Diskussion:Telemarkkanal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 29 Tagen von ThomasPusch in Abschnitt Saua
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aktualität

[Quelltext bearbeiten]

Die Flößerei im Telemarkskanal wurde meines Wissens im März 2006 eingestellt,als Norske Skog die Papierfabrik Union in Skien abwickelte.






Leider sagt die Homepage des Kanals nichts über die Arbeitsbedingungen der Männer, die den Kanal gegraben haben, aber ich gehe mal großzügig davon aus, dass sie Sonntags frei hatten und noch einige andere Feiertage hinzukamen und ich einfach mal 300 Arbeitstage im Jahr veranschlagen kann. Dann haben sie am Tag durchschnittlich 70 Meter geschafft. Das entspricht einem Manntag von 14 Zentimetern.

Von meiner Seite her ist der Artikel weitgehend fertig. Wer schon mal an dem Kanal war, kann ihn ja weiter schreiben. :-) Arne List 18:25, 6. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Naja, ich schätze mal, die haben doch wesentlich weniger buddeln müssen. Aus dem Weltraum sieht man ja, wieviel von der Strecke bereits in Form von Seen vorhanden war :-) Arne List 23:00, 6. Mai 2004 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 18:16, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Saua

[Quelltext bearbeiten]

Andere Sprachversionen schreiben, das gezeigte Foto der Akkershaugen-Brücke führe über den Fluss Saua und erwähnen überhaupt keinen Kanal unter der Brücke. Ich nehme einfach an, dass beide Informationen irgendwie stimmen und ein Teil des Flusses einfach für den Kanal mitbenutzt wird. Da der Weg des Kanals hier recht detailliert beschrieben ist, wäre es zumindest hilfreich, den Fluss Saua im Text zu erwähnen, und die Commons Kategorie der Akkershaugen-Brücke irgendwie mit der Kanal-Kategorie zu vernetzen. Es könnte aber auch sein, dass das ganze ein einziges Missverständnis ist - das wäre um so wichtiger zu klären... --ThomasPusch (Diskussion) 10:31, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten