Diskussion:Temperaturbereiche von Elektronikbauelementen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Bernd Emanuel Peters
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier fehlen Angaben dazu, wie hoch die Halbleiter kurzzeitig erwärmt werden dürfen (zum Beispiel beim Löten), ohne Schaden zu nehmen.--84.56.114.123 17:29, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Angaben zu einigen LagerTemperaturklassen finden sich z.B. unter: http://www.chipdocs.com/manufacturers/NSC.html --79.142.134.158 14:26, 8. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
"Temperature range codes: The temperature range over which a device's operation is specified may vary over different versions of the basic device. In these cases, a temperature range code indicates the specified range. While the list below lists the most common ranges specified, customers are urged to confirm this data on the datasheets.
0°C to +70°C (Code C)
-40°C to +85°C (Code I)
-55°C to +125°C (No code)"


weitere Funde im Netz:

  1. "Ohne adaptive Funktionen (kommentar: durch adaptive technische Maßnahmen zur TemperaturStabilisierung / -Kompensation) hat ein typischer LCD-Fernseher einen Betriebsbereich von seiner Kältegrenze von 0 °C (32 °F) bis zu seiner Hitzegrenze von 50 °C (122 °F) (die Bereiche anderer LCD-Geräte können etwas davon abweichen Zahlen)."
  2. "Der Lagerbereich ist mit -20 °C (-4 °F) bis 60 °C (140 °F) etwas breiter."

+

  1. "Gibt es keine spezielle Empfehlung zu den individuellen Lagerbedingungen von Bauteilen, hat es sich bewährt, Bauelemente zwischen 15 °C und 40 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit zwischen 30 bis 70 Prozent zu lagern.
  2. (Kommentar: dies gilt für KonsumerElektronik. IndustrieElektronik ist aufgrund der rauheren professionellen Anforderungen oft für extremere Umweltbedingungen ausgelegt)"

  1. "Sollten Elektronikbauteile den Standardtemperaturbereich von -20°C bis +50°C übertreffen können, so spricht man meist von einem „erweiterten Temperaturbereich„"

Kommentar / Folgerung als pers. Einschätzung:

  • Das bedeutet das bezogen auf relativ empfindliche (FlüssigKristall-) Displays diese mit ihrer Lagerfähigkeit bei Temperaturen zwischen -20 °C bis +60 °C, als quasi Masstab stellvertretend für die Lagerfähigkeit auch anderer ElektronikKomponenten und -Geräte, als grundsätzlich mindester zuverlässiger Bereich gelten könnte.
  • Besonderheiten bestehen aber immer
  1. bez der Abhängigkeit der (relativen) Luftfeuchte insbesondere während der Lagerung bei MinusGraden.
  2. bestimmter BauTeile oder -Baugruppen: genannt werden hier regelmäßig Displays, Elkos und Feromagnete passiver Bauteile und deren Wicklungen, TransformatorWicklungen
  3. Bei der Rückführung der Temperatur in einen Bereich adäquater Betriebstemperaturen für Geräte besteht widerrum besonders ausgehend von vorher extremere kalte LagerungsTemperaturen eine besondere Abhängigkeit zu vorteilhafterer lansamer Rückführung zu Betriebstemperaturen und der dabei umgebenden (relativen) Luftfeuchte wegen der Kondensation von Feuchtigkeit aus der Luffeuchte der wärmen Umgebungsluft.

--Bernd Emanuel Peters (Diskussion) 03:35, 20. Dez. 2022 (CET)Beantworten