Diskussion:Tanabe-Sugano-Diagramm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Grafische Darstellung für die d2 - d8 Elektronenkonfiguration

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Tanabe-Sugano-Diagramme - Die sieben Tanabe-Sugano-Diagramme für oktaedrische Komplexe" ist bei allen gezeigten Elektronenkonfigurationen die x-Achse (Abszisse) falsch beschriftet. Die Werte von Δ/B müssen jeweils 10, 20, 30 und nicht 1, 2, 3 betragen (siehe einschlägigen Lehrbücher; z.B. W. Kutzelnigg, Einführung in die Theoretische Chemie, Wiley-VCH, Weinheim 2002, Teil II 432-436 oder J. Huheey, E. Keiter, R. Keiter, Anorganische Chemie, De Gruyter, Berlin 2014, 5. Auflage, 581). Der Fehler kam wahrscheinlich dadurch zustande, dass in der älteren Literatur nicht Δ/B sondern Dq/B angegeben wird (siehe z.B. H. L. Schläfer, G. Gliemann, Einführung in die Ligandenfeldtheorie, Akademische Verlagsgesellschaft Frankfurt am Main, 1967, 75 - 81 oder auch die Originalarbeit Y. Tanabe, S. Sugano, J. Phys. Soc. Japan, 1954, 9, 766-779). Dementsprechend müsste auch der Abschnitt "Beispiel [nicht Beispiele, es gibt hier nur eins] zur quantitativen Auswertung" korrigiert werden. Im ersten Bild ("Tanabe-Sugano-Diagramm für die d2-Konfiguration im oktaedrischen Feld") zu Beginn diees Wikipedia-Artikels ist die Beschriftung hingegen korrekt. Hegetschweiler