion) 18:20, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Auf Amateurfunkfrequenzen darf nur Amateurfunk übertragen werden, Bereiche mit nicht exklusiver Zuteilung ausgenommen, aber erstens ist die Frequenz von TIsat-1 exklusiv dem Amateurfunk zugeteilt und zweitens hätte ein Satellit eines anderen Funkdienstes nicht das Rufzeichen HB9DE, was erkennbar eine Amateurfunkstation ist. Nicht jeder Amateurfunksatellit ist ein OSCAR. Nach der verqueren Logik einigen Wikipediaautoren wäre nicht einmal der legendäre OSCAR 1 ein Amateurfunksatellit, sondern ein Technologieerprobungssatellit und nichts anderes. --Navsat (Diskussion) 19:50, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
OSCAR Satelliten dienen vorrangig Funkamateuren, das war auch bei OSCAR 1 so, ja die haben den sogar gebaut. Wenn in der OSCAR-Liste tatsächlich falsche Satelliten aufgeführt werden, sollte das in dem entsprechenden Artikel erwähnt werden. Bei diesem Satelliten (TIsat-1) war Amateurfunk lediglich die günstigste Möglichkeit zur Kommunikation, um die von den Studierenden gebauten Experimente zu überwachen. Amateurfunker können nicht aktiv mit dem Satelliten kommunizieren, das sollte nach wie vor herausgestellt werden. Sonst wird Sputnik 1 wohlmöglich zu einem Funksatelliten (andere Frequenzen) neu klassifiziert.--Dgbrt (Diskussion) 21:43, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Dgbrt, Amateurfunk besteht nicht nur aus Duplex, sondern auch aus Simplex. Es ist keine notwendige Bedingung für Amateurfunk, dass Amateurfunker aktiv mit einer Station kommunizieren können, es gibt ja auch Funkbaken im Amateurfunk. Für die Schweizer Behörden ist der Satellit eine Amateurfunkstelle. Dort wird nicht die Einschränkung gemacht, dass die Stelle "vorrangig" Funkamateuren dienen muss. Womit ließe sich das auch begründen? --Asdert (Diskussion) 22:59, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Der Punkt im konkreten Fall ist, dass hier Amateurfunk nur mittel zum Zweck ist, mit einem einfachen Satelliten zu kommunizieren. Das heißt, dass Amateur funk nur eine periphere Roll spielt. Anders sieht es bei Satelliten aus, die außschließlich der Amateurfunk-Community dienen (z.B. P3D, PACSAT etc.) oder Satelliten, die eine explizite Amateurfunk-Nutzlast neben einer Hauptnutzlast tragen (z.B. FASTRAC) - bei ersteren ist eine Klassifizierung als Amateurfunksatellit unstrittig, bei zweiteren sollte die Klassifizierung als Amateurfunksatellit an zweiter Stelle stehen, weil die Amateurfunknutzlast sozusagen auf einer fremdfinazierten Plattform mitfliegt und Dienste für die Amateurfunkcommunity anbietet und i.A. im Gegenzug dafür die Kommunikationsdienste für die Hauptnutzlast übernimmt. Eine neue Version wird demnächst mit z.B. Fox-1A und -1B auftreten, wo ein von der Amateurfunkcommunity bereitgestellter Satellit huckepack eine Technisch/wissenschaftliche Nutzlast mitnimmt und im gegenzug dafür einen kostelosen Start bekommt - hier sollte Amateurfunksatelit als erste Klassifikation genannt werden. --GDK Δ 23:53, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
So neu ist die Idee gar nicht, man hatte z.B. schon bei SUNSAT Laserreflektoren dran gemacht, um den Start finanziert zu bekommen. Kein Funkamateur an der Stellenbosch University hat diese Reflektoren benutzt. --Satnav (Diskussion) 12:35, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Da ist die Situation etwas anders. SUNSAT ist ein Universitätsprojekt, das auch eine Amateurfunknutzlast an Bord hatte. Die Startfinanzierung erfolgte durch einen Deal zwischen NASA und der Stellenbosch-Universität. Bei Fox hingegen ist AMSAT direkt federführend für die Realisierung des Satelliten zuständig und hat eine Universität als Partner für eine wissenschaftliche/technische Nutzlast, die durch die Auswahl im NASA ELaNa-Programm eine Fluggelegenheit für den Satelliten ermöglicht. --GDK Δ 14:32, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Mein Vorschlag "Technologieerprobungssatellit der über Amateurfunkfrequenzen kommuniziert..." wird hier wohl nicht wahrgenommen. Ein Link auf Amateurfunksatellit ist dann ebenfalls kein Problem (dort steht ja: ...die von Funkamateuren gebaut oder betrieben werden...), es sollte nur die zentrale Funktion des Satelliten herausgestellt werden.--Dgbrt (Diskussion) 21:53, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Entschuldigung, das ich das nicht konkret gesagt habe, aber die Forumlierung "Technologieerprobungssatellit der über Amateurfunkfrequenzen kommuniziert..." ist für mich 100% okay. --GDK Δ 22:48, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist schon klar. Aber völlig daneben. --Satnav (Diskussion) 23:19, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Dieses ist ja wohl der beste Beleg dafür, dass Satnav nicht einmal im Ansatz zu einer konstruktiven Diskussion bereit ist. Hier werden Versuche gestartet, um eine Lösung zu finden und Satnav holt wieder einmal nur den Vorschaghammer heraus. Das ist nervig, unverschämt und... Dieser Artikel soll einfach nur korrekt sein, mehr nicht! Ich mache vernünftige Vorschläge, über die auch noch diskutiert werden soll; aber dann einfach eine infantile Reaktion. Das nervt wirklich.--Dgbrt (Diskussion) 21:48, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Nachdem sich hoffentlich einige Wogen geglättet haben

[Quelltext bearbeiten]

Mein Vorschlag "Technologieerprobungssatellit der über Amateurfunkfrequenzen kommuniziert..." steht nach wie vor im Raum. Ich möchte den Amateurfunk nicht entfernen, im Gegenteil sollte die Italienische Referenz zu der Schweizer Lizenz für einen Deutschen Leser zumindest minimal auf Deutsch erklärt und damit verständlich gemacht werden. Noch was zum Nachdenken: Ist Juno (Raumsonde) jetzt auch primär eine "Amateurfunk-Vorbeiflug-Sonde"?--Dgbrt (Diskussion) 01:28, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Dgbrt, bei diesem Schriftstück handelt es sich um eine Lizenz, die von der UFCOM (italienische Abkürzung für BAKOM) ausgestellt wurde. Die Bodenstation bekommt das Schweizer Rufzeichen HB9SRC, der Satellit das Rufzeichen HB9DE. Der dafür persönlich Verantwortliche ist Fabio M. Rossi, der die Lizenz HB9MAD hat. --Asdert (Diskussion) 10:43, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Dieses ist ja wohl der beste Beleg dafür, dass Dgbrt nicht einmal im Ansatz zu einer konstruktiven Diskussion bereit ist. Hier werden Versuche gestartet, um eine Lösung zu finden und Dgbrt holt wieder einmal nur den Vorschaghammer heraus. Das ist nervig, unverschämt und... Dieser Artikel soll einfach nur korrekt sein, mehr nicht! Ich mache vernünftige Vorschläge, über die auch noch diskutiert werden soll; aber dann einfach eine solche Reaktion. Das nervt wirklich. --Satnav (Diskussion) 01:34, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten
WOW, ein kleiner Versuch einer Annäherung, geht aber wohl nicht. Ich versuche nur vernünftig zu diskutieren.--Dgbrt (Diskussion) 01:44, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Bis jetzt konnte ich bei Satnav keinerlei konstruktive Diskussion erkennen (siehe die diversen Sperren). Jetzt anderen Nutzern vorzuwerfen, sie würden an einer Lösung nicht ineteressiert sein, ist ganz schön frech. --henristosch (Diskussion) 09:37, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Unabhängig vom Umgangston haben wir immer noch keinen Konsens über die Definition eines Amateurfunksatelliten. Diskussionsansätze gab es auf PD:RF und Kategorie Diskussion:Amateurfunksatellit, aber bisher noch ohne Ergebnis. Das Kriterium "Primär" halte ich für schwierig, das Kriterium "Duplex-Verkehr" inakzeptabel. Die behördliche Sicht könnte man zumindest zur Kenntnis nehmen. Manchmal ist es leichter, wenn man sich auf bestehende Definitionen berufen kann, anstatt etwas neu zu erfinden. --Asdert (Diskussion) 10:43, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Die(se) "behördliche Sicht" betrifft nur den Funkverkehr, nicht alle anderen Aspekte rund um den Satelliten. Man kann ja auf Grundlage der Konzession auch nicht behaupten, die SUPSI sei eine Amateurfunkstation und sonst gar nichts. Ist sie nicht, sondern eine Fachhochschule, die nebenbei auch eine Amateurfunkstation betreibt. --AMGA (d) 11:45, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Das die SUPSI keine Fachhochschule wäre, ist der Konzession auch nicht zu entnehmen. Dort steht nur, dass der Amateurfunkclub der SUPSI, damals vertreten durch Herrn Pamini (Dozent und Funkamateur HB9MGX, 2012 verstorben) die Bodenstaton betreibt und den Satelliten betreibt. --Satnav (Diskussion) 12:37, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Eigentlich möchte ich um andere Artikel hier kümmern, die Wogen haben sich immer noch nicht beruhigt, so mach' ich jetzt dann doch noch mal 'ne Welle, Welle, ...
Die Jupiter Sonde Juno (Raumsonde) hat bei ihrem letzten Swing-by an der Erde am 9. Oktober 2013 auch Amateurfunk empfangen und gesendet. Diese Sonde sollte daher dringendst als Amateurfunk-Sonde, die an der Erde vorbei fliegt eingestuft werden. Das Ding fliegt halt nur zufällig zum Jupiter.
HSHVH (wer das nicht kennt: Herr, schmeiß Hirn vom Himmel). --Dgbrt (Diskussion) 01:13, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Dgbrt, bitte korrekt bleiben. Juno hat nicht gesendet. --Asdert (Diskussion) 10:23, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Auch wenn Juno nur empfangen hat, illustriert das Beispiel doch recht gut, dass Amateurfunkbeteiligung an einem Raumfahrtprojekt dieses nicht automatisch zu einem Amateurfunksatelliten macht. Daher würde ich die Klassifizierung jeweils im Einzelfall aus dem Kontext bewerten: Wenn Amateurfunk eine signifikante Aufgabe des Satelliten ist, nennen wir es Amateurfunksatellit, wenn es wie hier bei TISat-1 nur mittel zum Zweck ist, nennen wir die Hauptaufgae des Satelliten und erwähnen, dass er über Amateurfunk kommuniziert. Das sollte die Prioritäten der jeweiligen Mission am besten darstellen. --GDK Δ 08:40, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Also war Oscar 1 nach GDK-Leseart kein Amateursatellit. Das ist absurd. --Satnav (Diskussion) 08:44, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Diese Behauptung ist absurd - er war gerade deshalb unstrittig ein Amateurfunksatellit - weil seine einzige Aufgabe im Amateurfunkbereich gelegen hat. --GDK Δ 08:48, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten