Diskussion:Tafel der Besten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Man77 in Abschnitt Naja!?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Naja!?

[Quelltext bearbeiten]

Bin zwar absolut kein Experte, was diese Tafeln angeht, und kann absolut nicht sagen, welche Unterschiede es zwischen heute und vor zum Beispiel 40 Jahren genau gibt, aber: Der Artikel vermittelt irgendwie den Eindruck, als wär das was aus der Vergangenheit, und als wäre Sewastopol die kuriose Ausnahme. Das ist, glaube ich, unkorrekt. Diese Tafeln sind zumindest in Weißrussland auch heute Teil des Stadtbildes (Quelle: ich selber, ein paar Tage letzten September, eine Handvoll Städte. Das ist nicht viel, aber genug, um ausschließen zu können, dass das nur Zufall ist), und in Russland wird die Tradition, so weit ich das einschätzen möchte, auch gepflegt. Vielleicht oder wahrscheinlich nicht überall, aber eben doch.

Die Frage ist, was diese Tafeln heute genau besagen oder bezwecken. Sind das immer noch die produktivsten Arbeiter der Stadt? Mir scheint ja nicht, dass die Tafeln seit 1990 nur konserviert wurden. Die haben auch heute eine Logik. Die Frage, die ich nicht beantworten kann, und zu der der Artikel nichts enthält, ist: Welche Logik haben sie heute? Und gegebenenfalls: Welche Logik haben sie wo? Die kann ja in Russland eine andere sein als in Weißrussland, in Iuje eine andere als in Lahoisk, und in anderen Teilen der Sowjetunion vielleicht zu was ganz anderem umgemünzt worden sein.

Da der Artikel außerdem bis auf das Beispiel Sewastopol unbelegt ist, kriegt der Artikel einen Baustein. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 11:57, 26. Jun. 2020 (CEST)Beantworten