Diskussion:Taubenschwänzchen/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Walnussbäumchen in Abschnitt Wie heisst dieses Tier nun?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Namensgebung

den zweiten Satz versteh ich nicht. "Namensgebend war das Flugverhalten, das an das des Kolibris erinnert." Warum heißt es dann Taubenschwänzchen? Loz 14:26, 18. Sep 2005 (CEST)

Verstehe ich auch nicht, bitte erklären. (Ggf. wörtiche Übersetzung aus dem Englischen, wo das Tier „Hummingbird Hawk-moth“ heißt?!) --Senax Sag's mir 22:16, 25. Jun 2006 (CEST)
"Das Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Schwärmer (Sphingidae). Wegen seines Flugverhaltens, das an das des Kolibri erinnert, wird er auch Kolibrischwärmer genannt." So wird ein Schuh daraus. --MichaelEr 19:18, 28. Jun 2006 (CEST)

Taubenschwänzchen

der Name dürfte mit dem schwanzfederartigen Hinterteil zu tun haben. Wir haben jährlich an die 80 Geranien im Terrassenbereich angepflanzt und stellen seit unseren ersten Beobachtungen vor fast 10 Jahren fest, daß die Taubenschwänzchen diese bevorzugem, zumal Geranien ja auch bis in den späten Herbst Nektar abgeben. Im Herbst 2006 beobachten wir sie letztmals um den 20. Oktober, also für einen Zieher recht spät. Mit Gruss----H. Chr. Riedelbauch 23:06, 7. Mär. 2007 (CET)

eigentlich steht alles das, was du vermutest und beobachtet hast im artikel. kann nicht schaden nachzulesen :-) lg, --Kulac|Fragen? 23:11, 7. Mär. 2007 (CET)

Hallo, ich hatte am 8 August 2006 einen Weblink zugefugt nach meine Privaten website (http://www.hermans-homepage.eu/fauna/Butterfly/Macroglossum_stellatarum/Macroglossum_stellatarum_1_1.htm). Ich habe gerade festgestellt das diese nicht mehr vorhanden ist. Ich habe leider, auch mit hilfe von der history, nicht feststellen können wer und warum diese geloescht worden ist. Ist es nicht gestattet oder gewunscht das links nach webseiten mit zum Beispiel Foto's gemacht werden ? Vielen dank, Herman

Hallo Herman, bezüglich der Weblinks gibt es einige Regeln, die du hier nachlesen kannst, oder kurz zusammen gefasst: Links auf private Webseiten sind nur dann ausnahmsweise zulässig, wenn sie von einschlägig arbeitenden Wissenschaftlern oder einschlägig bekannten Personen des öffentlichen Lebens betrieben werden. In Ausnahmefällen werden auch private Seiten toleriert, aber nur dann wenn der Inhalt (Text, Fotos) außergewöhnlich gut ist. Viele Grüße, --olei 23:19, 13. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Olei, vielen dank für die schnelle reaktion. Ich habe am Freitag auch einen Reaktion auf dein begrüßungs schreiben geschrieben in mein Benutzer discussions-Seite. Wer kann dann bitte entscheiden ob meinen Website außer gewöhnlich gut ist? Ich mache seit einige Jahren viel Natur und Falkenerei Fotos (ca. 30.000 im Jahr) wovon ich ausgewählte auf meinen website setze (ca. 3.000 am augenblick). Ich habe bei den wikipedia Seiten und andere Lexica oft das problem das die einselne Fotos nicht reichen um einen Tiererkennung zu machen (wann diese auserhalb meine kerngebiete legen). Ich brauche dann die externe links mit Fotos um die Farbvariationen zu erkennen. Dieses möchte ich auch gerne für andere Leute zu verfügung stellen (Falknerei/Greifvögel/Beizjagd/Eulen und andere Natur Fotos) deshalb habe ich auch mit meinen website angefangen. Weiterhin möchte ich auch noch einen andere Discussion starten: Wieso gibt es in der Wikipedia keinen 'Such hilfe' für wissenschäftliche Leien zu bestimmung von Tierarten und Pflanzen? Vielen dank, --Hummy 23:25, 15. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Hummy, unter außergewöhnlich gut versteht man Seiten wie diese hier. Der Text liefert eine Vielzahl von Informationen und die Fotos sind technisch sehr gut, das heißt, das Objekt ist auf dem Bild vollständig zu sehen, ordentlich fokussiert und belichtet, was bei deinen Bildern nicht der Fall ist.
Hilfe bei der Bestimmung unbekannter Lebewesen findest du hier. Viele Grüße, --olei 07:39, 23. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Olei, meinen Seiten haben mit absicht keinen Text weil ich Spräch unabhängig sein möchte. Und weil ich kein Biologe bin kann ich dieses auch nicht schreiben. Ich wollte dafür links nach die wikipedia Seiten machen, was überigens eine Frage an Dich war war auf meine eigene Diskussions-Seite ob dieses zulässig ist. Das mit den Fokussierung ist eine ausnahme auf meine website, ist noch einen Fehler von meine Seite welche ich schon am korrigieren bin (Sind noch alte Fotos). Auf der Seite zur bestimmung der Lebewesen ist fast alles leer. Dieses würde mir nicht helfen. Ich befürchte das ich dann nichts Beitragen kann an den Wikipedia und werde mich dann vorerst wieder zuruckziehen als wikipedianer...

Grüße --Hummy 20:50, 24. Apr. 2007 (CEST)

6. Schreibwettbewerb

nominiert von Kulac

Hab Dir mal ein paar Schreibfehler entfernt. Ein paar Deiner Satzkonstruktionen sind etwas kompliziert, da solltest Du vielleicht nochmal Hand anlegen. ;) Ansonsten schon sehr schick. Wie sieht's mit ner Verbreitungskarte aus? --Carstor|?|ʘ| 21:04, 4. Mär. 2007 (CET)
danke, ich schreib noch paar kleinigkeiten rein, dann werd ich mich an den aufbau machen...karte wär was feines, ich kenn sogar jemanden, der mir das machen könnt =)...na? --Kulac|Fragen? 22:53, 4. Mär. 2007 (CET)
Hmmm ... krieg ich als Gegenleistung einen Absatz über die Rolle von Insekten bei der Bestäubung von Blüten der Nachtschattengewächse? ;) --Carstor|?|ʘ| 19:04, 5. Mär. 2007 (CET)
Hab's mir mal durchgelesen. Ein paar Fragen/Anmerkungen:
  • Merkmale: Gibt's Angaben zu Thoraxlänge und Gewicht? (Weiter unten wird das Gewicht mit 0,3 g angegeben, das würde m.E. auch nach oben gehören)
  • "Analhorn" im Abschnitt Raupe bitte erklären oder verlinken
  • Ist das Vorkommen auf den Azoren etwas so Besonderes, dass es erwähnt werden muss?
  • Die Überwinterung wird im Abschnitt "Wanderflüge und Flugzeiten" als ungesicherte Möglichkeit präsentiert, weiter unten ("Raupenzeiten") als belegte Tatsache, das finde ich nicht optimal.
  • Ein Abschnitt Gefährdung wäre noch wünschenswert.
Ansonsten gefällt er mir aber schon ganz gut. Mfg --Bradypus 14:17, 6. Mär. 2007 (CET)
wird gemacht! :-) gefährdnung war ohnehin geplant, wird aber kurz ausfallen, da überall häufig und ungefährdet. danke für die anmerkungen, lg, --Kulac|Fragen? 16:02, 6. Mär. 2007 (CET)

Sehr ausführlich und informativ, mit starker Bebilderung. Der Artikel gefällt mir, habe nur einige kleine Anmerkungen:

  • Meldungen von Kolibrisichtungen in Europa: gibt es denn so was? Das wirkt auf mich komisch.
  • Es wird beschrieben, dass die Farbe des Thorax wie die der Vorderflügel ist. Verwirrend, weil die Flügelfarbe erst später beschrieben wird.
  • "Landmasse Chinas" - Landmasse würde ich immer als Synonym für einen Kontinent oder eine sehr große Insel ansehen, scheint mir hier unpassend.
  • 100 Blüten in der Minute - ich weiß ja nicht. Ist das gesichert? Das wären fast 2 Blüten je Sekunde. Da Blüten in der Natur auch in gewissem Abstand voneinander stehen, ist diese Zahl für mich kaum glaubhaft. Würde ich nochmal prüfen.

--Baldhur 20:55, 28. Mär. 2007 (CEST)

Der erste Teil des Abschnittes Gesamtverbreitung ist unverständlich und widersprüchlich ("die südliche Grenze verläuft.... die gesamte Landmasse Chinas?" "Die nördliche Verbreitungsgrenze bildet sich aus dem Norden Frankreichs, verläuft weiter südlich der Alpen über Südosteuropa"?) Hier wäre ausserdem eine Verbreitungskarte sehr hilfreich. Accipiter 10:55, 29. Mär. 2007 (CEST)

danke für die kritik, ich werd mich darum kümmern. @ baldhur: hast du dir das video des nektarsammelns angesehen angesehen? das ist kein fast-forward :-)...--KulacFragen? 11:58, 29. Mär. 2007 (CEST)
Ich habe mitgezählt und bin auf 56 Blütenbesuche in 41 Sekunden gekommen. Aber die Versuchsanordnung ist hier tatsächlich so, dass Blüten unmittelbar nebeneinander stehen. In meiner eingeschränkten Phantasie habe ich mir eine Wiese mit verstreut stehenden Einzelblüten vorgestellt, da wären 100 Blütenbesuche schwer zu realisieren gewesen ;-) --Baldhur 18:59, 29. Mär. 2007 (CEST)
baldhurs anmerkungen eingebaut, die verbreitung etwas überarbeitet und die problematik der grenzziehung beschrieben. ist das jetzt gut so? auch weil das nicht ganz einfach ist, grüble ich noch an der verbreitungskarte, die carstor zufriedenstellend realisieren muss...--KulacFragen? 14:06, 29. Mär. 2007 (CEST)
Hmpf, nee, jetzt ist die Verbreitung völlig verunglückt. Die nördliche Grenze kann nicht "das gesamte Staatsgebiet Chinas" sein und schon garnicht, wenn die Südgrenze mit der Nordgrenze Chinas zusammenfällt. Dass muss nochmal entwirrt werden. Accipiter 21:10, 29. Mär. 2007 (CEST)
so, jetzt aber. verbreitungskarte ist auch drin. --KulacFragen? 14:39, 30. Mär. 2007 (CEST)

unrichtige Terminologie und falsche Angabe aus Scopoli

"Scopoli beschrieb 1777 die Gattung Macroglossum anhand des Taubenschwänzchens als HOLOTYPUS ..." Wie bitte? Ich empfehle die Lektüre des ICZN Artikel 67. Oder von Scopolis Urbeschreibung. Der erwähnt jedenfalls keinen Holotypus. Bevor man ohne Fachwissen so ein diffiziles Thema angeht, sollte man vielleicht Experten fragen. 82.212.50.115 00:19, 26. Mai 2007 (CEST)

Ich habe den beanstandeten Holotypus entfernt und den Absatz auch noch sprachlich geglättet. Es wäre hilfreich, wenn du in einem solchen Fall nicht nur schreiben würdest, dass etwas fasch ist, sondern auch, was konkret verbessert werden muss. Oder, gleich eine bessere Formulierung vorschlagen, oder noch besser, gleich in den Artikel schreiben. Das hier ist ja ein wiki. Eine persönliche Anmerkung meinerseits: Leute die auf ihrem Gebiet gut sind, zeichnen sich zumindest bei ihren ersten Kommentaren durch ein gewisses Maß an Nachsicht aus. Schärfere Kommentare sind meines Erachtens erst angebracht, wenn sachlich gerechtfertigte Kritik abgelehnt und nicht umgesetzt wird. -Accipiter 11:31, 26. Mai 2007 (CEST)

Exzellent-Kandidatur vom 6. Mai 2007, erfolgreich

Diese Kandidatur läuft vom 6. bis zum 26. Mai 2007

Der Artikel ist im Schreibwettbewerb ausgezeichnet worden und hat bisher nicht kandidiert. Aus diesem Grund schlage ich den Artikel hier vor. Als Laie auf diesem Gebiet kann ich fachlich nicht urteilen aber ich habe ihn mit Genuss gelesen. Er wirkt auf mich vollständigt und ist gut geschrieben. In meinen Augen ist der Artikel exzellent. Gruß Wanduran 23:59, 6. Mai 2007 (CEST)

  • pro Schon bei der Entwicklung beobachtet. Mich persönlich stören nur etwas die auffordernden Verweise und Erinnerungen ("Das Sammeln der Tiere dient aber auch der Partnersuche, die weiter unten beschrieben wird", "Wie schon oben erwähnt ..."). Eine Frage vielleicht noch: Wie sehen die Raupen vor der ersten Häutung aus? Und die Verbreitungskarte könnte in den Übergangsgebieten gestreift sein. *duck* --Carstor|?|ʘ| 10:13, 7. Mai 2007 (CEST)
die 2 "erinnerungen" hab ich rausgenommen. wie sie raupen anfangs aussehen steht unter Entwicklung: "...Sie haben anfangs eine Länge von etwa zwei bis drei Millimetern und sind leicht durchsichtig gelblich gefärbt..." jaja, die verbreitungskarte. der, ders gemacht hat, kannte sich damit anscheinend nicht so aus ;-) --KulacFragen? 10:19, 7. Mai 2007 (CEST)
Ah, ok, ich hatte das da zwar gerade gelesen, aber wohl wieder vergessen und unter "Raupen" stand auch nix dazu. Und ich glaube, derjenige, der die Karte gemacht hat ist eigentlich schon recht fähig, hat nur viel zu wenig Zeit. --Carstor|?|ʘ| 10:28, 7. Mai 2007 (CEST)
wie lange hab ich mir über das den kopf zerbrochen, auch schon während des schreibwettbewerbes. es gibt leider keine informationen darüber. weder über die verwandschaft innerhalb der Gattung, noch über die gattung zu anderen. ich habe, ich weiß nicht wo schon gesucht. wenn du da was auftreiben kannst, wäre ich dir mehr als dankbar. denis hat auch schon gesucht und selber nix gefunden. --KulacFragen? 14:18, 7. Mai 2007 (CEST)
Einige Hinweise: Hier eine dicke Studie zu Macroglossum Arten in Ostasien, mit vielen Quellen; Standardwerk über Schwärmer scheint zur Zeit zu sein: Kitching IJ, JM Cadiou. 2000. Hawkmoths of the world: an annotated and llustrated revisionary checklist. London: The Natural History Museum; Ithaca, NY: Cornell Univ. Press, pp. 1-226. Nach dieser Quelle enthält das Werk auch einen ausführlichen systematischen Teil, eine molekulargentische Bearbeitung der Schwärmer ist demnach in Arbeit. Wie detailliert dort die Gattung Macroglossum behandelt wird, muss man sehen, aber ich würde auf jeden Fall versuchen, das Werk von Kitching und Cadiou einzusehen. -Accipiter 15:01, 7. Mai 2007 (CEST)
Oder probier mal "Macroglossum phylogeny" bei http://scholar.google.de/ einzugeben. Da scheint doch zumindest auf den ersten Blick einiges dabei zu sein. Etliche der Artikel kann vermutlich jemand besorgen, der Zugang zu einem Uni-Netz hat, falls Du nicht ran kommst. --Dietzel65 15:18, 7. Mai 2007 (CEST)
Habe ich so gemacht, mehr verwendbares kommt da nicht. -Accipiter 15:22, 7. Mai 2007 (CEST)
ja hab ich auch schon alles durchsucht. mal sehen, olei hat das buch auftreiben können, wenn ers hat, wissen wir, ob es was hilft. --KulacFragen? 15:50, 7. Mai 2007 (CEST)
so, leider hat die quelle auch nichts gebracht. ich habe immerhin die erstbeschreibung nachgetragen aber systematik kann ich keine liefern. ich habe eine sehr detaillierte phylogenetische aufstellung der schwärmer gefunden, dort sind aber leider nicht alle gattungen dabei. ich kann aber trotzdem nicht mit sicherheit in den artikel schreiben, dass eine solche für macrolossum noch gar nicht vorliegt. bleibt noch den kitching direkt anzumailen, ob das erfolg hat...naja mal sehen--KulacFragen? 22:43, 12. Mai 2007 (CEST)
  • Mir gefällt der Artikel Pro. Wenn die Systematik kaum erforscht ist, kann man das doch reinschreiben. -- Solange wir den Wal nicht als Fisch klassifizieren, sollte doch auch Gramm und Masse (Physik) korrekt verwendet werden. B.gliwa 17:05, 9. Mai 2007 (CEST)
  • pro - mir gefällt der Artikel. --Leo Alfons 13:12, 12. Mai 2007 (CEST)
  • Pro Ob mit oder ohne Systematik. Ich habe mich während der letzten Tage auch mit der Suche nach der Systematik beschäftigt, sie ist tatsächlich schwer aufzutreiben. Es wurden einige Experten angeschrieben und ich werde versuchen eine potentielle Informationsquelle telefonisch zu erreichen. --olei 11:10, 13. Mai 2007 (CEST)
  • Pro Die Frage nach der Systematik scheint tatsächlich ausgesprochen schwierig zu sein. Der Rest des Artikels macht diese kleine Lücke jedoch mehr als nur wett. Denis Barthel 02:29, 18. Mai 2007 (CEST)
  • Pro Ich finde, dass der Artikel auf alle Fälle exzellent ist. Das fängt schon mit der beeindruckenden Bebilderung des Artikels an. Informartiv ist er auch. Und nun ja die fehlende Systematik: Wenn keine gibt, kann man sie auch nicht reinschreiben. Und ich bin sicher, dass Kulac diese ergänzt sobald mal eine erscheinen oder aufzutreiben sein sollte. --Morray noch Fragen? 14:30, 18. Mai 2007 (CEST)
  • Pro kann ich jetzt nur noch sagen, fragt mich nicht warum :). Im Ernst, sehr schön vollständig, ohne zu langweilen. Zur Systematik: meine Meinung, dass sie häufig überbewertet wird. Innerhalb mancher Artikel wirkt die plötzliche Aufzählung langer Namensreihen selbst für den interessierten Leser wie eine kalte Dusche. Aber vielleicht redet Ihr ja gar nicht über die Systematik, sondern über eine andere und ich hab das noch nicht mitgekriegt - oder Ihr liebt kalte Duschen. --SigaDiskussionKeller 12:12, 20. Mai 2007 (CEST)
  • pro sehr schöner runder und spannender artikel. Wahrlich machen viele exellente Artikel nicht die Lust zum Lesen wie dieser. Gute gebündelte Aussagen und relevante Informationen, toll auch die Allgemeinverständlichkeit ohne trivial zu sein. Dankeschön an die Verfasser! Casianders

Namensgebung => Zitat

Selbst ich als jemand der Latein seit der 5. Klasse in der Schule hatte (ok, ist auch schon was her ;)), habe Probleme das Zitat von Linnaeus zu verstehen. Ich wäre dafür, darunter eine Übersetzung einzufügen! Ansonsten sehr schöner Artikel! -TekkenTec 08:51, 18. Aug. 2007 (CEST)

Diese Kandidatur läuft vom 18. August bis zum 7. September

Der Artikel ist unvollständig und entspricht daher nicht den Kriterien für exzellente Artikel. Positiv ist dass der Falter und seine Beschaffenheit und Entwicklung gut beschrieben sind. Negativ ist dass ich nicht finden konnte wie lange es dauert bis der Falter aus der Puppe schlüpft. Außerdem konnte ich nicht finden wie lange der Falter lebt. Wann wird er geschlechtsreif, was sind besondere Merkmale der Weibchen und Männchen? --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 10:37, 18. Aug. 2007 (CEST)

.. wie sind die Organe zellular aufgeabut, welche verschiedenen Genloci gibt es für Position Hbr25a, Welche Parasiten leben im Fettkörper, ... gehts noch? -- Achim Raschka 10:47, 18. Aug. 2007 (CEST) (der immer mehr dazu neigt, sinnlose Abwahlanträge als Vandalismus zu klassifizieren)
Der Artikel wurde erst kürzlich sehr deutlich gewählt, die Gründe für den Antrag sind so schwach (ein paar fehlende Details, na und? Findet man in jedem Artikel.), dass ich das schon als Trollerei bezeichnen will und der „due process“ wurde auch nicht eingehalten, wofür bei solchem Kleinvieh definitiv kein Grund besteht. Bitte per kurzem Dienstweg beenden. —mnh·· 11:56, 18. Aug. 2007 (CEST)
Ich glaub es hackt ... Ein Eingreifen angesichts dieser ständigen depperten Abwahlantragsnervereien scheint mir dringendst geboten. Kann sich nicht mal irgendjemand Geniestreichartig etwas einfallen lassen, das solchen Unsinn dauerhaft verhindert oder reduziert ? Denis Barthel 12:01, 18. Aug. 2007 (CEST)
Artikel des Tages abschaffen? --Carstor|?|ʘ| 12:03, 18. Aug. 2007 (CEST)

Foto

hi!

ich wollte nur sagen ich habe letztens auch geschafft den taubenschwänzchen recht gut abzulichten. ihr habt zwar schon hier einige foto aber wenn ihr wollt kann ich dieses noch dazu spenden...

schaut es euch einfach mal an

http://www.fototalk.de/album_pic.php?pic_id=62469

den stempel würde ich dann natürlich weg machen.

mfg

sebroos (nicht signierter Beitrag von 84.167.242.45 (Diskussion | Beiträge) 23:49, 23. Aug. 2009 (CEST))

Überschrift 1

Foto kommt, sobald Loniceras blühen :-) Oh, Foto schon da, danke Sansculotte !biela 10:32, 10. Mär 2004 (CET)

Ich habe ein eigenes Foto eingefügt, das das Taubenschwänzchen im Schwirrflug zeigt.UdF 19:21, 8. Aug 2004 (CEST)

Ist das Taubenschwänzchen tatsächlich ein Nachtfalter? Im trockenen Jahr 2003 waren sie überall am Tag anzutreffen. Auch die Fotos weisen auf einen tagaktiven Falter hin. -- --Osi 20:44, 17. Jul 2005 (CEST) Sorry, die Frage war etwas voreilig. Ich habe die Antwort bereits unter den angegebenen Verlinkungen gefunden. -- --Osi 20:54, 17. Jul 2005 (CEST)

Tagaktivität schützt nicht vor der Klassifizierung als Nachtfalter ;) --MichaelEr 19:22, 28. Jun 2006 (CEST)

Ich habe sie bisher auch nur tagsüber gesehen. Das Ablichten ist ob der Geschwindigkeit aber nicht leicht, Stefan

Betreff Überwinterung...

In der Türkei habe ich es bisher zweimal erlebt, dass Taubenschwänzchen im Herbst in Zimmer hineinfliegen und etwas zu suchen scheinen, das Tier fliegt an Wänden entlang und untersucht zum Beispiel dunkle Punkte an der Wand, anscheinend auf der Suche nach Schlupflöchern. Vor drei Tagen (1. Nov.) hatten wir ein Tier in der Küche (wo es nichts gefunden hat zum überwintern) - heute gab es den ersten Schnee in Höhenlagen über 1000m. Letztes Jahr war es nach eingehender Untersuchung unseres Schlafzimmers endlich in einer Ritze der Holzdecke verschwunden um irgendwann eines Tages im Frühjahr diesen Jahres dann wieder zum Vorschein zu kommen... ;-) --Katpatuka 19:33, 4. Nov. 2011 (CET)

Addendum: jetzt gerade sucht heute wieder eines einen unterschlupf, in diesem jahr reichlich spät! (20.11.2015) --Katpatuka (Diskussion) 11:30, 20. Nov. 2015 (CET)

Jahr?

Die Einzelnachweise 2-4 vertragen Jahreszahlen des Erscheinens und des "abgerufen". --Helium4 18:56, 12. Feb. 2012 (CET)

Diskussion:Kolibris#Offenbar_Schmetterling

Erheblich fehlsichtig, hielt ich gestern einen Falter zunächst für einen Kolibri, fotografierte ihn und stellte die Bildsequenz unter DS "Kolibris" ein, fand später raus dass es ein Falter sein muss.

FRAGE: Kann sich einer von denen die sich in der Materie auskennen dort einbringen?

DS AUSSCHLIESSLICH ebendort. lg, [w.] 12:26, 16. Jul. 2012 (CEST)

Frequentierte Blüten

Lonicera-Blüten (Geißblatt) sind sehr anziehend für das Tier... --Katpatuka (Diskussion) 08:04, 18. Aug. 2012 (CEST)

Wie heisst dieses Tier nun?

"Als Wanderfalter ist das Taubenschwänzchen in fast ganz Europa bekannt". Was jetzt, Wanderfalter oder Taubenschwänzchen? (nicht signierter Beitrag von 46.253.186.82 (Diskussion) 16:29, 8. Okt. 2022 (CEST))

Das steht überall im Artikel, es heißt Taubenschwänzchen, schließlich heißt auch der Artikel so und das ist auch in der Taxobox erkennbar. Das Taubenschwänzchen ist aber ein Wanderfalter, das heißt es vermehrt sich nördlich der Alpen nicht, sondern wandert saisonal hier ein. Edit: Du kannst auch einfach auf das Wort Wanderfalter klicken, dann wird dir alles genauer erklärt. Es ist blau gefärbt, weil es ein Link zu einem weiteren Artikel ist. --Walnussbäumchen (Stephan) (Diskussion) 23:15, 8. Okt. 2022 (CEST)

Weißes Labkraut (Bild)

Warum ist die Pflanze abgebildet, wenn sie im Text nicht als Futterpflanze erwähnt ist? Entweder im Text nennen (Quelle wäre Heiko Bellmann, Der neue Kosmos Schmetterlingsführer, 2. Aufl. 2009, S. 100, aber da stellt sich die Frage, wo er das herhat, wenn es im Ebert nicht genannt wird; oder stattdessen ein Bild des Echten Labkraut einbauen, das unzweifelhaft zu den Futterpflanzen gehört? Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 20:32, 6. Okt. 2015 (CEST)

Im Prinzip hast du recht. Den Bellmann kann man als Quelle nennen, allerdings wird darin keine Quelle genannt. Der Ebert-Band wiederum betrachtet lediglich eine Regionalfauna (Baden-Württemberg). Pittaway beispielsweise kennt nur die Gattung Galium ohne spezielle Arten zu nennen.[1] Ich habe das Bild erst einmal entfernt. Soll sich @Kulac: mal ansehen. --Olei (Diskussion) 23:36, 6. Okt. 2015 (CEST)
Danke, wobei es an Regionalfauna nicht liegen wird, Weißes Labkraut gibt es an Baden-Württemberg sehr verbreitet, vermutlich häufiger als die 4 bei Ebert genannten Labkraut-Arten. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 11:08, 7. Okt. 2015 (CEST)
Ähm, sorry, ja, Fauna ... wobei die ja über große Strecken wandern, da wäre es eher erstaunlich, wenn die Exemplare in Baden-Württemberg was anderes fressen als die anderswo. -- Aspiriniks (Diskussion) 11:26, 7. Okt. 2015 (CEST)